Nachrichten
Alkoholpolitik – ein wichtiges Anliegen der Guttempler
- von Alkoholpolitik.de

Guttempler in Nordrhein-Westfalen laden zu einem Podiumsgespräch ein
Die Guttempler helfen Suchtkranken und ihren Angehörigen durch Beratung und Unterstützung, vor allen Dingen in Selbsthilfegruppen. Der Weg in die Abhängigkeit führt immer über ein Suchtmittel, und gesellschaftlich ist es entscheidend, wie hoch dieser Suchtmittelkonsum ist. Der Pro-Kopf-Konsum an reinem Alkohol liegt bei fast 10 Litern. Solange dieser Konsum nicht massiv gesenkt wird, wird es weiterhin mehr als eine Million Menschen in Deutschland geben, die abhängig sind. Und sie sind es ja nicht allein. Mit betroffen ist die gesamte Familie, mit betroffen sind vor allen Dingen auch die Kinder.
Weiterlesen: Alkoholpolitik – ein wichtiges Anliegen der Guttempler
Alkohol. Nichts ist besser.
- von Frank Lindemann
Wie einfach gelangen Kinder und Jugendliche in Fußballstadien an Alkohol? Mit dieser Frage beauftragte der Arbeitskreis Alkoholpolitik die Firma Skopos Next, die mit Jugendlichen Scheinkäufe durchführen lässt. In zwei von drei Stadien waren die Kids »erfolgreich«. Dieses Ergebnis sowie die vorausgegangene Aktionswoche Alkohol veranlassten den Arbeitskreis zusammen mit den Guttemplern in Berlin-Brandenburg am 3. Juni zu einer politischen Diskussionsrunde mit Bundestagsabgeordneten ins Guttemplerhaus einzuladen.
Wenn jugendlichen Zuschauern in Fußballstadien …
- von Alkoholpolitik.de
… Alkohol verkauft wird, ist es Zeit, über den Jugendschutz zu sprechen
Denn zwei von drei im Mai 2013 untersuchten Fußball-Arenen haben die Bestimmungen des Jugendschutzes nicht eingehalten. Dies ergaben Testkäufe, die das Internetportal alkoholpolitik.de vom Mystery Research Institut SKOPOS NEXT hat durchführen lassen.
Vor, während und nach den Spielen haben die jugendlichen Tester, alle unter 16 Jahre alt, in zwei Stadien bei zwölf Versuchen neun Mal Alkohol erhalten. Selbst einem 13-jährigen Testkäufer wurde Bier ausgeschenkt.
Um die Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen auch während der Tests zu gewähren, wurden die Jugendlichen von Erwachsenen begleitet. Die traten allerdings nicht in Erscheinung, um einen realistischen Test zu gewährleisten.
Weiterlesen: Wenn jugendlichen Zuschauern in Fußballstadien …
Europäische Alkoholpolitik im Überblick
- von Rolf Hüllinghorst
Forum Alkohol und Gesundheit tagte im April
In den letzten Jahren hat sich das von der Europäischen Kommission eingesetzte Forum „Alkohol und Gesundheit“ immer mehr zu einem Treffen entwickelt, auf das sich sowohl die Alkoholindustrie als auch die Nicht-Regierungsorganisationen (NGO’s) sorgfältig vorbereiten. Die Europäische Kommission sieht dieses Forum als ein „Werkzeug“, um sich bzw. die Europäische Politik mit Wissen auszustatten. Mit Wissen, welches dringend erforderlich ist, um die alkoholbezogenen Störungen, Schäden und Kosten in Europa zu reduzieren. Das Forum hat dabei nur einen Schönheitsfehler: Es löst unendlich scheinende Diskussionen aus.
Das Muster ist immer das gleiche. Da gibt die Europäische Kommission zum Beispiel ein Gutachten bei der renommierten Rand-Corporation in Auftrag. Zum Beispiel, um die Wirkung von Alkoholwerbung auf junge Menschen zu untersuchen. Das Ergebnis ist nicht überraschend: Alkoholwerbung beeinflusst vor allen Dingen junge Menschen. Die NGO’s freuen sich und denken, dass nun der Durchbruch geschafft sei, um Alkoholwerbung zu verbieten bzw. massiv einzuschränken. Aber so einfach ist es nicht. Die der Industrie nahestehenden Organisationen geben ein Gegengutachten – denn sie haben ja das Geld dafür – in Auftrag. Auch hier ist das Ergebnis nicht überraschend. So einfach könne man den Zusammenhang nicht herstellen. Das sei alles viel differenzierter zu betrachten und dazu seien neue Gutachten erforderlich.
Seite 187 von 200