Nachrichten
Alkohol und Krebsrisiko
- von Frank Lindemann
Alkohol ist für etwa 4 % aller Krebserkrankungen verantwortlich und erhöht das Risiko für mindestens sieben verschiedene Krebsarten. Um das Krebsrisiko zu senken, ist eine Politik zur Verringerung des Alkoholkonsums und zur Sensibilisierung der Menschen für die Risiken unerlässlich. Den politischen Entscheidungsträger*innen kommt eine entscheidende Rolle zu, wenn es darum geht, die durch Alkohol verursachten gesundheitlichen, sozialen und wirtschaftlichen Schäden zu verringern.
Der World Cancer Research Fund International (WCRF) arbeitet mit Partnern wie der Weltgesundheitsorganisation und zivilgesellschaftlichen Organisationen wie der Union for International Cancer Control, der NCD Alliance und Movendi International zusammen, um mehr staatliche Aktionen zur Reduzierung des Alkoholkonsums voranzutreiben.
Polens Regierung geht gegen Alkoholverkauf und ‑marketing vor
- von Frank Lindemann
Foto: Szymon Hołownia auf Facebook
Die polnische Regierung verstärkt ihre Bemühungen zur Eindämmung des Alkoholkonsums bei Minderjährigen durch eine Reihe neuer Maßnahmen, die auf eine Verschärfung der Verkaufsbeschränkungen für Alkohol abzielen.
Dieser Schritt ist eine Reaktion auf die wachsende Besorgnis über den Alkoholkonsum von Minderjährigen und den alarmierenden Trend, dass Alkohol auf eine Art und Weise vermarktet wird, die Kinder anspricht. Einem Bericht von Euronews zufolge sind die neuen Regeln auch eine Reaktion auf »zunehmende Berichte über Autounfälle und andere Unfälle, an denen Jugendliche unter Alkoholeinfluss beteiligt sind«.
Weiterlesen: Polens Regierung geht gegen Alkoholverkauf und ‑marketing vor
Dänemark verlangt jetzt Ausweis beim Online-Einkauf von Alkohol, Nikotin, E-Zigaretten und Tabak
- von Frank Lindemann
Ab dem 1. Oktober 2024 ist es erforderlich, dass beim Online-Kauf von Nikotin, Tabak, E-Zigaretten oder Alkohol die Identität mit MitID oder einem gültigen Lichtbildausweis überprüft wird. Dies ist Teil des Präventionsplans der dänischen Regierung, der darauf abzielt, den Nikotin-, Tabak- und Alkoholkonsum bei Kindern und Jugendlichen zu reduzieren.
Ein tödliches Risiko, über das viel mehr gesprochen werden muss
- von Frank Lindemann
Trotz der Popularität und des Bekanntheitsgrades der Brustkrebsaufklärung und ‑forschung wird man in diesem Monat vielleicht nicht so viele Informationen über den kausalen Zusammenhang zwischen Alkohol und Brustkrebs finden, schreibt Amy C. Willis. Sie erzählt ihre eigene beeindruckende Geschichte und präsentiert neueste Erkenntnisse darüber, warum Alkohol für Frauen ein viel größeres Thema sein sollte.
In diesem Kommentar geht Amy auch der Frage nach, warum Frauen (noch) nicht mehr über Alkohol und Brustkrebs wissen – und was wir alle tun können, um das zu ändern.
Weiterlesen: Ein tödliches Risiko, über das viel mehr gesprochen werden muss
Seite 5 von 194