Nachrichten
Neuer WHO-Bericht: Alkoholpolitik rentiert sich
- von Frank Lindemann
Gesunde Menschen senken die Gesundheitskosten, erhöhen die Produktivität und führen zu einem längeren und gesünderen Leben, so ein neuer Bericht der Weltgesundheitsorganisation.
Der Bericht »Leben retten, weniger ausgeben: Argumente für Investitionen in nichtübertragbare Krankheiten (NCDs)« konzentriert sich auf 76 Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Der Bericht erläutert die NCD-Best-Buys und zeigt, wie sich jeder Dollar, der in die Ausweitung der Best-Buy-Maßnahmen in diesen Ländern investiert wird, rentieren könnte.
In Bezug auf die Kapitalrendite zeigt der Bericht, dass die Best-Buy-Lösungen für die Alkoholpolitik die zweitbesten Optionen unter allen 16 NCD-Best-Buys darstellen.
Der Bericht hebt auch die Besteuerung von Alkohol und Tabak als besonders wirksame Maßnahmen zur Finanzierung der NCD-Prävention hervor.
Weiterlesen: Neuer WHO-Bericht: Alkoholpolitik rentiert sich
Analyse der Ansprache und Darstellung von Frauen im Marketing für Alkoholmarken auf Facebook und Instagram
- von Frank Lindemann
Die Behauptungen der Marken, sich für Gleichberechtigung einzusetzen, stehen im Widerspruch zu den Schäden, die mit dem Alkoholkonsum verbunden sind und zur Vergrößerung der gesundheitlichen und sozialen Ungleichheiten beitragen.
Europäisches Parlament betont zur Krebsbekämpfung die Rolle der Alkoholpolitik
- von Frank Lindemann
Am 9. Dezember hat der Sonderausschuss des Europäischen Parlaments zur Krebsbekämpfung (BECA) seine endgültigen Vorschläge zur Stärkung der Rolle der Europäischen Union (EU) im Kampf gegen den Krebs angenommen. Zwei dieser Vorschläge befassen sich speziell mit der Rolle des Alkohols bei der Entstehung von Krebs.
Der Bericht beleuchtet verschiedene Aspekte alkoholpolitischer Maßnahmen, die von der Einführung von Gesundheitswarnungen auf alkoholischen Getränken über die Erkenntnis, dass es kein sicheres Maß an Alkoholkonsum gibt, bis hin zum Verbot von Alkoholsponsoring im Sport reichen.
Weiterlesen: Europäisches Parlament betont zur Krebsbekämpfung die Rolle der Alkoholpolitik
WHO Europa: Besserer Schutz vor digitaler Vermarktung von Alkohol notwendig
- von Frank Lindemann
Das Regionalbüro der Weltgesundheitsorganisation für Europa hat einen neuen Bericht mit dem Titel »Digitale Vermarktung von Alkohol: Herausforderungen und politische Optionen für mehr Gesundheit in der Europäischen Region der WHO« veröffentlicht.
Der bemerkenswerte Bericht zeigt, dass das sich entwickelnde digitale Ökosystem von der Alkoholindustrie genutzt wird, um den Alkoholkonsum und die damit verbundenen Gesundheitsrisiken zu fördern.
In der Veröffentlichung werden eine Reihe politischer Optionen vorgestellt, die von den WHO-Mitgliedstaaten in Erwägung gezogen werden sollten, wobei die Notwendigkeit eines globalen und umfassenden Ansatzes betont wird, um gesetzliche Regelungen zu schaffen, die robust genug sind, um in Zukunft nicht nur Kinder, sondern alle Menschen zu schützen, die von Substanzkonsumstörungen bedroht sind, unabhängig davon, wo die Unternehmen ihren Sitz haben und wo auf Inhalte zugegriffen wird.
Weiterlesen: WHO Europa: Besserer Schutz vor digitaler Vermarktung von Alkohol notwendig
Seite 127 von 204