Buchcover des Berichts

Der 8. Alternative Drogen- und Suchtbericht, herausgegeben von akzept e.V., macht die Alkohol- und Tabakkontrollpolitik zum Schwerpunktthema. Deutlich wird dabei, dass Deutschland sowohl in Bezug auf die Alkohol- als auch auf die Tabakkontrollpolitik eine sehr industrie­freundliche und wenig gesundheitspolitische Ausrichtung hat. In mehreren Beiträgen wird der hohe Preis deutlich, den wir dafür zahlen müssen!

Gefängnismauer mit Überwachungskamera

Ein umfassenderes alkoholpolitisches Umfeld auf Bundesstaatenebene ist in den USA mit niedrigeren alkoholbedingten Mordraten verbunden, aber nur wenige Studien haben dies international untersucht. In dieser Studie wird getestet, ob drei nationale Alkoholpolitik-Scores mit alkoholbedingten Tötungsdelikten assoziiert sind.

Maik Dünnbier im UN-Gebäude zusammen mit Björn Sævar Einarsson von IOGT Island.
Maik Dünnbier (rechts) im UN-Gebäude zusammen mit Björn Sævar Einarsson von IOGT Island; Foto: IOGT-NTO

Mitten im Sommer findet das diesjährige hochrangige Treffen der Vereinten Nationen zur Agenda 2030 statt. Die IOGT-NTO-Bewegung hat einen Platz in der offiziellen schwedischen Delegation erhalten.

Das jährlich stattfindende High Level Political Forum (HLPF), ein hochrangiges Treffen der Vereinten Nationen zur Agenda 2030, findet in diesem Jahr natürlich digital statt. Zwischen dem 6. und 15. Juli treffen sich die Mitgliedsländer, um über Fortschritte und die Erreichung der Nachhaltigen Entwicklungsziele 2030 zu diskutieren.

In diesem Jahr wird die IOGT-NTO-Bewegung in der offiziellen schwedischen Delegation von Maik Dünnbier vertreten, der sonst bei Movendi International für politische Fragen zuständig ist. Wir haben ihm ein paar Fragen gestellt:

Blick auf Durban am Strand

Da sich die Delta-Variante des Coronavirus schnell im Land ausbreitet, hat die südafrikanische Regierung das vierte vorübergehende Alkoholverkaufsverbot als Teil einer Reihe von Maßnahmen während des angepassten Lockdowns der Stufe 4 eingeführt, um die Virusausbreitung einzudämmen und die Belastung des Gesundheitssystems zu reduzieren. Frühere Alkoholverkaufsverbote haben sich als wirksam erwiesen, um Leben und Kapazitäten des Gesundheitssystems zu schützen.