Schematische Darstellung der Leber in durchleuchtetem Körper

Lebererkrankungen sind nach den ischämischen Herzkrankheiten die häufigste Ursache für den Verlust von Lebensjahren in Europa. Eines der anhaltenden Probleme ist die Konzentration auf Lebererkrankungen im Endstadium und ihre Komplikationen – Zirrhose und Krebs.

Die Kommission plädiert für einen grundlegenden Wandel, um die Entwicklung fortgeschrittener Lebererkrankungen zu verhindern, indem einfache Methoden zur Früherkennung einer fortschreitenden Leberfibrose zusammen mit Strategien zur Krankheitsvorbeugung eingeführt werden.

Unterversorgte und ausgegrenzte Bevölkerungsgruppen, darunter auch Kinder, bedürfen besonderer Aufmerksamkeit, und das erhebliche Stigma, das mit Lebererkrankungen verbunden ist, muss bekämpft werden, einschließlich der Beseitigung von mit Stigma verbundenen Begriffen in der medizinischen Nomenklatur.

Politische Maßnahmen zur Vermarktung, Preisgestaltung und Besteuerung von Alkohol und ungesunden Lebensmitteln sind von entscheidender Bedeutung für die Förderung und Erhaltung der Lebergesundheit.

Autor:innen: Tom H. Karlsen, Nick Sheron, Shira Zelber-Sagi, Patrizia Carrieri, Geoffrey Dusheiko, Elisabetta Bugianesi, Rachel Pryke, Sharon J. Hutchinson, Bruno Sangro, Natasha K. Martin, Michele Cecchini, Mae Ashworth Dirac, Annalisa Belloni, Miquel Serra-Burriel, Cyriel Y. Ponsioen, Brittney Sheena, Alienor Lerouge, Marion Devaux, Nick Scott, Margaret Hellard, Henkjan J. Verkade, Ekkehard Sturm, Giulio Marchesini, Hannele Yki-Järvinen, Chris D. Byrne, Giovanni Targher, Aviad Tur-Sinai, Damon Barrett, Michael Ninburg, Tatjana Reic, Alison Taylor, Tim Rhodes, Carla Treloar, Claus Petersen, Christoph Schramm, Robert Flisiak, Marieta Y. Simonova, Albert Pares, Philip Johnson, Alessandro Cucchetti, Isabel Graupera, Christos Lionis, Elisa Pose, Núria Fabrellas, Ann T. Ma, Juan M. Mendive, Vincenzo Mazzaferro, Harry Rutter, Helena Cortez-Pinto, Deirdre Kelly, Robyn Burton, Jeffrey V. Lazarus, Pere Ginès, Maria Buti, Philip N. Newsome, Patrizia Burra, Michael P. Manns

Zitierung: Tom H Karlsen, Nick Sheron, Shira Zelber-Sagi, Patrizia Carrieri, Geoffrey Dusheiko, Elisabetta Bugianesi, Rachel Pryke, Sharon J Hutchinson, Bruno Sangro, Natasha K Martin, Michele Cecchini, Mae Ashworth Dirac, Annalisa Belloni, Miquel Serra-Burriel, Cyriel Y Ponsioen, Brittney Sheena, Alienor Lerouge, Marion Devaux, Nick Scott, Margaret Hellard, Henkjan J Verkade, Ekkehard Sturm, Giulio Marchesini, Hannele Yki-Järvinen, Chris D Byrne, Giovanni Targher, Aviad Tur-Sinai, Damon Barrett, Michael Ninburg, Tatjana Reic, Alison Taylor, Tim Rhodes, Carla Treloar, Claus Petersen, Christoph Schramm, Robert Flisiak, Marieta Y Simonova, Albert Pares, Philip Johnson, Alessandro Cucchetti, Isabel Graupera, Christos Lionis, Elisa Pose, Núria Fabrellas, Ann T Ma, Juan M Mendive, Vincenzo Mazzaferro, Harry Rutter, Helena Cortez-Pinto, Deirdre Kelly, Robyn Burton, Jeffrey V Lazarus, Pere Ginès, Maria Buti, Philip N Newsome, Patrizia Burra, Michael P Manns, The EASL–Lancet Liver Commission: protecting the next generation of Europeans against liver disease complications and premature mortality, The Lancet, 2021, ISSN 0140-6736, https://doi.org/10.1016/S0140-6736(21)01701-3.

