Porträt eines glücklichen bärtigen Mannes, der die Fäuste ballt. Erfolgreiche, aufgeregte Person, die fröhlich und zufrieden ist. Freistehend auf gelbem Hintergrund. Davor das Titelbild des WHO-Handbuchs Alkoholpolitik. Darunter der Text: Handbuch Alkoholpolitik. Das Handbuch der Weltgesundheitsorganisation WHO verdeutlicht die wahren gesundheitlichen Kosten des Alkoholkonsums.

Der Alkoholkonsum belastet die Volkswirtschaften in der Europäischen Region der Weltgesundheitsorganisation (WHO) jährlich mit Kosten in Milliardenhöhe: im Gesundheitswesen, aber auch in Form von vorzeitigen Todesfällen, Produktivitätsverlusten und sozialen Schäden. Die alkoholbedingten Schäden betreffen alle Bevölkerungsgruppen, sowohl die Alkoholkonsument*innen als auch die Nicht-Konsument*innen. Im Jahr 2019 war Alkoholkonsum für fast ein Drittel aller verletzungsbedingten Todesfälle in der Europäischen Region verantwortlich, und zwar für 42 % aller Tötungsdelikte, 37 % aller Suizide und 35 % aller Verkehrstoten.

Vier Jugendliche zeigen diverse Emotionen.

Der regelmäßige Alkoholkonsum bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist zwar deutlich niedriger als noch vor 20 Jahren, stagniert aber seit einigen Jahren auf ähnlichem Niveau. Das zeigen aktuelle Studiendaten der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Besonders besorgniserregend ist, dass der starke episodische Alkoholkonsum (das so genannte »Rauschtrinken«) – nach einem vorübergehenden Rückgang während der Corona-Pandemie – wieder deutlich zugenommen hat und inzwischen das Vor-Corona-Niveau erreicht hat. Gemeinsam mit dem Beauftragten der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen warnt die BZgA vor den gesundheitlichen Folgen des Alkoholkonsums.

Infografik über den Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und Krebsrisiko, eingeleitet durch die Frage 'Ich habe gehört, dass Alkohol Krebs verursachen kann – wie viel kann man pro Woche bedenkenlos trinken?'. Unten im Bild sind vier Reihen mit Weingläsern dargestellt, die verschiedene Risikostufen repräsentieren. Kein Risiko: ein leeres Glas, geringes Risiko: drei gefüllte Gläser, mittleres Risiko: sechs Gläser, hohes Risiko: neun Gläser.

Ein neues Faktenblatt mit dem Titel »Ka Hua Mai Te Mate Pukupuku I Te Inu Waipiro – Alkohol verursacht Krebs« der Royal Society Te Apārangi fasst die wissenschaftlichen Erkenntnisse über die krebserregende Wirkung von Alkohol aus der Perspektive Aotearoas, Neuseelands, zusammen und fordert mehr Bewusstsein und Engagement zur Lösung des Problems.

Gruppe internationaler Freundinnen umarmt sich im Freien.

Die »Sober Curious«-Bewegung gewinnt durch die aktive Teilnahme der Generation Z (GenZ) an Stärke, wie aus einem Bericht von Indy 100 hervorgeht. Die GenZ ist bekannt für ihre fortschrittliche Denkweise und ihr Engagement für Gesundheit und Wohlbefinden und wendet sich vom Alkoholkonsum ab. Stattdessen definieren sie neu, was es bedeutet, sich zu treffen, zu entspannen und zu feiern.

Der kulturelle Wandel hin zu einem bewussteren, gesünderen und achtsameren Lebensstil, der von der Generation Z vorangetrieben wird, bietet ein neues Modell für das Leben, Feiern und Zusammenkommen - ohne Alkohol. Dies trägt zur Schaffung und Verfügbarkeit von alkoholfreien sozialen Umfeldern und Aktivitäten bei, die integrativer, authentischer, einladender, sicherer und gesünder sind.