Porträt von Lucas Nilsson, IOGT-NTO-Vorsitzender, auf der Besuchertribüne des schwedischen Reichtstags.
Lucas Nilsson, IOGT-NTO-Vorsitzender

Jetzt geht es in die letzte Runde«, sagt Lucas Nilsson, Vorsitzender von IOGT-NTO, in einer kurzen Begrüßung vor den Menschen, die sich vor dem schwedischen Reichstag versammelt haben, um die Abstimmung über den Alkoholverkauf auf Bauernhöfen am Mittwoch zu verfolgen. Der Bezirk Ost von IOGT-NTO hat zu dieser Versammlung eingeladen, und Mitglieder aller Altersgruppen sind mit Plakaten und Flugblättern erschienen.

Leider gibt es keinen Zweifel daran, wie die Abstimmung ausgehen wird, und das ist ein schwerer Schlag für die restriktive Alkoholpolitik, die langfristig dazu führen könnte, dass das Alkoholmonopol in Frage gestellt wird.

Porträt von vier Geschäftsleuten, die ihre Stärke zeigen.

Mehr als 75 Gesundheits-, Sozial- und Gemeindeorganisationen, Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen haben sich zusammengeschlossen, um ihre entschiedene Ablehnung der geplanten »Überprüfung« der weltweit führenden Gesundheitswarnungen auf Alkoholprodukten in Irland zum Ausdruck zu bringen.

Titelbild des Jahrbuchs Sucht 2025 neben wehender Deutschlandflagge vor blauem Himmel.

Das heute erschienene Jahrbuch Sucht 2025 der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) stellt aktuelle Entwicklungen und Trends im Sucht- und Drogenbereich dar, liefert wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse und ordnet neue Daten ein. »Deutschland braucht eine konstruktive, forschungsbasierte und zukunftsfähige Sucht- und Drogenpolitik, um den enormen Herausforderungen unserer Zeit gerecht zu werden. Sucht- und Drogenfragen müssen auf der gesundheitspolitischen Dringlichkeitsskala ganz oben stehen«, fordert Professor Dr. Norbert Scherbaum, Vorstandsvorsitzender der DHS.

Im Bild sind drei fröhliche Menschen zu sehen, deren Gesichter mit einem lebhaften grünlichen Filter überlagert sind. Im Vordergrund sind rechts mehrere britische Zehn-Pfund-Scheine zu erkennen, über denen ein aufwärts zeigender Pfeil liegt. Links sind fünf Bierflaschen platziert, über denen ein abwärts zeigender Pfeil liegt.

Neue Vorschriften zur Alkoholsteuer, die im August 2023 eingeführt wurden, verändern den britischen Alkoholmarkt. Im Rahmen der verbesserten Struktur basieren die Steuern nun auf dem Alkoholgehalt, was die Hersteller*innen dazu veranlasst, die Stärke ihrer Produkte zu senken, um die Kosten zu reduzieren.

Fast zwei Jahre später gibt es Anzeichen dafür, dass die Reform alle großen Brauereien dazu veranlasst hat, den Alkoholgehalt ihrer Produkte zu senken, um ihre Steuerkosten zu senken.

Diese Entwicklungen zeigen, dass die Alkoholbesteuerungspolitik die Alkoholversorgung, die Produktzusammensetzung und die Marketingstrategien wirksam beeinflussen kann.