Acht Teilnehmer*innen an der Kampagne 'See Beyond - See the Lives - Scotland', von denen sechs ein Foto ihres verstorbenen Familienmitglieds vor sich halten.

Miles Briggs, Abgeordneter des schottischen Parlaments, sprach zum ersten Mal über den Alkoholkonsum seines Vaters. Er unterstützt eine Kampagne, die das Stigma um alkohol- und drogenbedingte Todesfälle abbauen soll.

Fiktiver Warnhinweis über einem Foto mit vier Frauen, die mit Weingläsern anstoßen. Die Warnung fragt: Bist du sicher, dass du einen Beitrag mit alkoholbezogenen Inhalten posten möchtest? Es gibt zwei Buttons zur Reaktion: 1. Mir doch egal, 2. Besser nicht.

Viele Jugendliche posten regelmäßig Fotos von sich mit einem Glas Bier oder Wein in der Hand. Solche »Alkohol-Posts« könnten aber dazu führen, dass mehr Jugendliche Alkohol trinken. In einer neuen Studie hat die Kommunikationswissenschaftlerin Hanneke Hendriks Studierende nach ihren Lösungsideen befragt.

Influencerin sitzt vor laufender Kamera auf weißer Couch.

Der häufige Kontakt mit alkoholbezogenen Inhalten in sozialen Medien steht in Verbindung mit höherem Alkoholkonsum und den damit verbundenen Folgen bei Student*innen. In dieser Studie wurde untersucht, welche Rolle die Influencer*innen dabei spielen.

Finsterer Sensenmann entsteigt einem weißen Nebel.

Die Lebenserwartung in Deutschland ist im internationalen Vergleich auffallend niedrig, obwohl sich Deutschland eines der teuersten Gesundheitssysteme der Welt leistet. Angesichts dieses ernüchternden Ergebnisses fordert die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM), endlich mehr auf Prävention und Gesundheitskompetenz zu setzen. Dazu gehören: Stärkung der Hausarztmedizin, Aufwertung der sprechenden Medizin und damit mehr Gesundheitsberatung, strengere Regeln im Umgang mit Tabak- und Alkoholwerbung, gesundes Essen in Schulen und Kitas, mehr Sportangebote und vieles mehr.