Quelle: The Lancet

Datum der Veröffentlichung: 02.12.2021

PDF herunterladen

Die EASL-Lancet-Kommission: Schutz der nächsten Generation von Europäern vor Komplikationen bei Lebererkrankungen und vorzeitiger Sterblichkeit

Die wichtigsten Botschaften

  1. Lebererkrankungen sind heute nach ischämischen Herzkrankheiten die zweithäufigste Ursache für den Verlust von Lebensarbeitsjahren in Europa.
  2. Der klinische Schwerpunkt bei Patient:innen mit Lebererkrankungen liegt auf der Zirrhose und ihren Komplikationen, während frühe und reversible Krankheitsstadien häufig vernachlässigt und übersehen werden.
  3. Die Trennung zwischen primärer und sekundärer Gesundheitsversorgung sowie die erhebliche Heterogenität der klinischen Versorgungswege und uneinheitliche Versorgungsmodelle führen zu Verzögerungen bei der Diagnose sowohl seltener als auch häufiger Lebererkrankungen.
  4. Die Stigmatisierung hat große Auswirkungen auf Lebererkrankungen in Europa und führt zu Diskriminierung, geringerer Inanspruchnahme von Gesundheitsdiensten und geringerer Bereitstellung von Ressourcen, was alles zu schlechten klinischen Ergebnissen führt.
  5. Europa hat den höchsten Alkoholkonsum der Welt, der zusammen mit dem Konsum extrem verarbeiteter Lebensmittel und der hohen Prävalenz von Übergewicht die Hauptursache für leberbedingte Morbidität und Mortalität ist.
  6. Der Mangel an konsequenten und effizienten Screening- und Impfprogrammen für Virushepatitis in Verbindung mit den hohen Kosten für Arzneimittel aufgrund der unterschiedlichen europäischen Erstattungssysteme führt zu einem eingeschränkten Zugang zur Behandlung und zu Verzögerungen bei den Eliminierungsprogrammen.
  7. COVID-19 hat nicht nur Verzögerungen bei der Diagnose von Lebererkrankungen zur Folge, sondern auch überlappende metabolische Risikofaktoren und soziale Ungleichheiten als entscheidende Hindernisse für die Lebergesundheit der nächsten Generation von Europäer:innen ins Rampenlicht gerückt.
  8. Lebererkrankungen sind in der Regel vermeidbar oder behandelbar, wenn Maßnahmen zur Vorbeugung und Früherkennung ordnungsgemäß durchgeführt werden. Dies würde die vorzeitige Morbidität und Mortalität verringern und jedes Jahr das Leben von fast 300.000 Menschen in Europa retten.

Wie die Leberkommission mit Alkohol umgeht

In Europa ist der Alkoholkonsum die bei weitem häufigste Ursache für leberbedingte Todesfälle. Alkoholbedingte Lebererkrankungen sind die häufigste Form von Lebererkrankungen und für mindestens 50 % der Fälle von Leberzirrhose verantwortlich.

Europa hat den höchsten Alkoholkonsum der Welt, der zusammen mit dem Konsum extrem verarbeiteter Lebensmittel und der hohen Prävalenz von Übergewicht die Hauptursache für leberbedingte Morbidität und Mortalität ist. Mehr als 50 % der Lebererkrankungen im Endstadium sind auf einen hohen Alkoholkonsum zurückzuführen.

