Nachrichten
Zunehmendes Interesse an Alkohol-Besteuerung
- von Frank Lindemann
Das Interesse an (Alkohol-)Besteuerung nimmt weltweit zu, und es gibt immer mehr Belege dafür, dass Steuern zur Gesundheitsförderung nicht nur die (Alkohol-)Schäden verringern, sondern auch die Einnahmen erhöhen und die Entwicklung finanzieren. Überall auf der Welt sind Länder und internationale Institutionen wie der Internationale Währungsfonds (IWF) zunehmend aufgeschlossen, wenn es darum geht, Steuern für die Mobilisierung einheimischer Ressourcen einzusetzen.
Beschränktes Alkoholverkaufsverbot in Baden-Württemberg: wirksames Gesetz abgeschafft
- von Frank Lindemann
Die Autor:innen haben die Auswirkungen eines beschränkten Verbots von Alkoholverkäufen zwischen 22 und 5 Uhr auf Gewalttaten analysiert. Das Verbot galt in Baden-Württemberg von 2010 bis 2017. Es führte dazu, dass Körperverletzungen abnahmen, hatte aber keinen signifikanten Einfluss auf Sexualstraftaten und Raub. Der Rückgang von Körperverletzungen steht im Gegensatz zu den Ergebnissen einer früheren Evaluation der Landesregierung. Unsere Analyse deutet darauf hin, dass die Landesregierung ein Gesetz abgeschafft hat, obwohl die erwünschten Wirkungen eingetreten sind.
Weiterlesen: Beschränktes Alkoholverkaufsverbot in Baden-Württemberg: wirksames Gesetz abgeschafft
Die Neugier der Medien auf die Sober-Bewegung
- von Frank Lindemann
Mit dem Anbruch des neuen Jahrzehnts hat die Neugier der Medien und der Gesellschaft für Nüchternheit einen neuen Höhepunkt erreicht. Von Dry-January-Geschichten über die Sober-Bewegung bis hin zu inspirierenden Geschichten über Menschen, die alkoholfrei wurden und/oder ihre Probleme mit dem Alkoholkonsum überwunden haben, steht das Thema der alkoholfreien Lebensweise im Mittelpunkt. Während dieser öffentliche Diskurs in weiten Teilen der westlichen Welt sehr positiv ist, gibt es auch Gründe für Skepsis und Besorgnis.
Schottland: Wirtschaftliche Auswirkungen von Mindestpreisen
- von Frank Lindemann
Eine vom NHS Health Scotland in Auftrag gegebene Studie über die Auswirkungen der Politik der Mindestpreise pro Einheit (MUP) in diesem Land ergab, dass sie nur geringe wirtschaftliche Auswirkungen zur Folge hatte.
Schottland war das erste Land, das Mindestpreise für Alkohol eingeführt hat. Diese Politik erhöhte die Preise für billige und hochprozentige Getränke. Die Ergebnisse der schottischen Mindestpreis-Maßnahmen zeigen bereits, dass sie noch besser funktionieren als geplant.
Weiterlesen: Schottland: Wirtschaftliche Auswirkungen von Mindestpreisen
Seite 172 von 203