Nachrichten
Irlands Ruf in der Alkoholpolitik bedroht
- von Dr. Sheila Gilheany
Irland hat in den letzten Jahren weltweit Aufmerksamkeit erregt durch seine Bemühungen, das seit langem bestehende Alkoholproblem in den Griff zu bekommen. Wie viele europäische Länder haben wir einen hohen Alkoholkonsum und besonders riskante Konsummuster.
Täglicher Alkoholkonsum geht zurück – das Rauschtrinken nicht
- von Frank Lindemann
Nicht erst seit der Corona-Pandemie hat sich die psychische Gesundheit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen insgesamt verschlechtert. Besonders betroffen sind Mädchen und junge Frauen. Gleichzeitig hat die Häufigkeit des Suchtmittelkonsums bei Jugendlichen teils zugenommen, teils verharrt sie auf zu hohem Niveau.
Weiterlesen: Täglicher Alkoholkonsum geht zurück – das Rauschtrinken nicht
In Schweden wurde 2023 weniger Alkohol getrunken
- von Frank Lindemann
Bild von Dmitry_G, Public Domain, via Wikimedia Commons
Der Alkoholkonsum ist im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 2,7 % gesunken, gemessen in reinem Alkohol. Dies geht aus vorläufigen Daten von CAN (Schwedischer Rat für Informationen über Alkohol und andere Drogen) hervor.
Weiterlesen: In Schweden wurde 2023 weniger Alkohol getrunken
Das Spiel der Alkoholindustrie mit der nationalen Präventions-Vereinbarung in den Niederlanden
- von Wim van Dalen
Im Jahr 2018 kündigte der damalige Staatssekretär für Gesundheit, Soziales und Sport, Paul Blokhuis, die Nationale Präventionsvereinbarung an, deren Ziel es ist, die Niederlande bis 2040 gesünder zu machen, indem Rauchen, Übergewicht und problematischer Alkoholkonsum reduziert werden. Insgesamt 70 Partner schlossen sich der Vereinbarung an.
Seite 41 von 206