Das Logo zeigt eine Grafik mit einem dunklen Kreis, in dem zwei Kinder in grün und orange nebeneinander mit ausgestreckten Armen hervorspringen. Daneben der Text: Kinder ohne Alkohol und Nikotin.

Initiative für den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Alkohol- und Nikotin-Marketing

Unterstützen Sie uns!

Schild mit Bierwerbung und Fußballer

Da das wirtschaftliche Überleben in der freien Marktwirtschaft davon abhängig ist, ständig neben der Erhaltung seines Marktanteils neue Kund*innen gewinnen zu müssen, wendet sich auch die Alkoholwerbung zwangsläufig an die heranwachsenden Konsument*innen, also Kinder und Jugendliche.

Notebook mit Diagrammen zur Geschäftsentwicklung

Werbebeschränkungen für Alkohol sind notwendig, weil die üblichen Marketingtechniken für Alkohol den Alkoholkonsum steigern, was wiederum die Risiken und Schäden erhöht.

Europa hat bereits die höchsten Konsum- und Schadensraten der Welt mit fast einer Million Todesfällen pro Jahr in dieser Region. Die Auswirkungen, die sich ergeben, wenn man die bestehenden Verbraucher*innen zum Kauf von Alkohol überredet, verlorene Kund*innen zurückgewinnt und neue Verbraucher*innen anwirbt, sind vorhersehbar. Der Schaden für die Alkoholkonsument*innen und für Dritte wird zunehmen.

Trojanisches Pferd mit Aufschrift '0,0'

Man könnte meinen, wir seien in Irland auf dem besten Weg, eine Nation von Abstinenten zu werden, so lautstark werden alkoholfreie Getränke beworben – Produkte, die nur 1,5 % des irischen Getränkemarktes ausmachen.

Exponentielles Wachstum bei alkoholfreien Produkten ist etwas, das derzeit von der Alkoholindustrie in den Mund genommen wird. Sicherlich gibt es ein Wachstum, aber von einer sehr niedrigen Basis aus. Was auf jeden Fall zunimmt, ist ihr Interesse am Marketing dieser Produkte. Es ist nicht schwer, einen Zusammenhang zwischen ihrer massenhaften Vermarktung und der neuen Gesetzeslage herzustellen, mit der die Alkoholindustrie konfrontiert ist.

An Flasche angeketteter Mann

Menschen mit einer Alkoholkonsumstörung können durch Alkohol erhebliche gesundheitliche und soziale Schäden erleiden – sie verlieren ihren Arbeitsplatz, ihr Zuhause, ihre Familie, ihre geistige oder körperliche Gesundheit oder sogar ihr Leben – aber sie sind auch anfälliger für Alkoholmarketing. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat daher die Verringerung der Präsenz von Alkoholreizen, die bei Menschen mit einem Alkoholproblem das Verlangen nach Alkohol auslösen können, als eines der Hauptziele von Marketingbeschränkungen bezeichnet.