Drei unetikettierte Flaschen im Dunkeln mit der Frage: Was haben sie zu verbergen?

Heute haben Abgeordnete und Gesundheitsfachleute des Europäischen Parlaments zusammen mit Vertretern der Industrie erneut die Angleichung der alkoholischen Getränke an andere Lebensmittel gefordert. #RightToKnow #LabellingAlcohol

Im Jahr 2011 verabschiedeten die europäischen Institutionen die Verordnung (EU) Nr. 1169/2011, die Lebensmittel und alkoholfreie Getränke, einschließlich Fruchtsaft und Milch, zur Kennzeichnung von Nährwertangaben und Zutaten verpflichtet. Nach heftigen Diskussionen wurden alkoholische Getränke jedoch von dieser Verpflichtung ausgenommen. Wenn ein Verbraucher derzeit Alkohol trinkt, ist es höchst unwahrscheinlich, dass er genau weiß, was er trinkt.

Der unter anderem für das Wettbewerbsrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 17. Mai 2018 entschieden, dass die Verwendung des Begriffs »bekömmlich« in einer Bierwerbung unzulässig ist.

Politiker klatschen sich gegenseitig die Hände

Die peruanische Regierung hat gerade neue Steuern eingeführt, um die durch Alkohol, Tabak und zuckerhaltige Getränke verursachten Schäden zu bekämpfen. IOGT International begrüßt diese neuen Maßnahmen und lobt die peruanische Regierung für ihre Führung zum Schutz der Gesundheit und des Wohlergehens ihrer Bevölkerung.

Zwei hohe schwarze Schaftstiefel laufen über ein gespaltenes violettes Frauensymbol.

Die Geschichte ist eindeutig: Als die Alkoholindustrie die Möglichkeit hatte, die Menschenrechte von Frauen zu fördern, hat sie sich eindeutig für ihren eigenen Profit entschieden. Und die Alkoholindustrie entscheidet sich weiterhin für Marketingpraktiken, die Frauen unterdrücken, entmenschlichen und sexualisieren. Wenn die Führungskräfte der Alkoholindustrie die Wahl haben, sich an der Schaffung einer Kultur der Geschlechtergleichstellung und des Empowerments von Frauen zu beteiligen, die immun gegen die Gewalt von Männern gegen Frauen ist, entscheiden sie sich für den Profit und nicht für das Empowerment von Frauen. Erst jetzt, da Frauen und Mädchen als »aufstrebender Markt« mit hohem Gewinnpotenzial für Unternehmen identifiziert wurden, geben sie vor, sich für feministische Werte zu interessieren …