Rückenansicht einer Frau vor roter Klinkerwand. Dazu das Zitat von Anna, 42 Jahre, Mutter mit Suchterkrankung: Schon als ich sechs Jahre alt war, habe ich in der Bar den Schaum vom Bier meines Vaters getrunken.

Zum ersten Mal wurden in der Schweiz in einer Studie die Erfahrungen suchtkranker Mütter untersucht. Es zeigt sich, dass sie oft stigmatisiert und zu wenig unterstützt werden. Dies erschwert auch die Situation ihrer Kinder.

Tulpen vor dem kanadischen Parlamentsgebäude in Ottawa. Dazu das Zitat von Dr. Catherine Paradis, Kanadisches Zentrum für Substanzgebrauch und Sucht (CCSA): Informationen über den Zusammenhang zwischen Alkohol und Gesundheit sollten nicht von einem Berater der Weinindustrie geliefert werden, sondern von Personen, die sich mit der Wissenschaft auskennen.

Wer Alkohol trinkt, sollte mindestens zwei alkoholfreie Tage pro Woche einlegen, damit es nicht zu einer Gewöhnung kommt. An den übrigen Tagen sollten die Grenzwerte für risikoarmen Alkoholkonsum eingehalten werden. Diese sind für Frauen nicht mehr als ein kleines Glas Bier (0,3 Liter) oder Wein (0,125 Liter) pro Tag und für Männer höchstens die doppelte Menge.

So lautet die aktuelle Empfehlung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zum Alkoholkonsum in Deutschland. Wissenschaftler*innen schlagen nun neue Herangehensweisen an solche Formulierungen vor.

Mann und Frau blicken im Supermarkt suchend auf eine Weinflasche. Dazu der Text: Zutaten? Kalorien? Gesundheitsrisiken? Fehlanzeige! Die Alkoholindustrie lässt ihre Kund*innen im Ungewissen. Sie steht halt mehr auf Quiz.

Die in Europa einzigartig hohen alkoholbedingten Schäden sind zu einem großen Teil darauf zurückzuführen, dass die gesetzlichen Bestimmungen die Bürger*innen nicht vor den Schäden schützen, die durch kommerzielle Aktivitäten verursacht werden. Und das gilt nicht nur für Alkohol.

Blick auf die Fassade der Abgeordnetenbüros des schottischen Parlaments in Edinburgh.

Eine Gruppe führender Gesundheitsexpert*innen hat in einem offenen Brief, der am 11. August in The Lancet veröffentlicht wurde, ihre Besorgnis über die Beschwerde eines Mitglieds des schottischen Parlaments bezüglich der Bewertung der Mindestpreise pro Maßeinheit für Alkohol in Schottland zum Ausdruck gebracht.