Händeschütteln zweier Männer bei Übergabe von Dollarnoten

An Gründen für die Besorgnis hat es nicht gemangelt, aber die Art der Beteiligung der Alkoholindustrie an der Wissenschaft wurde bisher nur selten formell untersucht. Dies beginnt sich in letzter Zeit zu ändern, da das Ausmaß der Beteiligung deutlicher geworden ist. Verwandte Arbeitsstränge haben die wissenschaftlichen Interventionen der Alkoholindustrie innerhalb und außerhalb von Fachzeitschriften mit Peer-Review untersucht. Die Aufmerksamkeit wurde auf wissenschaftliche Themen gelenkt, die für die Akteure der Industrie von Interesse sind, wie zum Beispiel die vermeintlichen kardiovaskulären Vorteile eines niedrigen Alkoholkonsums sowie Alkohol und Gewalt.

Frau trinkt Wasser aus einem Glas

Trotz der seit langem bestehenden Überzeugung, dass mäßiger Alkoholkonsum gut für die Gesundheit sei, kommt eine umfassende neue Analyse zu dem Ergebnis, dass das Risiko eines frühen Todes umso höher ist, je mehr getrunken wird.

5 jugendliche Gesichter blicken im Kreis in die Kamera hinab

Sucht Schweiz hat die national repräsentative Studie HBSC, Health Behaviour in School-aged-Children, bei 11- bis 15-jährigen Schülerinnen und Schülern im letzten Jahr im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit durchgeführt. Der Konsum konventioneller Zigaretten wie auch jener von Alkohol bleibt insgesamt ähnlich hoch wie vor der Pandemie. Aufhorchen lässt, dass 9 % der 15-jährigen Mädchen mindestens einmal im Leben Medikamente mit Alkohol mischten (Jungen: 5 %).

High Five mit zwei jungen Männern

Das Interesse an alkoholfreien Alternativen bei Spirituosen steigt kontinuierlich: »Zero Promille«-Produkte sind Ausdruck einer neuen Trinkkultur und entsprechen dem Wunsch vieler Konsument*innen nach einem bewussteren und achtsameren Umgang mit Alkohol. Doch wie tragfähig ist der Trend der alkoholfreien Spirituosen? Wer ist die Zielgruppe für diese Produkte? Wie hoch ist die Kauf-Bereitschaft von bisherigen Nichtverwender*innen? Und welche Kaufbarrieren gibt es?

Diesen Fragen ist mafowerk – eine unabhängige Marktforschungsberatung – nun in einer Zielgruppen-Online-Studie nachgegangen: im Rahmen einer Trend Evaluation Consumer Insights wurden sowohl Käufer*innen als auch bisherige Nichtkäufer*innen solcher Produkte zu ihrer Meinung und ihren Einstellungen befragt.