In der neuesten Ausgabe der Zeitschrift SUCHT äußern sich der Geschäftsführer der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS), Dr. Raphael Gaßmann und seine Stellvertreterin, Gabriele Bartsch, ausführlich zur Suchtpolitik. Sie verweisen in ihrem Beitrag darauf, dass spätestens seit der Veröffentlichung von Barbor und Kollegen im Jahr 2003 »Alcohol: No Ordinary Commodity« die wissenschaftliche Grundlage für eine effektive Alkoholpolitik vorliegt.

Sowohl die Weltgesundheitsorganisation (WHO) als auch die Europäische Union (EU) haben ihre Bemühungen verstärkt, die alkoholbedingten Schäden zu reduzieren. Entsprechende Papiere liegen vor und geben den Mitgliedsländern die Möglichkeit, an den Papieren entlang ihre Alkoholpolitik neu auszurichten.

Dies fragt sich die Schweizerische Gesellschaft für Suchtmedizin (SSAM). Anlass ist der 23. April, der Tag des Deutschen Biers. Die Vermutungen kommen nicht von ungefähr, denn der Deutsche Brauer-Bund proklamiert auf seiner Website „Traditionell steht in Deutschland der 23. April in jedem Jahr ganz im Zeichen des Bieres.“

Seit Jahrzehnten sind die Zahlen des legalen Suchtmittelkonsums in Deutschland dramatisch und mit ihnen die Folgen für die einzelnen Konsumenten und Konsumentinnen sowie für die Gesellschaft insgesamt:

  1. Jährlich sind ca. 74.000 Tote durch Alkoholkonsum und über 100.000 tabakbedingte Todesfälle zu verzeichnen. Das bedeutet, es sterben durch den Konsum legaler psychotroper Substanzen jährlich Menschen in der Größenordnung ganzer Städte wie Lüneburg oder Bayreuth und Cottbus, Trier oder Schwerin.
  2. Allein die Diagnose „Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol“ ist in der Krankenhausstatistik die dritthäufigste, bei Männern sogar die häufigste, Diagnose der vollstationär behandelten Patienten – dazu kommen weitere typische Krankheiten wie alkoholbedingte Leberzirrhose, alkoholbedingte Bauchspeicheldrüsenentzündung, alkoholbedingte Krebserkrankungen sowie alkoholbedingte Unfälle und Verletzungen sowie Suizide unter Alkoholeinfluss.
  3. Innerhalb von elf Jahren stieg die Gesamtzahl der Alkoholvergiftungen um 173,2 % (2000 bis 2010). Obwohl sich die Zahl bei den 10-15-Jährigen und 15-20-Jährigen 2010 leicht verringert hat, ist sie gegenüber dem Jahr 2000 immer noch zweimal bzw. dreimal so hoch.
  4. Die gesundheitliche Ungleichheit zwischen Armen und Reichen konnte im Bereich des schädlichen Suchtmittelkonsums bislang nicht aufgehoben werden, wie sich insbesondere bei der Verbreitung des Rauchens zeigt. Trotz aller Präventionsbemühungen rauchen immer noch mehr Menschen mit niedrigem Sozialstatus als mit hohem.
  5. Allein die direkten Kosten, die riskanter und abhängiger Konsum legaler Drogen für den Einzelnen und die Gesellschaft verursachen, machen für Alkohol 10 Mrd. und für Tabak 8,6 Mrd. Euro aus.