Nahaufnahme eines Smartphones, auf dem die Startseite des Datenprtals zu sehen ist.

Seit gestern ist das neue, informative digitale Datenportal zu Sucht und Drogen online. Zentrale Daten, vielfältige Fakten und Informationen rund um Sucht und Drogen werden aktuell und kompakt zur Verfügung gestellt.

Fünf Personen mit roten Weihnachtsmützen und Geschenkpaketen in den Händen.

Vierzehn Prozent von befragten Mitarbeiter*innen in Dänemark haben in den letzten fünf Jahren unangemessenes Verhalten auf Weihnachtsfeiern erlebt, bei denen Alkohol konsumiert wurde, so eine Voxmeter-Umfrage im Auftrag von Alkohol & Samfund.

Dry-January-Logo. Dazu der Text: Dry your best.

Die diesjährige Bevölkerungsbefragung von Sucht Schweiz stellt dem Dry January ein gutes Zeugnis aus. Die Einstellung ist mehrheitlich positiv und die Teilnahmequote stabil. Als Projektpartnerin ruft Sucht Schweiz dazu auf, im kommenden Januar alkoholfrei zu bleiben.

Blick auf Europaparlamentsgebäude vor dessen Eingang himmelwärts.

Das Europäische Parlament steht kurz vor der Abstimmung über einen Bericht über nichtübertragbare Krankheiten und psychische Gesundheit. Der kompromittierte Text des Berichts offenbart jedoch einen anhaltenden Mangel an Entschlossenheit im Parlament, das kritische Thema des Alkoholkonsums anzugehen. In diesem Kommentar gibt Alessandro Gallina, Policy Manager bei der European Public Health Alliance (EPHA), einen Überblick über die derzeitige Haltung des Europäischen Parlaments zur Krebsprävention und die Bemühungen, einen der Risikofaktoren – den Alkoholkonsum – in der komplexen Landschaft der Einmischung der Alkoholindustrie zu bekämpfen.