Ein gesichtsloser Mann im Anzug hebt hinter seinem Schreibtisch sitzend abwehrend die Hände, während ein Unbekannter einen gefüllten Umschlag über den Tisch ins Bild reicht.

Das Institute of Alcohol Studies (IAS) fordert die britische Regierung auf, die Alkoholindustrie von der Ausarbeitung von Plänen zur Verringerung alkoholbedingter Schäden auszuschließen, da sie sich in der Vergangenheit in derartige Initiativen »eingemischt« habe. Der Aufruf der Gesundheitsexpert*innen kommt kurz nachdem die Zahl der direkt auf Alkoholkonsum zurückzuführenden Todesfälle im Vereinigten Königreich einen neuen Rekordwert von mehr als 10.000 pro Jahr erreicht hat.

Getränkehersteller und von der Industrie finanzierte Gruppen wie die Portman Group und Drinkaware sollten auf Distanz gehalten werden, da ihr Wunsch, den Absatz zu maximieren, einen ernsthaften Interessenkonflikt darstelle, so der Think Tank des Institute of Alcohol Studies.

Vier blaue Kugeln hängen senkrecht nebeneinander an Fäden. Eine weiße Kugel schwingt auf sie zu.

Der Psychologe Dr. Alex Barker fordert, dass die britische Fachzeitschrift »The Psychologist« in Bezug auf Alkoholwerbung eine Vorreiterrolle einnimmt: Wie schon Leser*innen vor mir (The Psychologist, 2017) war ich schockiert, als ich in meiner letzten Ausgabe einen Gutschein über 75 £ für Wein fand. Wie viele andere habe ich eine komplizierte Beziehung zu Alkohol und kämpfe mit meinem eigenen Alkoholkonsum. Ich spürte sofort dieses alte, vertraute Verlangen – ich konnte den Wein fast schmecken. Die Aussicht, ihn zu einem günstigen Preis zu bekommen, war Musik in meinen Ohren. Als ich wieder zu Sinnen kam, warf ich den Gutschein in den Müll. Andere hätten das vielleicht nicht gekonnt – das ist die Wirkung von Alkoholmarketing.

Mann hält eine Weinflasche vor seiner Brust, auf deren Etikett 'Krebs, Herzerkrankung, Leberschäden, Abhängigkeit, FASD' steht.

Inhaltsbeschränkungen und die Einfügung eines gesundheitsbezogenen Warnhinweises (anstelle der Botschaft »Trinken Sie verantwortungsbewusst«) können die Überzeugungswirkung von Alkoholwerbung abschwächen und die Wahrnehmung der Schädlichkeit des Produkts erhöhen.