Gruppe von Frauen, die in einer Stadt an einer Demonstration teilnehmen; eine Frau sitzt auf den Schultern einer anderen und hält ein Schild mit der Aufschrift ‚The future is female‘, während weitere Teilnehmerinnen unterschiedliche Protestplakate hochhalten.

Gewalt gegen Frauen ist nach wie vor eine der hartnäckigsten und am wenigsten beachteten Menschenrechtskrisen weltweit. Wie aus einem heute veröffentlichten wegweisenden Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und ihrer UN-Partner hervorgeht, wurden in den letzten zwei Jahrzehnten nur sehr geringe Fortschritte erzielt.

Blauer Schriftzug 'INFORMATION' auf weißem Hintergrund mit bläulicher Schattierung. Darüber eine Lupe.

Desinformation ist eine koordinierte oder absichtliche Maßnahme, bei der wissentlich Fehlinformationen – das heißt falsche Informationen – verbreitet werden, um Geld, Macht oder Ansehen zu erlangen. Während sich die meisten Forschungen im Bereich der öffentlichen Gesundheit auf Fehlinformationen konzentriert haben, kann Desinformation besonders schädliche direkte und indirekte Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit haben, darunter einen wachsenden Einfluss auf die Gesundheitspolitik und das Ansehen von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Institutionen im Bereich der öffentlichen Gesundheit. Diese Übersicht konzentriert sich auf die Rolle von Desinformation zum Zwecke der Gewinnerzielung bei multinationalen Unternehmen, auf wissenschaftsfeindliche Politik und darauf, wie und warum Desinformation zunimmt. Außerdem werden Ansätze zur Bekämpfung von Desinformation im Bereich der öffentlichen Gesundheit und Sozialpolitik untersucht, darunter eine stärkere Fokussierung auf die Natur und die Macht des Framings, Strategien zum »Prebunking« vorhersehbarer Narrative sowie Denormalisierung und Gegenmarketing.

Ein bärtiger Mann im Anzug hält einen stark verformten Globus in seinen Händen. Das Bild ist in dunklen Goldtönen gehalten.

Sinkende Umsätze, ein steigendes Gesundheitsbewusstsein und ein wachsendes Bewusstsein für die Schäden durch Alkohol offenbaren tiefgreifende Mängel im Geschäftsmodell der großen Konzerne der Alkoholindustrie, deren Gewinne zu einem großen Teil vom starken und risikoreichen Alkoholkonsum abhängen. Multinationale Giganten der Alkoholindustrie wie Diageo und Pernod Ricard sehen sich mit starken Gewinneinbußen, negativen Reaktionen von Investor*innen und einem schwindenden Vertrauen des Marktes konfrontiert, da sich die Verbraucher*innen zunehmend vom Alkohol abwenden.

Die Alkoholindustrie reagiert auf diese Krise mit aggressivem Marketing, Lobbyarbeit und Expansion in Entwicklungsländer, in denen es weniger alkoholpolitischen Schutz für Menschen und Gemeinschaften gibt.