Logo zum Aktionstag 'Suchtberatung – kommunal wertvoll!' am 13. November 2025. Links steht der Veranstaltungstitel in grauer, blauer und roter Schrift. Rechts sind verschieden große, farbige Kreise (grau, olivgrün und rot) durch feine Linien miteinander verbunden und bilden ein Netzwerk-Motiv.

Unter dem Schwerpunktthema »Sucht betrifft uns alle – Hilfe auch!« weist der am 13. November 2025 stattfindende Aktionstag Suchtberatung auf aktuelle Problemlagen hin. Abhängigkeit ist kein Randthema, sondern betrifft die gesamte Gesellschaft. Wo Hilfen aufgrund von Mittelkürzungen zurückgefahren werden, drohen Betroffene durchs Raster zu fallen.

Eine junge Frau im Jeanshemd hält eine dunkle Weinflasche mit rotem Verschluss. Auf dem Etikett der Flasche steht in weißer Schrift 'Kenn Dein Risiko'. Über der Flasche steht in großen gelben Buchstaben 'Alk' und rechts davon ein großes gelbes 'G'. Oben links befindet sich ein dunkelrotes Rechteck mit dem Wort 'Petition' in gelber Schrift. Der Hintergrund ist verschwommen und warm beleuchtet.

Durch meine Lebenserfahrungen als Kind einer alkoholkranken Mutter, habe ich über 40 Jahre lang in Deutschland unter der Verharmlosung von Alkohol als Genussmittel und seiner emotionalen Identität als Kulturgut ebenso wie unter der Stigmatisierung von Alkoholerkrankten als verhaltensschwache, als belächelte, abgewertete und ausgegrenzte Menschen gelitten.

Teilnehmer*innen beim ersten Recovery Walk in Deutschland 2025 in Leipzig.
Beim ersten Recovery Walk in Deutschland gingen 2025 über 700 Menschen mit Abhängigkeitserfahrungen gegen ihre Stigmatisierung in Leipzig auf die Straße.

Zivilgesellschaftliche Akteur*innen sind ein wichtiger Bestandteil moderner Demokratien: Sie bündeln gesellschaftliche Interessen, schaffen Raum für Engagement und bilden ein Gegengewicht zu den Interessen finanzstarker Konzerne. Während unsere Demokratie von innen und außen angegriffen wird, stärken zahlreiche Vereine, Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und Initiativen den gesellschaftlichen Zusammenhalt und stehen für demokratische Werte ein. Doch auch zivilgesellschaftliche Handlungsräume geraten zunehmend unter Druck.