Flyer an die Abgeordneten mit der Frage: Wofür werden Sie stimmen? Ein gesünderes Europa, das den Empfehlungen der WHO, den wissenschaftlichen Erkenntnissen und den Wünschen der Menschen entspricht, oder die Interessen der Alkoholindustrie?

Die European Association for the Study of the Liver (EASL), die führende und größte medizinische Fachgesellschaft für Lebergesundheit in Europa, appelliert gemeinsam mit der European Alcohol Policy Alliance (Eurocare) an die Mitglieder des Europäischen Parlaments (MdEP), die richtige Entscheidung für alle Europäer*innen zu treffen, im Einklang mit den Empfehlungen der WHO, den wissenschaftlichen Erkenntnissen und den Forderungen der Bevölkerung.

Am Dienstag, den 7. November stimmen die Mitglieder des Ausschusses für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (ENVI) über den Initiativbericht des Unterausschusses für öffentliche Gesundheit (SANT) zu nichtübertragbaren Krankheiten ab.

Der Bericht hat ein großes Potenzial, Schlüsselbereiche der Prävention nichtübertragbarer Krankheiten anzusprechen. Die Änderungen in den Abschnitten über Alkohol haben den Bericht jedoch geschwächt. Diese Änderungen sind das Ergebnis der Lobbyarbeit und des Einflusses der Alkoholindustrie, die bei der Formulierung der Gesundheitspolitik keine Rolle spielen sollte.

Lächelnde Kinder in der Tür.
Bild von Annie Spratt bei Unsplash

Die ruandische Regierung hat eine Kampagne mit dem Titel »TunyweLess« (»Lasst uns weniger trinken« in Kiswahili) gestartet, nachdem eine kürzlich durchgeführte Umfrage einen deutlichen Anstieg des Alkoholkonsums unter der Bevölkerung, insbesondere unter Jugendlichen, ergeben hatte.

Luftaufnahme von Kapstadt und dem Tafelberg, darin eingeblendet das Logo der Globalen Alkoholpolitik-Allianz GAPA.

Die 7. Weltkonferenz zur Alkoholpolitik, die letzte Woche in Kapstadt stattfand, stand unter dem Motto »In Menschen statt in Profite investieren: Impulse für die Rahmenkonvention zur Alkoholkontrolle«.

Porträt einer rufenden jungen Frau in einer Menschenmenge mit dem Logo der Aktionswoche für Kinder aus suchtbelasteten Familien und dem Hashtag 'Wir sind Millionen'.

Aufruf zur 15. Bundesweiten Aktionswoche für Kinder aus suchtbelasteten Familien vom 18. bis 24. Februar 2024.

Etwa jedes fünfte Kind in Deutschland wächst mit einem suchtkranken Elternteil auf, das sind knapp drei Millionen Kinder und Jugendliche. Rund sechs Millionen Erwachsene sind in einer suchtbelasteten Familie groß geworden.