Junge vor Laptop, auf dem dreimal Bier steht

Das Regionalbüro der Weltgesundheitsorganisation für Europa hat einen neuen Bericht mit dem Titel »Digitale Vermarktung von Alkohol: Herausforderungen und politische Optionen für mehr Gesundheit in der Europäischen Region der WHO« veröffentlicht.

Der bemerkenswerte Bericht zeigt, dass das sich entwickelnde digitale Ökosystem von der Alkoholindustrie genutzt wird, um den Alkoholkonsum und die damit verbundenen Gesundheitsrisiken zu fördern.

In der Veröffentlichung werden eine Reihe politischer Optionen vorgestellt, die von den WHO-Mitgliedstaaten in Erwägung gezogen werden sollten, wobei die Notwendigkeit eines globalen und umfassenden Ansatzes betont wird, um gesetzliche Regelungen zu schaffen, die robust genug sind, um in Zukunft nicht nur Kinder, sondern alle Menschen zu schützen, die von Substanzkonsumstörungen bedroht sind, unabhängig davon, wo die Unternehmen ihren Sitz haben und wo auf Inhalte zugegriffen wird.

Zwei Frauen, dazwischen Schriftzug: Stop excusing alcohol violence

Eine kürzlich von der Southern African Alcohol Policy Alliance (SAAPA) und dem South African Medical Research Council (SAMRC) durchgeführte Untersuchung zeigt, dass Alkohol geschlechtsspezifische Gewalt fördert. Der Bericht wurde während einer Online-Veranstaltung des Mail & Guardian am 2. Dezember 2021 diskutiert, die in Zusammenarbeit mit SAAPA veranstaltet wurde.

Hirn-Zeichnung mit überlagerten Vernetzungsknotenpunkten

Eine in einer srilankischen Zeitung veröffentlichte Studie zeigt, dass das Pseudo-Glücksgefühl des Alkohols den Menschen nach dem Alkoholkonsum schadet. 78 % der Studienteilnehmer gaben an, dass der momentane Pseudo-Genuss des Alkohols von seinen negativen Nachwirkungen überschattet wird.

Die Alkoholindustrie drängt den Alkohol in immer mehr Bevölkerungsgruppen und bei gesellschaftlichen Veranstaltungen in Sri Lanka, um ihre Produkte zu normalisieren und Alkoholabstinente zu Konsumenten zu machen.

Schachspieler beim Zug

Im Juli letzten Jahres hat das australische und neuseeländische Ministerforum für Lebensmittelregulierung auf Empfehlung der Food Standards Australia New Zealand (FSANZ) eine obligatorische Schwangerschaftswarnung für alkoholische Produkte beschlossen.

Der jüngste Angriff der Alkohollobby besteht darin, darauf zu drängen, dass die Food Standards Australia New Zealand (FSANZ) vom Gesundheitsministerium in das Landwirtschaftsressort verlegt wird. Dies könnte die Regulierungsbehörde erheblich schwächen und die Einführung der Schwangerschaftswarnhinweise bis 2023 beeinträchtigen.

Eine Strategie ist es, Institutionen anzugreifen, die das öffentliche Interesse in den Vordergrund stellen und die privaten Profitinteressen der Alkoholindustrie bedrohen. Andere Strategien wurden durch die Berichterstattung von ABC News über die Glücksspielindustrie unter die Lupe genommen – und auch hier ist die Alkoholindustrie verwickelt.