Junger Mann in weißem T-Shirt jubelt mit geballter Faust; daneben graue Getränke-Symbole, über denen ein roter Pfeil nach unten einen Rückgang des Alkoholkonsums zeigt.

Eine Arbeitsgruppe internationaler Expert*innen wurde von der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC) einberufen, um alle verfügbaren Erkenntnisse zur Wirksamkeit ausgewählter alkoholpolitischer Maßnahmen zur Verringerung des Alkoholkonsums in der Bevölkerung zu überprüfen und zu bewerten. Obwohl alkoholische Getränke bereits vor Jahrzehnten als krebserregend für den Menschen (Gruppe 1) eingestuft wurden, gab es bisher keine derartige Bewertung.

Zwei junge Frauen, die sich fröhlich anschauen und Spaß haben, mit grafisch eingefügten weißen Pfeilen und Bierflaschen im Vordergrund. Das Bild ist in Grüntönen gehalten.

Die nigerianische Behörde für Lebensmittel- und Arzneimittelkontrolle (NAFDAC) hat die Kampagne »Catch-Them-Young« ins Leben gerufen, um alkoholbedingten Schäden unter Schüler*innen in Nigeria vorzubeugen. Der Alkoholkonsum unter Jugendlichen in Nigeria steigt und ist Ursache für zahlreiche gesundheitliche, soziale und wirtschaftliche Probleme im Land. Ein Teil der Initiative besteht darin, Schüler*innen zu befähigen, in ihren Communities eigene Initiativen zur Alkoholprävention zu starten.

Zwei junge Frauen stehen nebeneinander und lesen gemeinsam die Beiträge in den sozialen Medien auf einem Mobiltelefon. Aufnahme von unten vor sommerlichem Himmel.

Dieser Bericht aus der Snapshot-Reihe der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu Alkoholkontrollmaßnahmen und ‑praktiken, der von der WHO-Abteilung »Less Alcohol« (Weniger Alkohol) erstellt wurde, befasst sich damit, dass der Alkoholkonsum junger Menschen nach wie vor ein ernstes Problem für die öffentliche Gesundheit darstellt. Er liefert Belege dafür, wie das Elternhaus, die Schule und digitale Räume den Alkoholkonsum junger Menschen beeinflussen, und untersucht bestehende Initiativen, um den Kontakt junger Menschen mit Alkohol zu reduzieren.