Gesundheit

Hier finden Sie Broschüren, Flyer und Texte im PDF-Format.

Unterkategorien:

Alle Dateien auswählen:

Dateien: 45

Eine einzelne Datei können Sie unmittelbar durch Klick auf den Titel herunterladen.
Mehrere Dateien können Sie durch Klick auf das Kästchen neben dem Titel markieren und am Ende der Seite über den Button »Fortfahren« zusammen herunterladen.

Alkoholzufuhr-in-Deutschland_DGE-Positionspapier

Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE)

eobachtet. Ziel des DGE-Positionspapiers ist es, unter Berücksichtigung der gesundheitlichen Wirkungen von Alkohol sowie weiterer Aspekte der Nachhaltigkeit, Handlungsempfehlungen zum individuellen Konsumverhalten bezüglich alkoholischer Getränke abzuleiten sowie Hinweise für gesundheitspolitische Maßnahmen zu geben, die zur Minimierung von Gesundheitsschäden in der Bevölkerung beitragen.

Die Ergebnisse zeigen, dass es keine potenziell gesundheitsfördernde und sichere Alkoholmenge für einen unbedenklichen Konsum gibt. Die DGE empfiehlt daher, auf alkoholische Getränke zu verzichten. Wer dennoch alkoholische Getränke konsumiert, soll vor allem hohe Alkoholmengen vermeiden. Dies gilt insbesondere für junge Menschen.

Kinder, Jugendliche, Schwangere und Stillende sollen auf Alkohol generell verzichten.

Informationen
Sprache Deutsch
Erscheinungsjahr 2024
Dateigröße 888,61 KB
Downloads 37
quantifying-alcohol-attributable-disability-adjusted-life-years-to-others-than-the-drinker-in-aotearoa

Die Studie untersucht die Auswirkungen des Alkoholkonsums auf andere Personen als die Konsument*innen, einschließlich der Schäden durch Verkehrsunfälle, zwischenmenschliche Verletzungen und fetale Alkohol-Spektrumsstörungen (FASD).

Informationen
Sprache Englisch
Erscheinungsjahr 2024
Dateigröße 620,77 KB
Downloads 52
Association between public health policies on alcohol and worldwide cancer liver disease and cardiovascular disease outcomes

Die langfristigen Auswirkungen alkoholbezogener öffentlicher Gesundheitspolitik auf die Krankheitslast sind unklar. Ziel der Forscher*innen war es, den Zusammenhang zwischen alkoholbezogener staatlicher Gesundheitspolitik und alkoholbedingten Gesundheitsfolgen zu bewerten.

Informationen
Sprache Englisch
Erscheinungsjahr 2023
Dateigröße 2,41 MB
Downloads 51
dkfz-FzA_2023_Wechselwirkungen-von-Alkohol-mit-Medikamenten

Wechselwirkungen von Alkohol mit Medikamenten verursachen häufig schwere Nebenwirkungen und verändern die Wirksamkeit der Medikamente. Besonders unvorhersehbar und gefährlich sind Wechselwirkungen zwischen Medikamenten und Alkohol bei älteren Patienten, wenn diese gleichzeitig verschiedene Medikamente einnehmen und dazu gelegentlich oder regelmäßig Alkohol trinken.

Informationen
Sprache Deutsch
Erscheinungsjahr 2023
Dateigröße 1,34 MB
Downloads 83
dkfz-FzA_2023_Gesundheitsschaeden-durch-Alkoholkonsum

Aufgrund seiner Wirkungen auf das Gehirn und das Nervensystem sowie auf weitere Organe ist Alkoholkonsum an der Entstehung von mehr als 200 Krankheiten und Verletzungen beteiligt.

Informationen
Erscheinungsjahr 2023
Dateigröße 1,15 MB
Downloads 89
Health at a Glance_OECD_2023

Health at a Glance bietet einen umfassenden Satz von Indikatoren zur Gesundheit der Bevölkerung und zur Leistungsfähigkeit der Gesundheitssysteme in den OECD-Mitgliedstaaten und den wichtigsten Schwellenländern. Die Indikatoren umfassen den Gesundheitszustand, gesundheitliche Risikofaktoren, den Zugang zur Gesundheitsversorgung und deren Qualität sowie die Ressourcen des Gesundheitssystems. Die Analyse basiert auf den neuesten vergleichbaren amtlichen nationalen Statistiken und anderen Quellen. Neben der Analyse der einzelnen Indikatoren fasst ein Übersichtskapitel die Leistungen der Länder im Vergleich und die wichtigsten Trends zusammen. Ein besonderer Schwerpunkt dieser Ausgabe ist die digitale Gesundheit, die die digitale Bereitschaft der Gesundheitssysteme in den OECD-Ländern misst und aufzeigt, was die Länder tun müssen, um den digitalen Wandel im Gesundheitswesen zu beschleunigen.

