Olympische Fackel steckt in gefülltem Bierglas.

In diesem Jahr schloss das Internationale Olympische Komitee (IOC) einen Vertrag mit dem Alkoholriesen Anheuser-Busch InBev (AB InBev) als Teil seines Sponsoringprogramms.

Die Mitgliedschaft in dem Programm ist eine begehrte Position, da sie eine große Öffentlichkeitswirkung hat. Sie ist auch teuer, weil das IOC durch das Sponsoring Milliarden von Dollar einnimmt.

Silhouette eines menschlichen Kopfes vor schwarzem Hintergrund, aus dem in blauen Farben Zahlenreihen, Server und globale Vernetzung herausragen.

In der Einleitung des kürzlich erschienenen Bestsellers »How the world thinks« (Wie die Welt denkt) schreibt Julian Baggini:

Die meisten Menschen artikulieren nicht bewusst die philosophischen Annahmen, die sie übernommen haben, und sind sich oft nicht einmal bewusst, dass sie welche haben, aber die Annahmen über die Natur des Selbst, die Ethik, die Quellen des Wissens und die Ziele des Lebens sind tief in unseren Kulturen verankert und bestimmen unser Denken, ohne dass wir uns dessen bewusst sind.«

Geteiltes Bild. Die linke Hälfte zeigt eine Menschenmenge aus der Vogelperspektive mit dem Text 'Schweizer Volk' und dem rosa Logo der Initiative 'Kinder ohne Tabak, Ja, 13. Februar'. Die rechte Hälfte zeigt das Bundeshaus in Bern mit dem Text 'Schweizer Parlament' und dem verfremdeten Logo der Initiative 'Kinder ohne Tabak. Ach was'.

Der Nationalrat konnte sich heute nicht zu einer verfassungskonformen Umsetzung der Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» durchringen. Die Trägerschaft ist enttäuscht, dass die Beratung des revidierten Tabakproduktegesetzes nun in die Verlängerung gehen muss.

Zwei Armpaare fassen einander an den Händen.

Die heute veröffentlichten neuen Daten zum Alkoholkonsum haben beunruhigende Details über die Auswirkungen des Alkohols auf die Australier*innen ans Licht gebracht. Alcohol Change Australia fordert die Regierung auf, schnell zu handeln, um die Bevölkerung vor Schaden zu bewahren.