Ja oder Nein, Zeichnung von Felix Schaad

Die Migros-Genossenschafterinnen und Genossenschafter haben sich klar entschieden: In allen zehn regionalen Genossenschaften der Schweiz haben sie dafür gestimmt, dass die Migros-Supermärkte, ‑Restaurants und ‑Take-aways auch in Zukunft alkoholfrei bleiben. In allen Regionen haben die Mitglieder für die Beibehaltung des 1928 in den Statuten verankerten Alkoholverkaufsverbots gestimmt, damit die Migros ein Unternehmen mit sozialer Verantwortung ist.

Mann trägt Flasche mit leerem, weißem Etikett

Gesundheitsexpert:innen haben davor gewarnt, dass die Kennzeichnung von Alkohol die Verbraucher weiterhin im Stich lässt. Neue Untersuchungen haben ergeben, dass auf den meisten Alkoholverpackungen keine Gesundheitswarnungen, Inhaltsstoffe, Kalorien, Zuckergehalt oder Nährwertangaben zu finden sind.

Verunfalltes Fahrzeug an Baum

Eine klare Mehrheit der Bundesbürger:innen befürwortet ein absolutes Alkoholverbot am Steuer: In einer repräsentativen Umfrage für die aktuelle TÜV-Mobility-Studie unter 1.000 Personen ab 16 Jahren stimmen vier von fünf Bundesbürger:innen (80 Prozent) für ein generelles Alkoholverbot.

Psychotherapeutin im Gespräch mit Klientin

Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) hält es für notwendig, die Drogen- und Suchtpolitik grundsätzlich neu auszurichten. Statt auf Verbot und Kriminalisierung sollte sie auf Regulierung, Prävention und aufgeklärten, kompetenten und eigenverantwortlichen Gebrauch von Drogen setzen. Das ist der beste Schutz vor Drogenmissbrauch und ‑abhängigkeit.