Die Leberkommission erklärt, dass es weniger wirksam ist, die leberbedingte Sterblichkeit zu senken, wenn man sich mit kostenintensiven Maßnahmen auf Lebererkrankungen im Endstadium konzentriert. Stattdessen empfiehlt die Leberkommission eine Strategie, die sich auf die Bekämpfung der Hauptursachen von Lebererkrankungen konzentriert. Ein solcher Ansatz wäre kostengünstiger umzusetzen und hätte eine wesentlich größere Wirkung.

Späte Leberbehandlung ist teuer und verhindert Sterblichkeit wenigerKostenintensive Interventionen bei Lebererkrankungen im Endstadium sind weniger wirksam bei der Senkung der leberbedingten Sterblichkeit

Frühe Leberbehandlung ist kostengünstig und verhindert Sterblichkeit mehrEine Strategie, die sich auf die Bekämpfung der Hauptursachen von Lebererkrankungen konzentriert, ist billiger in der Umsetzung und hat eine wesentlich größere Wirkung

Die Sterblichkeit bei alkoholbedingten Lebererkrankungen ist in benachteiligten sozioökonomischen Gruppen, insbesondere bei jüngeren Patient:inneen, wesentlich höher, was zu erheblichen gesundheitlichen Ungleichheiten führt.

50 %

Alkoholkonsum ist bei weitem die Hauptursache für leberbedingte Todesfälle

In Europa ist Alkoholkonsum bei weitem die Hauptursache für leberbedingte Todesfälle. Alkoholbedingte Lebererkrankungen sind für mindestens 50 % der Fälle von Leberzirrhose verantwortlich. Und mehr als 50 % der Lebererkrankungen im Endstadium sind auf starken Alkoholkonsum zurückzuführen

Die COVID-19-Pandemie hat auch physische Einschränkungen mit sich gebracht, die ein Umfeld schaffen können, das zu erhöhtem Alkoholkonsum führt. Kürzlich lieferte eine US-Studie Beweise für einen alarmierenden Anstieg der alkoholischen Hepatitis im Zusammenhang mit dem zunehmenden starken Alkoholkonsum während der COVID-19-Pandemie und unterstrich die Notwendigkeit von Maßnahmen des öffentlichen Gesundheitswesens bei starkem Alkoholkonsum.

Diese Veränderungen bei den Lebererkrankungen und Todesfällen stehen in völligem Einklang mit dem Anstieg des Alkoholkonsums, der sich vor allem auf die Menschen mit dem höchsten Alkoholkonsum auswirkt. Die Argumente für Maßnahmen bei Lebererkrankungen sind daher noch stärker.

Weit über die Leber hinaus stellen Alkohol und ultraverarbeitete Lebensmittel die größten gesundheitlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts dar, und es wird immer deutlicher, dass Lebererkrankungen als Chiffre für Gesundheit und als Indikator für unsere Kapazitäten im Gesundheitswesen dienen.

Europa verzeichnet den höchsten Alkoholkonsum pro Person, die höchste Prävalenz von starkem episodischem Alkoholkonsum und die niedrigsten Alkoholabstinenzraten der Welt. Alkohol wirkt synergetisch mit Übergewicht und anderen Risikofaktoren für Lebererkrankungen zusammen und führt zu den derzeit hohen Raten von Lebererkrankungen im Endstadium und Leberkrebs. Alkohol verursacht etwa 40 % der 287.000 vorzeitigen leberbedingten Todesfälle in Europa pro Jahr, wobei die tatsächliche Zahl noch höher sein könnte.

8,8 Millionen

Massiver Verlust an gesunden Lebensjahren

Jedes Jahr gehen in der EU27+5 durchschnittlich 8,8 Millionen gesunde Lebensjahre aufgrund von Lebererkrankungen verloren, wobei Alkohol die Hauptursache ist.

