Smartphone mit App der Weltgesundheitsorganisation
Bild von Markus Winkler auf Pixabay

WHO-Flagge vor Bürogebäude in Genf

Ein auf der Sitzung des Exekutivrats der Weltgesundheitsorganisation (WHO) einstimmig angenommener Beschluss nennt die weltweite Alkoholbelastung eine »Priorität für die öffentliche Gesundheit«. In dem Beschluss fordern die Länder »beschleunigte Maßnahmen« gegen Alkoholschäden.

Nach mehr als 12 Stunden informeller Konsultationen während der gesamten Woche der 146. Tagung des Exekutivrats der WHO erhielt ein Block von Ländern unter der Führung Thailands die Zustimmung des Exekutivrats zur Entwicklung eines neuen globalen Aktionsplans zur Verringerung von Alkoholschäden.

Ein Beschluss wurde einstimmig angenommen, der Alkohol nun als »Priorität der öffentlichen Gesundheit« bezeichnet.

Kristina Sperkova und WHO-Vertreter präsentieren SAFER-Initiative

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat ein brandneues technisches Dokument veröffentlicht, das die Formulierung von Alkoholpolitik anleitet. Der neue technische Leitfaden umfasst die fünf kosteneffizientesten und wirkungsvollsten Strategien, die den Regierungen helfen, Alkoholschäden und damit verbundene gesundheitliche, soziale und wirtschaftliche Folgen zu verhindern und zu reduzieren.

Das neue technische Paket ist Teil der Arbeit der WHO mit der SAFER-Initiative und stellt ein weiteres wichtiges Instrument für politische Entscheidungsträger dar, um ihre Bemühungen bei der Formulierung und Umsetzung evidenzbasierter, kosteneffizienter und wirkungsvoller alkoholpolitischer Lösungen zu verstärken.

Auf ihrer sechsten Weltgesundheitstagung haben die 193 Mitgliedsstaaten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) am 20. Mai 2010 die ungeduldig erwartete Globale Strategie zur Senkung des schädlichen Gebrauchs von Alkohol einmütig angenommen.

In der zweistündigen Debatte wurde der schädliche Alkoholkonsum als wesentliches Gesundheitsproblem von allen Mitgliedsstaaten anerkannt. Die Delegierten betonten die weltweiten Aspekte dieses Problems und forderten die WHO zu einer höheren Priorisierung der alkoholbedingten Schäden auf und verlangten mehr Mittel zu ihrer Bewältigung und der Umsetzung der neuen globalen Strategie.