Junge mit grauem Hoodie blickt seitlich in die Kamera; daneben Schriftzug 'WIR WERDEN SICHTBAR!' sowie Informationen zur Aktionswoche für Kinder aus suchtbelasteten Familien vom 22. bis 28. Februar 2026.

Die Influencerin Betty Taube und der Bundesdrogenbeauftragte Prof. Hendrik Streeck übernehmen die Schirmherrschaft für die NACOA-Aktionswoche für Kinder aus suchtbelasteten Familien, die vom 22. bis 28. Februar 2026 unter dem Motto »Wir werden sichtbar« stattfindet. In ganz Deutschland werden dazu rund 100 Veranstaltungen und Aktionen organisiert. Ziel ist es, auf die Herausforderungen und Risiken aufmerksam zu machen, die das Aufwachsen mit suchtkranken Elternteilen mit sich bringt, und auf Hilfs- und Unterstützungsangebote hinzuweisen.

Eine bunte Ansammlung frischer, gesunder Lebensmittel auf einer rustikalen Holzoberfläche: darunter eine halbierte Grapefruit, eine Zucchini, Brokkoli, Kirschtomaten, Blaubeeren, Himbeeren, Granatapfelkerne, Avocado, Pilze, Ingwer, Haferflocken, Quinoa, Linsen, Mandeln und grünes Blattgemüse – alles kunstvoll arrangiert und von oben fotografiert.

Der Marburger Bund fordert die Bundesregierung auf, höhere Steuern auf gesundheitsschädliche Konsumgüter wie Alkohol, Nikotin und Zucker als Steuerungsinstrument zur Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung einzuführen. Damit würde Deutschland dem Vorbild vieler anderer europäischer Länder folgen, betonten die Delegierten auf der 146. Hauptversammlung in Berlin.

Eine Gruppe von fünf Kindern feiert liegend auf einer grünen Couch, mit Partyhüten und Partytröten, während ihre Beine und Füße nach oben in die Luft ragen.

Feiern wie die Erwachsenen – das versprechen Kinder-Partydrinks. Die alkoholfreien, sprudelnden Getränke werden in Sektflaschenform angeboten und sollen Kindern das Anstoßen bei Festen ermöglichen. Ein aktueller Check der Verbraucherzentrale Hessen zeigt: Die teuren Produkte sind weder gesund noch kindgerecht.

Rückenansicht einer jungen Frau mit dunklen Locken, die ein handgemaltes Schild mit dem roten Schriftzug 'Freedom' und kleinen Sternen hochhält. Im Hintergrund sind weitere junge Menschen zu sehen, die mit erhobenen Armen tanzen oder jubeln, vor einem klaren blauen Himmel.

Ein neuer gemeinsamer Policy Brief von Our Watch und der Foundation for Alcohol Research and Education (FARE) fordert die australischen Regierungen auf, Alkoholprävention in nationale Strategien zur Beendigung von Gewalt gegen Frauen und Kinder zu integrieren. Der Brief hebt hervor, dass starker Alkoholkonsum bei Männern Aggressionen eskalieren und geschlechtsspezifische Gewalt verstärken kann, und drängt auf Reformen der Alkoholgesetze, der Werbung und der Verfügbarkeit. FARE berichtet, dass Alkohol in Australien zu 50 % der Fälle von Gewalt in Partnerschaften und zu 73 % der körperlichen Übergriffe durch einen Partner beiträgt. Führende Persönlichkeiten der Community betonen, dass die Bekämpfung von alkoholbedingten Schäden durch bessere Regulierung und Partnerschaften unerlässlich ist, um sicherere und gerechtere Gemeinschaften für Frauen und Kinder zu schaffen.