Informationen
Sprache Englisch
Erscheinungsjahr 2023
Dateigröße 15,90 MB
Downloads 74
231031_LS_Alkohol_ist_gef hrlich_final

Informationen zum Umgang mit Alkohol in leichter Sprache.

Informationen
Sprache Deutsch
Erscheinungsjahr 2023
Dateigröße 604,61 KB
Downloads 78
The association between alcohol intake and obesity in a sample of the Irish adult population

Der Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und Fettleibigkeit in einer Stichprobe der irischen Erwachsenenbevölkerung – eine Querschnittsstudie.

Informationen
Sprache Englisch
Erscheinungsjahr 2023
Dateigröße 874,03 KB
Downloads 67
WK_der_DHS_-_Empfehlungen_zum_Umgang_mit_Alkohol

Alkoholkonsum sollte von jeder Person reduziert werden, unabhängig davon, wie viel sie trinkt. Am besten ist es, keinen Alkohol zu sich zu nehmen. Alkoholische Getränke bergen Risiken, wenn es um die physische Gesundheit der Menschen geht.

Informationen
Sprache Deutsch
Erscheinungsjahr 2023
Dateigröße 134,65 KB
Downloads 100
Alcohol related morbidity and mortality by fathers parental leave

Der Elternurlaub von Vätern war mit einem geringeren Risiko für alkoholbedingte Krankenhauseinweisungen und Sterblichkeit verbunden.

Informationen
Sprache Englisch
Erscheinungsjahr 2023
Dateigröße 919,86 KB
Downloads 74
Improving alcohol health literacy and reducing alcohol consumption recommendations for Germany

n einem in der Fachzeitschrift Addiction Science & Clinical Practice veröffentlichten Artikel zeigen Forscher*innen Wege auf, wie die Gesundheitskompetenz in Bezug auf Alkohol verbessert und der Alkoholkonsum in Deutschland gesenkt werden kann.

Informationen
Sprache Englisch
Erscheinungsjahr 2023
Dateigröße 1,08 MB
Downloads 94
CCSA_Canadas_Guidance_on_Alcohol_and_Health_Final_Report_en

Der Abschlussbericht fasst die Erkenntnisse zusammen, die auf der Grundlage weltweiter Evidenzüberprüfungen, mathematischer Modellierungen sowie umfangreicher Konsultationen und Diskussionen gewonnen wurden. Der Leitfaden versorgt die Menschen in Kanada mit genauen und aktuellen Informationen über das Risiko von Schäden, die mit dem Konsum von Alkohol verbunden sind. Die Ergebnisse bilden auch die Evidenzbasis für künftige alkoholpolitische Maßnahmen und Mittel zur Prävention von Alkoholkonsumstörungen.

Informationen
Sprache Englisch
Erscheinungsjahr 2023
Dateigröße 2,64 MB
Downloads 125
Chronic-Dieseases-Manuscript-230211_0
Informationen
Erscheinungsjahr 2023
Dateigröße 611,52 KB
Downloads 109
Association Between Daily Alcohol Intake and Risk of All-Cause Mortality

Diese systematische Überprüfung und Metaanalyse von 107 Kohortenstudien mit mehr als 4,8 Millionen Teilnehmer*innen ergab keine signifikante Verringerung des Gesamtmortalitätsrisikos für Alkoholkonsument*innen, die weniger als 25 g Ethanol pro Tag tranken (etwa 2 kanadische Standarddrinks im Vergleich zu Abstinenten auf Lebenszeit), nachdem die wichtigsten Studienmerkmale wie das Durchschnittsalter und das Geschlecht der Studienkohorten berücksichtigt worden waren. Bei weiblichen Konsumenten, die 25 oder mehr Gramm Ethanol pro Tag tranken, und bei männlichen Konsumenten, die 45 oder mehr Gramm pro Tag tranken, bestand ein signifikant erhöhtes Risiko für die Gesamtmortalität.

