Weltweit waren im Jahr 2020 schätzungsweise 741.300 neue Krebsfälle auf Alkoholkonsum zurückzuführen. Dies entspricht 4,1 % aller neuen Krebsfälle, 6,1 % bei Männern und 2,0 % bei Frauen.
Eine Arbeitsgruppe aus 15 unabhängigen internationalen Expert*innen, die von der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC) von Februar bis Mai 2023 einberufen wurde, hat die Fachliteratur zur Wirksamkeit der Reduzierung oder des Verzichts auf alkoholische Getränke zur Senkung des Risikos alkoholbedingter Krebserkrankungen ausgewertet.
Die Arbeitsgruppe prüfte und fasste die verfügbaren epidemiologischen Erkenntnisse zusammen und lieferte evidenzbasierte Bewertungen der Wirksamkeit einer Reduzierung oder Einstellung des Alkoholkonsums zur Verringerung des Risikos für Krebserkrankungen der Mundhöhle, des Rachens, des Kehlkopfes, der Speiseröhre, des Dickdarms, der Leber und der weiblichen Brust. Die Arbeitsgruppe identifizierte und bewertete auch die Mechanismen der alkoholbedingten Karzinogenese, die nach einer Einstellung des Alkoholkonsums reversibel sein könnten.
Ergänzend zu den Bewertungen enthält diese Veröffentlichung Hintergrundinformationen zur weltweiten Belastung durch alkoholbedingte Krebserkrankungen, zum Anteil der Bevölkerung, der von alkoholbedingten Krebserkrankungen betroffen ist, sowie zu den Determinanten der Beendigung des Alkoholkonsums.

Titel: Reduction or Cessation of Alcoholic Beverage Consumption – IARC Handbooks of Cancer Prevention Volume 20A
Zitierung: IARC (2024). Reduction or Cessation of Alcoholic Beverage Consumption. IARC Handb Cancer Prev. 20A:1-334. Available from https://publications.iarc.who.int/638.
Quelle: IARC
Datum der Veröffentlichung: 4. Juli 2024
Diese neue Infografik fasst die Ergebnisse der Sitzung zum IARC-Handbuch Band 20A zusammen. Die Arbeitsgruppe bewertete die Wirksamkeit der Reduzierung oder Einstellung des Alkoholkonsums bei der Verringerung alkoholbedingter Krebserkrankungen. Die Arbeitsgruppe identifizierte auch die Mechanismen der alkoholbedingten Karzinogenese, die nach der Beendigung des Konsums rückgängig gemacht werden können.
Diese Infografik als PDF-Datei (DIN A4) herunterladen.
Quelle: IARC Publications
Übersetzt mit www.DeepL.com