Nachrichten
Studie: Alkoholindustrie täuscht Verbraucher mit »Besser-für-dich«-Marketingtaktiken
- von Frank Lindemann
Eine neue Studie des Cancer Council Australia beweist, dass das »Besser-für-dich«-Branding von Alkohol nur eine weitere Marketingtaktik der Alkoholindustrie ist. Mit diesem Trick versucht die Alkoholindustrie, Alkohol, eine ungesunde, süchtig machende und krebserregende Substanz, als gesund darzustellen.
Movendi International hat bereits die falsche »Wellness«-Alkohol-Marketingtaktik der Alkoholindustrie aufgedeckt, die auf Millennials und jüngere Menschen abzielt. Expert*innen haben diesen Trend als »Unsinn« bezeichnet, da der Hauptbestandteil, Alkohol, Krebs verursacht und mit etwa 200 Krankheiten in Verbindung gebracht wird. Die »Better-for-you«-Alkoholprodukte in Australien folgen der gleichen Marketingtaktik, Alkohol mit Gesundheit und Wohlbefinden in Verbindung zu bringen.
Weiterlesen: Studie: Alkoholindustrie täuscht Verbraucher mit »Besser-für-dich«-Marketingtaktiken
Häusliche Gewalt gegen Frauen in Äthiopien
- von Frank Lindemann
In dieser Studie wurde eine Häufung von Fällen von Gewalt in Paarbeziehungen in Äthiopien festgestellt. Prädiktoren auf individueller, Beziehungs- und Gesellschaftsebene wie niedriger wirtschaftlicher Status, Alkoholkonsum des Partners, Miterleben von Gewalt in der Familie, kontrollierende Verhaltensweisen in der Ehe und Akzeptanz von Prügeln durch die Gesellschaft waren stark mit Gewalt in Paarbeziehungen verbunden.
Die Autoren empfehlen, dass die Regierung der Reduzierung von Risikofaktoren wie hohem Alkoholkonsum, unsachgemäßer Erziehung und gesellschaftlichen Normen, die Gewalt in Paarbeziehungen begünstigen, Priorität einräumt.
Schweden: Alkoholindustrie normalisiert alltäglichen Alkoholkonsum
- von Frank Lindemann
Die Alkoholindustrie ist dabei, den täglichen Alkoholkonsum in Schweden zu normalisieren. Laut einer Umfrage von Novus in diesem Jahr halten mehr Schweden den Alkoholkonsum an Wochentagen für in Ordnung als in den Vorjahren.
Weiterlesen: Schweden: Alkoholindustrie normalisiert alltäglichen Alkoholkonsum
Neuer Oxfam-Bericht: Die Menschenrechtsverletzungen der Weinindustrie
- von Frank Lindemann
Zwangsarbeit, Hungerlöhne, überlange Arbeitszeiten und schwerwiegende Gesundheits- und Sicherheitsrisiken für die Beschäftigten in der italienischen Weinindustrie. Ein neuer Bericht von Oxfam deckt die Menschenrechtsverletzungen in der Weinindustrie in Italien, einem der größten Weinexporteure der Welt, auf.
Zu den gravierendsten Menschenrechtsverletzungen, die festgestellt wurden, gehörten Zwangsarbeit, niedrige Löhne, überlange Arbeitszeiten, Gesundheits- und Sicherheitsrisiken in Weinbergen und Weinkellereien sowie fehlender Zugang zu Abhilfemaßnahmen.
Die Weinindustrie hat eine erschreckende Bilanz von Menschenrechtsverletzungen vorzuweisen.
Weiterlesen: Neuer Oxfam-Bericht: Die Menschenrechtsverletzungen der Weinindustrie
Seite 140 von 211