Informationen
Sprache Englisch
Erscheinungsjahr 2023
Dateigröße 1,14 MB
Downloads 98
-Harm-per-litre--as-a-concept-and-a-measure-in-studyin_2023_International-Jo

Die durch Alkohol verursachten Schäden sind der Hauptgrund für die Einführung von Alkoholkontrollpolitiken. In diesem Papier werden Möglichkeiten beschrieben, wie Unterschiede in der Beziehung zwischen Alkoholkonsum und durch Alkoholkonsum verursachten Schäden betrachtet, gemessen und berücksichtigt werden können. In den letzten Jahren wurde eine gängige Methode zur Charakterisierung solcher Unterschiede in Form von Unterschieden bei den »Schäden pro Liter« reinen Alkohols verwendet.

Informationen
Sprache Englisch
Erscheinungsjahr 2023
Dateigröße 480,69 KB
Downloads 150
Temporary abstinence challenges What do we need to know

Vorübergehende Alkoholfreiheit als Herausforderung: Was müssen wir wissen?

Informationen
Sprache Englisch
Erscheinungsjahr 2023
Dateigröße 551,40 KB
Downloads 74
are-we-undercounting-the-true-burden-of-mortality

Die Verwendung enger Definitionen für die Todesursache könnte zu einer starken Verkennung der alkoholbedingten Sterblichkeit führen.

Informationen
Sprache Englisch
Erscheinungsjahr 2022
Dateigröße 1,01 MB
Downloads 162
Alkoholatlas-Deutschland-2022

Alkoholkonsum verursacht der Gesellschaft direkte und indirekte Kosten von rund 57 Milliarden Euro im Jahr. Dem gegenüber stehen Einnahmen durch die Alkoholsteuer von nur 3,2 Milliarden Euro. Doch wer trinkt und in welchem Maße? Riskanter Alkoholkonsum ist besonders unter Menschen mit hohen Bildungsabschlüssen verbreitet. Darüber hinaus gibt es enorme regionale Unterschiede beim Trinkverhalten und bei den gesundheitlichen Folgeschäden.

Pünktlich zur Nationalen Krebspräventionswoche vom 12. bis 16. September 2022 ist die Neuauflage des Alkoholatlas Deutschland 2022 erschienen. Das vom Deutschen Krebsforschungszentrum erstellte umfassende Nachschlagewerk mit Zahlen und Fakten zu Alkohol ist mit finanzieller Unterstützung durch die Deutsche Krebshilfe entstanden. Es soll das Bewusstsein für alkoholbedingte Gesundheitsgefahren schärfen und ist als wichtige Grundlage für Maßnahmen zur Alkohol- und Krebsprävention gedacht.

Informationen
Sprache Deutsch
Erscheinungsjahr 2022
Dateigröße 49,34 MB
Downloads 173
Alcohol consumption and telomere length

Der Einfluss des Alkohols auf die Telomerlänge, einen vorgeschlagenen Marker für die biologische Alterung, ist unklar. Die Forscher:innen führten die bisher größte Beobachtungsstudie durch (mit n = 245.354 Teilnehmer:innen der UK Biobank) und verglichen die Ergebnisse mit Schätzungen der Mendelschen Randomisierung (MR).

Informationen
Sprache Englisch
Erscheinungsjahr 2022
Dateigröße 1,27 MB
Downloads 211
Effectiveness of a digital intervention

Die Allgegenwart des Internets und weit verbreitete ungedeckte Bedürfnisse machen es erforderlich, digitale Interventionen für Menschen, die Hilfe bei ihrem Alkoholkonsum suchen, zu erproben. Das Ziel dieser Studie war es, die Wirksamkeit einer digitalen Alkoholintervention im Vergleich zu bestehenden Online-Ressourcen für Hilfesuchende zu testen.

Informationen
Sprache Englisch
Erscheinungsjahr 2022
Dateigröße 1,46 MB
Downloads 189
Strategies to expand corporate autonomy by the tobacco alcohol and sugar-sweetened beverage industry

Nichtübertragbare Krankheiten tragen jedes Jahr zu über 70 % der weltweiten Todesfälle bei. Die Bemühungen zur Bekämpfung dieser Epidemie werden durch die Präsenz mächtiger wirtschaftlicher Akteure erschwert. Trotzdem wurden bisher nur wenige Versuche unternommen, die vorhandenen Erkenntnisse über die Strategien zur Durchsetzung von Unternehmensinteressen in verschiedenen Branchen zusammenzufassen.