Quelle: The Lancet

Das OECD-Modell zeigt:

  1. Die gesunde Lebenserwartung wird in den nächsten 30 Jahren aufgrund von Todesfällen infolge von Lebererkrankungen um circa 1,3 Jahre sinken, wobei 46 % des Rückgangs auf den Alkoholkonsum und 28 % auf Übergewicht zurückzuführen sind.
  2. Im Durchschnitt gehen in der EU27+5 jedes Jahr 10,5 Millionen Lebensjahre und 8,8 Millionen gesunde Lebensjahre aufgrund von Lebererkrankungen verloren.
  3. Die durchschnittlichen jährlichen Gesundheitsausgaben für Lebererkrankungen in den EU27+5-Ländern betragen 4,3 Milliarden Euro.
  4. Die Auswirkungen von Lebererkrankungen auf die Wirtschaft derselben Ländergruppe führen zu einem Verlust von umgerechnet 5 Millionen Vollzeitbeschäftigten pro Jahr.

Alkoholpolitische Lösungen zur Vermeidung und Verringerung der Belastung durch Lebererkrankungen in Europa

Die Leberkommission argumentiert, dass die Leber ein Fenster zur Gesundheit der europäischen Bevölkerung im 21. Jahrhundert darstellt. Durch den vorgeschlagenen syndemischen Ansatz für Lebererkrankungen und soziale und gesundheitliche Ungleichheiten in Europa wird die Leber als Indikator für die Verbesserung der allgemeinen Gesundheit der europäischen Bevölkerung dienen.

Die Kommission skizziert, wie Europa die Umsetzung wirksamer politischer Maßnahmen in den Bereichen Besteuerung, Umgestaltung von Lebensmitteln sowie Produktkennzeichnung, ‑werbung und ‑verfügbarkeit vorantreiben kann, um den Konsum von Alkohol, extrem verarbeiteten Lebensmitteln und Lebensmitteln mit Zuckerzusatz, insbesondere bei jungen Menschen, zu verringern, ähnlich wie dies beim Tabak der Fall ist.

COVID-19 hat gezeigt, dass Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit notwendig sind und dass ein direkter Zusammenhang zwischen bevölkerungsbezogenen Maßnahmen, Ungleichheiten und Sterblichkeit besteht. Die Argumente, die oft gegen solche Maßnahmen vorgebracht werden, sind durch die ständige Veröffentlichung von Daten, die ihre Wirksamkeit in Echtzeit belegen, widerlegt worden.

In Bezug auf Alkohol ist die Evidenz für eine gerechte öffentliche Gesundheitspolitik bemerkenswert konsistent und wird von der WHO als »best buys« zusammengefasst:

  • Steuererhöhungen auf alkoholhaltige Getränke,
  • Umfassende Beschränkungen und Verbote der Alkoholwerbung, und
  • Beschränkungen der Verfügbarkeit von Alkohol im Einzelhandel.

Erhöhungen der Alkoholsteuer und des Mindestpreises je Maßeinheit für Alkohol haben Umsetzungskosten zur Folge, die geringer sind als die entsprechenden Vorteile in Form von geringeren Gesundheitsausgaben und höherer Produktivität der Arbeitskräfte. Alkoholsteuern generieren auch Einnahmen.

In Europa hat die chronische Lebererkrankung erhebliche Auswirkungen auf junge und mittelalte Menschen in ihren besten Arbeitsjahren, wobei das höchste Sterbealter in den späten 40ern und frühen 50ern liegt. Dies steht im Gegensatz zur Sterblichkeit durch Rauchen und andere Krankheiten, die mit Übergewicht zusammenhängen, wie Lungenkrebs oder Typ-2-Diabetes, bei denen der Tod typischerweise in den 60er und 70er Jahren eintritt.

