Nachrichten
Neue Empfehlungen zum Umgang mit Alkohol
- von Frank Lindemann
Das Wissenschaftliche Kuratorium der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) hat neue Empfehlungen zum Umgang mit Alkohol herausgegeben. Bisher galt für gesunde Menschen eine maximale Trinkmenge von 24 Gramm Reinalkohol pro Tag bei Männern und 12 Gramm bei Frauen als »risikoarmer Konsum«.
Schwed*innen wissen nicht, dass Alkohol das Brustkrebsrisiko erhöht
- von Frank Lindemann
Brustkrebs ist in Schweden und weltweit die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Eine neue Umfrage zeigt jedoch (erneut), wie gering das Bewusstsein dafür ist. Der Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und erhöhtem Brustkrebsrisiko ist der schwedischen Bevölkerung nach wie vor weitgehend unbekannt.
Während die gesundheitsschädigenden Auswirkungen von Alkohol von vielen anerkannt werden, wird sein krebserregendes Potenzial oft übersehen. Bereits 1988 hat die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Alkohol als krebserregend eingestuft.
Weiterlesen: Schwed*innen wissen nicht, dass Alkohol das Brustkrebsrisiko erhöht
Die Regenbogenwäsche der Alkoholindustrie
- von Nayib José Chalela Ambrad
Der Biergigant AB InBev beschloss, sein Produkt Bug Light an LGBTIQ+ zu vermarkten, indem er mit dem Transgender-Aktivisten Dylan Mulvaney zusammenarbeitete. Doch als rechtsextreme, homophobe und transphobe Gruppen zum Boykott aufriefen, brach der Absatz von Bug Light ein und AB InBev offenbarte seine wahren Absichten.
Alkoholwerbung verletzt Kinderrechte
- von Runa Annasdotter Neely
In einer Welt, in der das Wohlergehen unserer Jugend ein gemeinsames Anliegen ist, bleibt die harte Wahrheit bestehen: Gesundheitsschädigende Industrien, wie die Alkoholindustrie, haben es oft auf unsere Kinder abgesehen und beuten sie aus. Es ist an der Zeit, schreibt Runa, dass die Regierungen handeln und rücksichtslose Geschäftspraktiken als das erkennen, was sie sind – eine Verletzung der Rechte unserer Kinder.
Seite 69 von 211