Nachrichten
Grüne fordern Strategie zur Alkoholprävention
- von Frank Lindemann
Vergangenen November haben Abgeordnete der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen den Antrag
gestellt, zu dem der Bundestag im ersten Satz beschließen möge:
»Alkohol wird in Deutschland mit Geselligkeit, dem gemütlichen Feierabendbier oder großen Volksfesten assoziiert.«
Diese vermutlich humoristisch gemeinte Einleitung dürfte allerdings das einzige sein, dem Abgeordnete aller Fraktionen einmütig zustimmen werden – nur bedarf es dazu wirklich eines Bundestags-Beschlusses?
Am 3. März findet nun eine öffentliche Anhörung zu diesem sowie einem FDP-Antrag zum Thema Fetales Alkoholsyndrom (FAS) statt, die auch live im Internet verfolgt werden kann.
USA: Gemeinsame Kampagne für Krebswarnhinweise auf Alkoholprodukten
- von Frank Lindemann
In den USA haben mehrere Organisationen ihre Forderung nach Krebswarnhinweisen auf Alkoholprodukten erneuert, indem sie eine Bürgerpetition beim Alkohol- und Tabaksteuer-Handelsbüro des Finanzministeriums eingereicht haben. Die Petition verlangt eine Aktualisierung der Kennzeichnung auf Alkoholprodukten, die das Krebsrisiko von Alkohol angibt.
Weiterlesen: USA: Gemeinsame Kampagne für Krebswarnhinweise auf Alkoholprodukten
Eine Million Schweizer*innen erleben Dry January
- von Frank Lindemann
Die allererste Dry January-Kampagne in der Schweiz war ein großer Erfolg. Rund eine Million Menschen haben teilgenommen und einen ganzen Monat lang die Vorteile des alkoholfreien Lebens erfahren.
Weiterlesen: Eine Million Schweizer*innen erleben Dry January
US-Gesundheitspersonal leidet: Alkohol- und andere psychische Gesundheitsprobleme nehmen zu
- von Frank Lindemann
Eine kürzlich in der PLoS One veröffentlichte Studie ergab, dass fast ein Viertel der Mitarbeiter*innen im Gesundheitswesen Anzeichen einer wahrscheinlichen Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und fast die Hälfte wahrscheinlich eine Alkoholkonsumstörung (AUD) aufwiesen. Dies ist auf die Bewältigung der anhaltenden Pandemie über 12 Monate hinweg zurückzuführen. Ein Mangel an wahrgenommener sozialer Unterstützung war am stärksten mit den größten Auswirkungen auf die psychische Gesundheit verbunden.
Seite 167 von 211