Nachrichten
WHO staunt: »Was macht ihr da eigentlich in Skandinavien?«
- von Eva Ekeroth

Maria Neufeld vom Regionalbüro Europa der Weltgesundheitsorganisation (WHO) kann nicht nachvollziehen, warum die nordischen Länder ihr erfolgreiches Konzept der Alkoholpolitik ändern wollen.
Weiterlesen: WHO staunt: »Was macht ihr da eigentlich in Skandinavien?«
Neue Studie zeigt: 0,0-Produkte lassen Jugendliche an Alkohol denken
- von Frank Lindemann

Diese Online-Studie untersuchte, ob Jugendliche Bilder von alkoholfreien Getränken implizit als alkoholische Getränke einstufen.
Die Studie zeigt, dass Produkte mit weniger als 0,5 % Alkohol Jugendliche dazu veranlassen, an Alkohol zu denken. Tatsächlich hatte die Exposition gegenüber solchen Produkten ähnliche Auswirkungen wie die Exposition gegenüber alkoholischen Getränken.
Die Studie unterstreicht die dringende Notwendigkeit von Regulierungsmaßnahmen, um sicherzustellen, dass die Regeln für die Vermarktung und Verfügbarkeit von Alkohol auch alkoholfreie Getränke umfassen, um Minderjährige zu schützen.
Weiterlesen: Neue Studie zeigt: 0,0-Produkte lassen Jugendliche an Alkohol denken
Eine auf die Prävention nichtübertragbarer Krankheiten ausgerichtete Alkoholpolitik hat unmittelbare positive Auswirkungen auf die Gesellschaft.
- von Frank Lindemann

Forscher*innen überprüften 49 Maßnahmen, die sich zuvor als kosteneffizient erwiesen hatten, um die frühestmögliche nachweisbare Wirkung auf hochrangige Ziele der Bevölkerungsgesundheit zu ermitteln. 25 Maßnahmen qualifizierten sich als Schnäppchen (»Quick Buys«), darunter vier alkoholpolitische Lösungen.
Mit Blick auf die Frist für die Nachhaltigkeitsziele (SDGs) bis 2030 versuchten die Forscher*innen, unter den »Best Buys« und anderen empfohlenen Maßnahmen diejenigen zu ermitteln, von denen erwartet werden kann, dass sie sich innerhalb von fünf Jahren oder weniger – und in einigen Fällen sofort – auf die Gesundheit der Bevölkerung auswirken. Dies sind die »Quick Buys«. Insbesondere die »Quick Buys« im Bereich der Alkoholpolitik zeigen sofort positive Auswirkungen.
Vision 2030: Verbesserung der Suchtbehandlung und ‑rehabilitation in Uganda
- von Frank Lindemann

Hope and Beyond hat mit Unterstützung von FORUT Deutschland durch seine Initiative »Vision 2030« einen bemerkenswerten Meilenstein bei der Verbesserung der gemeindenahen Gesundheitsversorgung und Suchtbehandlung in Uganda erreicht.
Durch eine von Herzen kommende Entwicklungspartnerschaft konnten sie das Kompetenzzentrum für Suchtbehandlung in Nakabiso, Mpigi-Distrikt, Uganda, aufbauen.
Weiterlesen: Vision 2030: Verbesserung der Suchtbehandlung und ‑rehabilitation in Uganda
Seite 22 von 221
