Luftbild von Barcelona und dem Mittelmeerstrand.

Ein neu benanntes Kooperationszentrum der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Substanzkonsum, nichtübertragbare Krankheiten und politische Auswirkungen in Barcelona wird sich auf die Reduzierung des Substanzkonsums als Mittel zur Verringerung der Belastung durch nichtübertragbare Krankheiten konzentrieren. Die Untergeneraldirektion für Abhängigkeitserkrankungen, HIV, sexuell übertragbare Krankheiten und virale Hepatitis (SGAVIH) ist Teil der Gesundheitsbehörde von Katalonien, Spanien. Sie wird das Programm Alkohol, illegale Drogen und Gesundheit im Strafvollzug des WHO-Regionalbüros für Europa bei der Erstellung von Berichten über den Zusammenhang zwischen Alkohol und Krebs in der Europäischen Region der WHO sowie von Schulungsprogrammen für Expert*innen und junge Fachkräfte und der Bereitstellung von Fallstudien, Berichten und Instrumenten für Länder, die diese benötigen, unterstützen.

Lavendelfeld vor der Abtei Senanque in der Provence, Frankreich.

Die Bilanz 2023 der französischen Beobachtungsstelle für Drogen und Abhängigkeitserkrankungen (Observatoire français des drogues et des toxicomanies, OFDT) gibt einen zusammenfassenden Überblick über das Angebot, den Verbrauch und die gesundheitlichen und sozialen Folgen des Alkoholkonsums in Frankreich im Jahr 2022.

Flyer zur Abstimmung im Europaparlament zum Bericht über nichtübertragbare Krankheiten mit der Frage: Wofür werden Sie stimmen? Für ein gesünderes Europa in Übereinstimmung mit den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation, wissenschaftlichen Erkenntnissen und dem Bevölkerungswillen ODER für die Interessen der Alkoholindustri?
Von Eurocare vor der Abstimmung des ENVI-Ausschusses verteiltes Flugblatt

Im Februar 2021 stellte die Europäische Kommission ihren ehrgeizigen Plan zur Krebsbekämpfung vor: eine mutige Initiative, die darauf abzielt, im Kampf gegen Krebs nichts unversucht zu lassen. Als Teil dieses umfassenden Plans hat die Kommission einen Fahrplan für die Umsetzung vorgelegt, der Maßnahmen wie die obligatorische Kennzeichnung der Inhaltsstoffe und Nährwertangaben auf alkoholischen Getränken sowie einen Legislativvorschlag für Gesundheitswarnungen auf diesen Produkten umfasst. Die umfassenderen Bemühungen zur Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten werden in einer weiteren Initiative der Kommission, der EU-Initiative für nichtübertragbare Krankheiten – »Gemeinsam gesünder« – ausführlich beschrieben.

Weiße Rauhfasertapete als Hintergrund. Am unteren Bildrand ein blauer Balke mit Risskante oben, auf dem 'AWARH, der Hashtag 'Alcohol: Right to know' sowie die Webadresse www.awarh.eu stehen. Auf der Tapete in handgeletterter Schrift ein Zitat von Fredric Schulz, Bundesvorsitzender der Guttempler in Deutschland: Menschen mit Alkoholproblemen wird der Weg zur Genesung unnötig erschwert, wenn sie erstmal lange Regale mit Alkohol passieren müssen, bevor sie Brot kaufen können. Dies ließe sich leicht ändern, wenn Alkohol nur in abgetrennten Bereichen angeboten würde.

Die politischen Entscheidungsträger*innen in Europa haben jede Minute die Möglichkeit, Leben zu retten, indem sie etwas gegen den hohen Alkoholkonsum unternehmen, von dem unsere Region besonders betroffen ist. Millionen von Menschen leiden unter Gesundheitsproblemen, Gewalt, Verletzungen, Arbeitsplatzverlust und anderen Schäden.

Die Aktionswoche »European Alcohol Awareness Week 2023« (AWARH23) wird die Aufmerksamkeit der Europaabgeordneten auf das kritische Problem alkoholbedingter Schäden in Europa lenken. Die Kampagne, die am Montag, dem 27. November, beginnt, soll positive Veränderungen bewirken.