Weinflasche mit Warnhinweisen auf Etikett nach irischem Beispiel. Daneben eine Faust, die Daumen hoch zeigt.

Die Mehrheit der Bundesbürger*innen befürwortet laut einer Umfrage vom 12. Juni 2023 Warnhinweise auf alkoholischen Getränken. 67 Prozent der Befragten sprachen sich in einer Yougov-Umfrage für Hinweise auf Gesundheitsrisiken durch Alkoholkonsum aus.

Kinder überqueren eine städtische Straße auf einem Zebrastreifen.

Eine Studie von Sucht Schweiz hat die Anreize für Alkohol, Tabak und Nikotinprodukte auf den Wegen von 16- bis 18-jährigen Jugendlichen in der Stadt Genf nachgezeichnet. Auf dem Weg von zu Hause zur Schule oder zum Ausbildungsplatz begegnen sie durchschnittlich alle 65 Meter einem Konsumanreiz. Im digitalen Raum sind es an einem Wochentag durchschnittlich 10 Anreize. Die von der Gesundheitsdirektion des Kantons Genf in Auftrag gegebene Studie zeigt die erschreckende Normalität von Alkohol, Tabak und Nikotinprodukten im Alltag der Jugendlichen.

Frauenhände halten Smartphone, auf dessen Display ein irreführender Beitrag auf Politico zu sehen ist. Daneben der Text 'Warnung vor irreführenden Inhalten' sowie das Eurocare-Logo.

Die Europäische Allianz für Alkoholpolitik (Eurocare) hat heute eine Gesundheitswarnung vor potenziell irreführenden, von der Alkoholindustrie gesponserten Inhalten auf der Website von Politico veröffentlicht.

Acht Teilnehmer*innen an der Kampagne 'See Beyond - See the Lives - Scotland', von denen sechs ein Foto ihres verstorbenen Familienmitglieds vor sich halten.

Miles Briggs, Abgeordneter des schottischen Parlaments, sprach zum ersten Mal über den Alkoholkonsum seines Vaters. Er unterstützt eine Kampagne, die das Stigma um alkohol- und drogenbedingte Todesfälle abbauen soll.