Drei unterschiedlich hohe Münzstapel neben einer Haus-Silhouette

Das Interesse an (Alkohol-)Besteuerung nimmt weltweit zu, und es gibt immer mehr Belege dafür, dass Steuern zur Gesundheitsförderung nicht nur die (Alkohol-)Schäden verringern, sondern auch die Einnahmen erhöhen und die Entwicklung finanzieren. Überall auf der Welt sind Länder und internationale Institutionen wie der Internationale Währungsfonds (IWF) zunehmend aufgeschlossen, wenn es darum geht, Steuern für die Mobilisierung einheimischer Ressourcen einzusetzen.

Zwei Frauen fotografieren sich selbst

Mit dem Anbruch des neuen Jahrzehnts hat die Neugier der Medien und der Gesellschaft für Nüchternheit einen neuen Höhepunkt erreicht. Von Dry-January-Geschichten über die Sober-Bewegung bis hin zu inspirierenden Geschichten über Menschen, die alkoholfrei wurden und/oder ihre Probleme mit dem Alkoholkonsum überwunden haben, steht das Thema der alkoholfreien Lebensweise im Mittelpunkt. Während dieser öffentliche Diskurs in weiten Teilen der westlichen Welt sehr positiv ist, gibt es auch Gründe für Skepsis und Besorgnis.

Geöffneter Bierflaschenhals

Die Sperrgesetze von Sydney wurden im Central Business District (CBD) ab 14. Januar 2020 aufgehoben. Die Änderungen betreffen alle Veranstaltungsorte im CBD von Sydney, einschließlich Oxford Street, aber die Gesetze bleiben in Kings Cross bestehen.

Die Sperrgesetze – die 2014 in Kraft traten – beinhalteten Maßnahmen wie 1:30 Uhr letzter Eintritt und 3:00 Uhr letzter Alkoholausschank. Beide wurden für den CBD von Sydney aufgehoben.