Zwei junge Frauen, die sich fröhlich anschauen und Spaß haben, mit grafisch eingefügten weißen Pfeilen und Bierflaschen im Vordergrund. Das Bild ist in Grüntönen gehalten.

Die nigerianische Behörde für Lebensmittel- und Arzneimittelkontrolle (NAFDAC) hat die Kampagne »Catch-Them-Young« ins Leben gerufen, um alkoholbedingten Schäden unter Schüler*innen in Nigeria vorzubeugen. Der Alkoholkonsum unter Jugendlichen in Nigeria steigt und ist Ursache für zahlreiche gesundheitliche, soziale und wirtschaftliche Probleme im Land. Ein Teil der Initiative besteht darin, Schüler*innen zu befähigen, in ihren Communities eigene Initiativen zur Alkoholprävention zu starten.

Vier gezeichnete Personen in gelb, türkis, pink und grün vor unscharfem Getränkeregal. Über ihnen schweben vier farbige Sprechblasen mit den Texten: verantwortungsvoller Konsum, schädlicher Konsum, keine sichere Menge, Alkoholmissbrauch.

In diesem Forschungsartikel, der in Globalization and Health veröffentlicht wurde, analysierten Øystein Bakke und Sally Casswell den Hintergrund und die Verwendung des Ausdrucks »schädlicher Alkoholkonsum« im Kontext der Leitungsgremien der Weltgesundheitsorganisation (WHO), aktuelle Herausforderungen und Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit. Bakke und Casswell argumentierten, dass die in WHO-Dokumenten verwendete Formulierung »schädlicher Alkoholkonsum« politische Macht hat, da sie den weiteren Verlauf der Ereignisse beeinflussen kann. Sie betonten, dass diese Macht durch die normative Rolle der WHO in der globalen Gesundheitspolitik und die Übernahme der ausgehandelten Formulierung über WHO-Dokumente hinaus noch verstärkt wird.

Nahaufnahme einer Person im Anzug, die ein dickes Bündel US-Dollar-Scheine in die Brusttasche steckt.

Heineken nutzt jetzt Dating-Apps, um mehr Bier zu verkaufen. In Brasilien und Italien hat das Unternehmen zwei Marketingkampagnen für Alkohol in Bars gestartet, die darauf abzielen, die Beliebtheit von Dating-Apps zu nutzen, um mehr Alkohol zu verkaufen.

Mit »The Social Swap« in Brasilien und »The Ghosted Bar« in Italien präsentiert sich Heineken als Lösung für die Einsamkeit und Entfremdung, die durch Online-Dating verursacht werden.