Nachrichten
Alkoholpolitik: Kein Politikfeld der Bundesregierung
- von Rolf Hüllinghorst
Nach einem Kabinettsbeschluss stellte die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Mechthild Dyckmans, Mitte März die „Nationale Strategie zur Drogen- und Suchtpolitik“ vor. Die Hoffnung, dass damit auch der Startschuss für eine wissenschaftlich begründete und wirkungsvolle Alkoholpolitik gefallen sei, erwies sich aber als falsch. Schon der Beifall der Brauer zur Strategie stimmte skeptisch, die Durchsicht der Papiere zeigt deutlich: Hier will niemand ernsthaft die alkoholbedingten Schäden und Probleme in Deutschland reduzieren.
Weiterlesen: Alkoholpolitik: Kein Politikfeld der Bundesregierung
Fußball und Alkohol gehören nicht zusammen
- von Alkoholpolitik.de
Alkoholpolitik.de informiert mit der Pressemeldung von »Alcohol Justice« aus den USA über eine makabre Einflussnahme des Fußball-Weltverbandes FIFA auf die Regierung von Brasilien. Dieser würde mit dem Gesetz ihr hoheitliches Recht zum Schutz der öffentlichen Gesundheit und Sicherheit genommen. Hier der Text:
Kinder in emotionaler und materieller Armut
- von Alkoholpolitik.de
Andrea Lavesson, Präsidentin des europäischen Jugendverbandes ACTIVE – sobriety, friendship, peace fordert anlässlich der CoA-Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien weitere Schritte, um zu verhindern, dass die Kindheit vieler Kinder in Europa durch Sucht im Elternhaus zerstört wird: »Der Valentinstag bietet die beste Gelegenheit, unsere Herzen zu öffnen und das Leid von 9 Millionen unschuldigen Kindern in Europa wahrzunehmen.«
CDU-Fraktion fordert Maßnahmenplan für lokale Alkoholpolitik
- von Alkoholpolitik.de
Gelsenkirchen ist eine von 18 Kommunen, die am LWL-Projekt »Lokale Alkoholpolitik – von den Besten lernen« teilnimmt. Für Wolfgang Heinberg, der als Mitglied der LWL-Landschaftsversammlung an der Beratung des Projektvorhabens im LWL-Gesundheitsausschuss beteiligt war, ist das eine wichtige Entscheidung, die jetzt auch kommunale Entscheidungen und Beratungen nachfolgen lassen muss. Heinberg: »Deutschland nimmt seit vielen Jahren einen Spitzenplatz in Sachen Alkoholkonsum ein. Auch in Gelsenkirchen stellt uns diese Problematik immer wieder vor Herausforderungen. Und deswegen muss eine lokale Alkoholpolitik auch Thema in unseren politischen Gremien werden, denn mit dem Thema und seinen Auswirkungen haben z.B. auch der kommunale Ordnungsdienst, der erzieherische Jugendschutz oder verschiedene Gesundheitsdienste zu tun.«
Weiterlesen: CDU-Fraktion fordert Maßnahmenplan für lokale Alkoholpolitik
Seite 194 von 200