Silhouette eines menschlichen Kopfes vor schwarzem Hintergrund, aus dem in blauen Farben Zahlenreihen, Server und globale Vernetzung herausragen.

In der Einleitung des kürzlich erschienenen Bestsellers »How the world thinks« (Wie die Welt denkt) schreibt Julian Baggini:

Die meisten Menschen artikulieren nicht bewusst die philosophischen Annahmen, die sie übernommen haben, und sind sich oft nicht einmal bewusst, dass sie welche haben, aber die Annahmen über die Natur des Selbst, die Ethik, die Quellen des Wissens und die Ziele des Lebens sind tief in unseren Kulturen verankert und bestimmen unser Denken, ohne dass wir uns dessen bewusst sind.«

Zwei Armpaare fassen einander an den Händen.

Die heute veröffentlichten neuen Daten zum Alkoholkonsum haben beunruhigende Details über die Auswirkungen des Alkohols auf die Australier*innen ans Licht gebracht. Alcohol Change Australia fordert die Regierung auf, schnell zu handeln, um die Bevölkerung vor Schaden zu bewahren.

Ansteigende Münzstapel vor einem Diagramm mit abnehmender Kurve.

Alkohol, Tabak und stark verarbeitete Lebensmittel sind wichtige Risikofaktoren für die Haupttodesursachen unserer Zeit – Krebs, Lungen- und Herzkrankheiten sowie Diabetes –, die weltweit für mehr als 70 Prozent aller Todesfälle verantwortlich sind. Eine neue Herausforderung für Regierungen und zivilgesellschaftliche Organisationen besteht darin, eine kohärente Antwort auf die Vielzahl von Produkten zu finden, die sich negativ auf die Gesundheit der Menschen auswirken. Bewährte Maßnahmen des Gesundheitswesens können dabei helfen. Dazu gehören vor allem Gesundheitssteuern, die ungesunde Produkte verteuern, heißt es in einem neuen Leitartikel in BMJ Global Health.