Alkohol verursacht in Schweden und weltweit erhebliche gesundheitliche und soziale Schäden. Während die Debatte über den geringen Alkoholkonsum weitergeht, zeigen Forschungsergebnisse, dass dessen Vorteile im Vergleich zu den Risiken minimal sind. Die Auswirkungen von Alkohol hängen von der Menge, den Trinkgewohnheiten und der Dauer des Konsums ab.
Menschen reduzieren ihren Alkoholkonsum oder geben ihn auf, weil sich die politischen Rahmenbedingungen geändert haben, aufgrund gesellschaftlicher Normen, aus gesundheitlichen Gründen oder aus persönlichen Motiven wie besseres Wohlbefinden, besserer Schlaf oder aus finanziellen Gründen. Der Alkoholkonsum ist nicht festgeschrieben – Menschen können ihre Gewohnheiten ändern und tun dies auch.
In diesem Bericht werden die Vorteile einer Verringerung des Alkoholkonsums für den Einzelnen und die Gesellschaft hervorgehoben. Die Forscher*innen untersuchen die Belege für verbesserte Gesundheitsergebnisse, eine weitreichende Reduzierung des Alkoholkonsums und die wirksamsten politischen Maßnahmen – mit dem Ergebnis, dass breit angelegte Strategien und nicht nur gezielte Interventionen die größte Wirkung haben.
Gesundheitliche und soziale Vorteile eines reduzierten Alkoholkonsums: Weniger ist mehr

Autor*innen: Sven Andréasson, Tanya Chikritzhs, Frida Dangardt, Harold Holder, Timothy Naimi, Tim Stockwell
Zitierung: Dangardt F, Holder H, Naimi T, Stockwell T, Andréasson S. Chikritzhs T, (2025). Health and Social Benefits from Reduced Alcohol Consumption: When Less is More. Alcohol and Society 2025. Stockholm: Svensk sjuksköterskeförening, SFAM, SAFF, CERA, IOGT i Norge, Hjärnfonden, Movendi International, SLAN, Junis, UNF & IOGT-NTO.
Quelle: Alcohol and Society
Datum der Veröffentlichung: 5. März 2025
Der neue Bericht behandelt individuelle und gesellschaftliche Aspekte der Vorteile eines reduzierten Alkoholkonsums. Wie der Bericht zeigt, wird über die positiven Folgen eines rückläufigen Alkoholkonsums für Menschen und Gesellschaften nur selten diskutiert. Daher ist es faszinierend, den Blickwinkel zu wechseln und statt der Schäden die wissenschaftlichen Erkenntnisse über die positiven Auswirkungen eines rückläufigen Alkoholkonsums in den Vordergrund zu rücken.
Zusammenfassung
- Alkohol verursacht weltweit erhebliche Schäden. Die Gesundheitsrisiken steigen mit der Menge, dem Konsumverhalten und der Dauer des Alkoholkonsums. Dieser Bericht untersucht die Belege für die Vorteile eines reduzierten Alkoholkonsums für Einzelpersonen und Bevölkerungsgruppen.
- Gesundheitliche Vorteile einer Reduzierung des Alkoholkonsums:
- Herz-Kreislauf: Senkt den Blutdruck, verbessert die Herzfunktion und verringert das Risiko von Herzerkrankungen, Schlaganfall und Vorhofflimmern, insbesondere bei starken Alkoholkonsument*innen.
- Krebs: Senkt das Risiko alkoholbedingter Krebserkrankungen, insbesondere Mund-, Rachen-, Speiseröhren-, Darm- und Brustkrebs, vor allem bei starken Alkoholkonsument*innen.
- Gehirngesundheit: Die Reduzierung des Konsums, die Vermeidung von episodischem starkem Alkoholkonsum und die Verzögerung des Einstiegs in den Alkoholkonsum (das heißt in der Jugend) fördern die kognitive und neurologische Gesundheit und senken das Risiko einer Demenz, insbesondere einer früh einsetzenden Demenz.
- Psychische Gesundheit: Verbessertes psychisches Wohlbefinden, weniger depressive Symptome und höhere Lebensqualität.
- Reproduktive Gesundheit: Verringertes Risiko für Fehlgeburten und verbesserte Fruchtbarkeit bei Männern und Frauen.
- Auswirkungen auf die Bevölkerung: Eine Verringerung des Pro-Kopf-Alkoholkonsums reduziert alkoholbedingte Krankheiten, Verletzungen und Todesfälle. Ein plötzlicher Rückgang des Konsums in der Bevölkerung (beispielsweise während Streiks von Beschäftigten in der Alkoholindustrie oder umfassenden COVID-19-Beschränkungen) hat erhebliche Vorteile für die öffentliche Gesundheit gezeigt.
- Globale politische Lücken: Im Gegensatz zu Tabak gibt es keinen globalen Rahmen für die Regulierung von Alkohol. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, dass nationale Politiken die Alkoholpreise erhöhen (beispielsweise durch Besteuerung), die Verfügbarkeit einschränken, frühzeitige Interventionen fördern und die Vermarktung beschränken, um Schäden wirksam zu reduzieren.
Schlussfolgerung
Ein geringerer Alkoholkonsum sowohl auf Bevölkerungsebene als auch auf individueller Ebene führt zu erheblichen gesundheitlichen und sozialen Vorteilen. Wirksame politische Maßnahmen wie Besteuerung, Verfügbarkeitsbeschränkungen und Vermarktungsverbote können einen Wandel in der gesamten Bevölkerung bewirken. Auf individueller Ebene können Initiativen wie zeitlich begrenzte Abstinenzkampagnen, Unterstützung bei Verhaltensänderungen und maßgeschneiderte Gesundheitsmaßnahmen den Menschen helfen, ihren Alkoholkonsum zu reduzieren, was zu einer Verbesserung der körperlichen und geistigen Gesundheit führt.
Der Bericht mit dem Titel »Weniger ist mehr. Die gesundheitlichen und sozialen Vorteile eines reduzierten Alkoholkonsums« ist Teil der großartigen Berichtsserie »Alkohol und Gesellschaft«. Alle anderen Berichte finden sich auf der Website.
Quelle: Alcohol and Society
Übersetzt mit www.DeepL.com