Altersverteilung alkoholbedingter Leber-TodesfälleLebererkrankungen sind eine der Hauptursachen für den Verlust von Lebensarbeitsjahren
Altersverteilung der Todesfälle in Europa aufgrund von alkoholbedingten Lebererkrankungen

Verteilung des Sterbealters bei Krankheiten, die typischerweise mit Rauchen, Übergewicht und Alkohol zusammenhängenVerteilung des Sterbealters bei Krankheiten, die typischerweise mit Rauchen, Übergewicht und Alkohol zusammenhängen

Aus den Daten der Weltgesundheitsorganisation geht hervor, dass Lebererkrankungen nach den ischämischen Herzkrankheiten die zweithäufigste Ursache für den Verlust von Lebensjahren in Europa sind. Im Durchschnitt sind zwei Drittel aller potenziellen Lebensjahre, die durch die Mortalität von Lebererkrankungen verloren gehen, Arbeitsjahre.

Weitere Einzelheiten darüber, wie die Leberkommission Alkoholschäden und politische Lösungen angeht

  1. In Europa ist der Alkoholkonsum die bei weitem häufigste Ursache für leberbedingte Todesfälle.
  2. Europa weist den höchsten Pro-Kopf-Alkoholkonsum, die höchste Prävalenz von starkem episodischem Alkoholkonsum und die niedrigste Alkoholabstinenzrate der Welt auf.
  3. Laut der Modellierung der Global Burden of Disease Study war Alkohol im Jahr 2019 für rund 580.000 Todesfälle (6,2 % aller Todesfälle) in der Europäischen Region der WHO verantwortlich.
  4. Alkohol verursacht etwa 40 % der 287.000 vorzeitigen leberbedingten Todesfälle in Europa pro Jahr,
    • aber die tatsächliche Zahl ist wahrscheinlich höher.
  5. Die alkoholbedingte Lebererkrankung ist die häufigste Form der Lebererkrankung, die für mindestens 50 % der Zirrhosefälle verantwortlich ist, und stellt die häufigste Indikation für eine Lebertransplantation in Europa dar.
  6. Dennoch ist die Forschung zu alkoholbedingten Lebererkrankungen unterrepräsentiert und macht nur 5 % aller Veröffentlichungen im Bereich der Lebererkrankungen aus (Auswertung 2010–14).
    • Auf den großen europäischen und amerikanischen Leberkongressen machten alkoholbedingte Lebererkrankungen nur 7 % beziehungsweise 4 % der vorgestellten Forschungsergebnisse aus.
  7. Alkoholbedingte Schäden korrelieren mit der Menge und dem Muster des Alkoholkonsums, wobei epidemiologische Studien eine exponentielle Dosis-Wirkungs-Beziehung zwischen Alkohol und Lebererkrankungen zeigen.
  8. In den meisten Ländern der Europäischen Region der WHO besteht eine starke Korrelation zwischen der leberbedingten Sterblichkeitsrate und dem Alkoholkonsum der Bevölkerung.
  9. Der nachgewiesene Zusammenhang zwischen der leberbedingten Sterblichkeit und dem Alkoholkonsum der Bevölkerung ist eine wichtige Botschaft für die Krankheitsprävention:
    • Die alkoholbedingte Leberzirrhose ist eine dosisabhängige Erkrankung auf Bevölkerungsebene, und die wirksamsten und kosteneffizientesten Mittel zur Senkung der Sterblichkeitsrate bei alkoholbedingten Lebererkrankungen sind Maßnahmen, die den Alkoholkonsum in der Bevölkerung verringern.

Zusammenfassung

Lebererkrankungen sind in ganz Europa zu einer großen gesundheitlichen Bedrohung geworden, und das Gesicht der europäischen Hepatologie verändert sich durch die Heilung der Virushepatitis C und die Bekämpfung der chronischen Virushepatitis B, den zunehmend verbreiteten ungesunden Alkoholkonsum, die Adipositasepidemie und nicht diagnostizierte oder unbehandelte Lebererkrankungen in der Migrantenbevölkerung. Infolgedessen sieht sich Europa mit einem drohenden Syndrom konfrontiert, bei dem sozioökonomische und gesundheitliche Ungleichheiten zusammenwirken und sich negativ auf die Prävalenz von Lebererkrankungen, die Ergebnisse und die Möglichkeiten der Behandlung auswirken.

