Nachrichten
Eine auf die Prävention nichtübertragbarer Krankheiten ausgerichtete Alkoholpolitik hat unmittelbare positive Auswirkungen auf die Gesellschaft.
- von Frank Lindemann
Forscher*innen überprüften 49 Maßnahmen, die sich zuvor als kosteneffizient erwiesen hatten, um die frühestmögliche nachweisbare Wirkung auf hochrangige Ziele der Bevölkerungsgesundheit zu ermitteln. 25 Maßnahmen qualifizierten sich als Schnäppchen (»Quick Buys«), darunter vier alkoholpolitische Lösungen.
Mit Blick auf die Frist für die Nachhaltigkeitsziele (SDGs) bis 2030 versuchten die Forscher*innen, unter den »Best Buys« und anderen empfohlenen Maßnahmen diejenigen zu ermitteln, von denen erwartet werden kann, dass sie sich innerhalb von fünf Jahren oder weniger – und in einigen Fällen sofort – auf die Gesundheit der Bevölkerung auswirken. Dies sind die »Quick Buys«. Insbesondere die »Quick Buys« im Bereich der Alkoholpolitik zeigen sofort positive Auswirkungen.
Vision 2030: Verbesserung der Suchtbehandlung und ‑rehabilitation in Uganda
- von Frank Lindemann
Hope and Beyond hat mit Unterstützung von FORUT Deutschland durch seine Initiative »Vision 2030« einen bemerkenswerten Meilenstein bei der Verbesserung der gemeindenahen Gesundheitsversorgung und Suchtbehandlung in Uganda erreicht.
Durch eine von Herzen kommende Entwicklungspartnerschaft konnten sie das Kompetenzzentrum für Suchtbehandlung in Nakabiso, Mpigi-Distrikt, Uganda, aufbauen.
Weiterlesen: Vision 2030: Verbesserung der Suchtbehandlung und ‑rehabilitation in Uganda
Appell an die Verhandlungsführenden der Koalitionsparteien
- von Frank Lindemann
Die Initiative »Kinder ohne Alkohol und Nikotin« wendet sich am 10. März 2025 mit einem dringenden öffentlichen Appell an die Verhandlungsführenden der Koalitionsparteien:
Weiterlesen: Appell an die Verhandlungsführenden der Koalitionsparteien
Weniger ist mehr: Gesundheitliche und soziale Vorteile eines geringeren Alkoholkonsums
- von Frank Lindemann
Alkohol verursacht in Schweden und weltweit erhebliche gesundheitliche und soziale Schäden. Während die Debatte über den geringen Alkoholkonsum weitergeht, zeigen Forschungsergebnisse, dass dessen Vorteile im Vergleich zu den Risiken minimal sind. Die Auswirkungen von Alkohol hängen von der Menge, den Trinkgewohnheiten und der Dauer des Konsums ab.
Weiterlesen: Weniger ist mehr: Gesundheitliche und soziale Vorteile eines geringeren Alkoholkonsums
Seite 7 von 203