Darüber hinaus hat die COVID-19-Pandemie die bereits bestehenden Herausforderungen für die einheitliche Umsetzung von Maßnahmen und den gleichberechtigten Zugang zur Versorgung in Europa verstärkt, die sich aus den nationalen Grenzen und der kulturellen und historischen Heterogenität der europäischen Gesellschaften ergeben. Im Anschluss an die Arbeiten der Lancet-Kommission zu Lebererkrankungen in Großbritannien und an epidemiologische Studien unter der Leitung der European Association for the Study of the Liver (EASL) hat sich diese multidisziplinäre Kommission, die sich aus einem breiten Spektrum von Fachgruppen aus den Bereichen öffentliche Gesundheit, Medizin und Pflege sowie aus Patientenvertretern zusammensetzt, vorgenommen, eine Momentaufnahme der europäischen Landschaft in Bezug auf Lebererkrankungen zu erstellen und einen Rahmen für die wichtigsten Maßnahmen zur Verbesserung der Lebergesundheit in Europa vorzuschlagen.

Die Forscher sind der Ansicht, dass ein gemeinsamer europäischer Denkprozess, die Entwicklung einheitlicher Strategien und Maßnahmen, die Umsetzung und die Bewertung als wirksamer Mechanismus zur Verbesserung der Leberversorgung in Europa dienen und den Weg für ähnliche Veränderungen auf globaler Ebene bereiten kann.

Auf der Grundlage dieser Daten legen die Forscher zehn Handlungsempfehlungen vor, die sich zur Hälfte an die Leistungserbringer im Gesundheitswesen und zur Hälfte an die Gesundheitspolitik richten.

  1. Einführung standardisierter und vereinfachter Leberbluttests für eine frühere Erkennung und schnellere Behandlung.
  2. Nutzung der Möglichkeiten, die durch die Hepatitis-B- und ‑C-Medikamente sowie die Hepatitis-B- und ‑A-Impfstoffe geschaffen wurden, um die Eliminierung der viralen Hepatitis in Europa zu erreichen.
  3. Stärkere Sensibilisierung und finanzielle Anreize für Fachleute aus der Primärversorgung.
  4. Nichtvirale Lebererkrankungen müssen zusammen mit anderen nicht übertragbaren Krankheiten (NCDs) klassifiziert werden, um geeignete Versorgungsmodelle zu entwickeln.
  5. Alle Formen und Quellen der Stigmatisierung von Menschen, die von einer Lebererkrankung bedroht sind oder daran leiden, müssen bekämpft werden – entsprechende Änderungen der medizinischen Nomenklatur sollten an erster Stelle stehen.
  6. Eine europaweite Offenlegung der Preise für antivirale Arzneimittel würde die Resolution der WHO/Weltgesundheitsversammlung zur Verbesserung der Fairness der Marktpreise unterstützen.
  7. Die europäischen Regierungen müssen eine einheitliche Politik zur Verringerung der alkoholbedingten Schäden einführen.
  8. Ein vollständiges Verbot der Vermarktung von Alkohol und extrem verarbeiteten, fett- und zuckerhaltigen Lebensmitteln in den sozialen und digitalen Medien, die sich an Kinder richten.
  9. Förderung der von der Industrie betriebenen Reformulierung von Lebensmitteln und Minimierung sozialer Ungleichheiten durch Subventionierung gesunder Lebensmittel.
  10. Die EU und die europäischen Regierungen sollten der Harmonisierung kritischer Formen von Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit und gesundheitsbezogener Politiken in ganz Europa Priorität einräumen.

Es muss ein grundlegender Wandel stattfinden, bei dem Gesundheitsförderung, Prävention, proaktive Fallfindung, frühzeitige Erkennung einer fortschreitenden Leberfibrose und frühzeitige Behandlung von Lebererkrankungen den derzeitigen Schwerpunkt auf die Behandlung von Komplikationen im Endstadium der Lebererkrankung ersetzen.

Ein erheblicher Schwerpunkt sollte auf unterversorgte und ausgegrenzte Bevölkerungsgruppen gelegt werden, einschließlich der Frühdiagnose und ‑behandlung bei Kindern, und die Leberkommission unterbreitet Vorschläge, wie benachteiligte Bevölkerungsgruppen durch Gesundheitsförderung, Prävention und Pflege mit Hilfe von mehrstufigen Maßnahmen, die auf bestehende Hindernisse einwirken, besser erreicht werden können.

Hinter diesem Wandel steht die Notwendigkeit, das Bewusstsein dafür zu schärfen, dass viele Leberkrankheiten vermeidbar und behandelbar sind. Der therapeutische Nihilismus, der in der derzeitigen klinischen Praxis in einer Reihe von medizinischen Fachgebieten und auch bei vielen Patient:innen selbst vorherrscht, muss ein Ende haben. Die Forscher:innen möchten den Protektionismus der medizinischen Fachrichtungen in Frage stellen und ein breites Spektrum von Akteur:inneen einladen, darunter Ärzt:innen der Primärversorgung, Krankenschwestern, Patient:innen, Kolleg:innen und Mitglieder relevanter Gemeinschaften sowie Fachärzt:innen für Adipositas, Diabetes, Lebererkrankungen, Onkologie, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, öffentliche Gesundheit, Suchtkrankheiten, Infektionskrankheiten und andere, sich für eine integrierte, personenzentrierte Versorgung von Leberpatient:innen über die Grenzen der klassischen medizinischen Fachrichtungen hinweg einzusetzen. Dieser Wandel beinhaltet eine Überarbeitung der Art und Weise, wie über Lebererkrankungen gesprochen wird und wie man mit den Patient:innen spricht, sowie eine Neubewertung der krankheitsbezogenen medizinischen Nomenklatur, um das Bewusstsein zu schärfen und die soziale Stigmatisierung im Zusammenhang mit Lebererkrankungen zu verringern.

Die Erstattungsmechanismen und Versicherungssysteme müssen harmonisiert werden, um patientenzentrierten, multimorbiden Versorgungsmodellen in einer Reihe von medizinischen Fachgebieten Rechnung zu tragen, und die Resolution der Weltgesundheitsversammlung zur Verbesserung der Transparenz und Fairness der Marktpreise für Arzneimittel in ganz Europa sollte verstärkt werden.

Abschließend skizzieren die Forscher:innen, wie Europa mit der Umsetzung wirksamer politischer Maßnahmen in den Bereichen Besteuerung, Neuformulierung von Lebensmitteln sowie Produktkennzeichnung, ‑werbung und ‑verfügbarkeit vorankommen kann, um den Konsum von Alkohol, extrem verarbeiteten Lebensmitteln und Lebensmitteln mit Zuckerzusatz, insbesondere bei jungen Menschen, zu reduzieren. Es ist wichtig, das durch die COVID-19-Pandemie geschaffene Zeitfenster zu nutzen, um die Fragmentierung und die Unterschiede in der Gesundheitspräventionspolitik und ‑forschung in Europa zu überwinden.

Die Forscher:innen argumentieren, dass die Leber ein Fenster zur Gesundheit der europäischen Bevölkerung des 21. Jahrhunderts ist. Durch den vorgeschlagenen syndemischen Ansatz für Lebererkrankungen und soziale und gesundheitliche Ungleichheiten in Europa wird die Leber als Indikator für die Verbesserung der allgemeinen Gesundheit der europäischen Bevölkerung dienen.

Quelle: MOVENDI International

Übersetzt mit www.DeepL.com