Informationen
Sprache Englisch
Erscheinungsjahr 2022
Dateigröße 1,40 MB
Downloads 269
Alcohol Use in Middle-Aged Women

Jüngste Trends in australischen nationalen Erhebungen zeigen eine Zunahme des Alkoholkonsums bei Menschen mittleren Alters, während der Alkoholkonsum in anderen Bevölkerungsgruppen zurückgeht. Über den Alkoholkonsum von Frauen mittleren Alters gibt es jedoch nur wenige Untersuchungen. Ziel dieser Studie war es, die Muster des Alkoholkonsums bei australischen Frauen im Alter von 40 bis 65 Jahren und die damit verbundenen soziodemografischen und kontextuellen Faktoren zu untersuchen.

Informationen
Sprache Englisch
Erscheinungsjahr 2022
Dateigröße 267,73 KB
Downloads 278
The-Sobering-Truth-Incentivizing-Alcohol-Death-and-Disability

Dieser Bericht von Vital Strategies mit dem Titel »Die ernüchternde Wahrheit: Anreize für Alkoholtod und ‑invalidität« deckt auf, wie Regierungen und globale Entwicklungsagenturen Anreize für Alkoholtod und ‑invalidität schaffen und wie sich die Alkoholindustrie in die öffentliche Gesundheitspolitik einmischt.

Informationen
Sprache Englisch
Erscheinungsjahr 2022
Dateigröße 5,89 MB
Downloads 263
manufacturing-doubt

Die Hersteller schädlicher Produkte wenden Fehlinformationen an, die schon seit langem von der Tabakindustrie eingesetzt werden, um die Ungewissheit über wissenschaftliche Beweise zu betonen und die negative Aufmerksamkeit von ihren Produkten abzulenken. In dieser Studie wurden die Auswirkungen einer dieser Taktiken, nämlich die Verwendung von Argumenten der »alternativen Verursachung«, auf das Verständnis der Öffentlichkeit untersucht.

Informationen
Sprache Englisch
Erscheinungsjahr 2021
Dateigröße 2,66 MB
Downloads 273
saving-lives-spending-less-eng

Dieser neu Bericht der Weltgesundheitsorganisation zeigt, dass bis 2030 fast sieben Millionen Todesfälle verhindert werden könnten, wenn die Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen weniger als einen Dollar pro Person und Jahr zusätzlich in die Prävention und Behandlung nichtübertragbarer Krankheiten investieren würden.

Informationen
Sprache Englisch
Erscheinungsjahr 2021
Dateigröße 4,82 MB
Downloads 293
Global-Tuberculosis-Report-2021

Der Globale Tuberkulosebericht 2021 der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zeigt, dass die Zahl der Tuberkulose-Todesfälle im Jahr 2020 zum ersten Mal seit über einem Jahrzehnt wieder angestiegen ist, weil der Zugang zu Tuberkulose-Diagnose und ‑Behandlung angesichts der COVID-19-Pandemie erschwert wurde und weil sich Risikofaktoren auswirken.

In dem Bericht wird Alkohol als einer der wichtigsten Risikofaktoren für Tuberkulose genannt. 2020 wurden weltweit 740.000 Tuberkulosefälle durch Alkoholkonsumstörungen verursacht.

Informationen
Sprache Englisch
Erscheinungsjahr 2021
Dateigröße 4,04 MB
Downloads 219
Analysis-of-the-Accuracy

Analyse der Genauigkeit und Vollständigkeit von Informationen zur kardiovaskulären Gesundheit auf von der Alkoholindustrie finanzierten Websites.

Diese Studie ergab, dass die von der Alkoholindustrie finanzierten Gesundheitsorganisationen die Erkenntnisse über die kardiovaskulären Auswirkungen von geringem (»mäßigem«) Alkoholkonsum falsch darstellen.

Autor*innen: Lewis Peake, May C. I. van Schalkwyk, Nason Maani und Mark Petticrew (E-Mail: )

Zitierung: Lewis Peake, May C I van Schalkwyk, Nason Maani, Mark Petticrew, Analysis of the accuracy and completeness of cardiovascular health information on alcohol industry-funded websites, European Journal of Public Health, 2021;, ckab135, doi:10.1093/eurpub/ckab135

Quelle: European Journal of Public Health

Datum der Veröffentlichung: 4. September 2021

Informationen
Sprache Englisch
Erscheinungsjahr 2021
Dateigröße 135,08 KB
Downloads 276
Dose Response-Relationships

Dosis-Wirkungs-Beziehungen zwischen dem Ausmaß des Alkoholkonsums und dem Sterblichkeits- oder Krankheitsrisiko für alle Menschen, nach Alter, Geschlecht und spezifischen Risikofaktoren

Alkoholkonsum steht in ursächlichem Zusammenhang mit mehr als 200 Krankheiten und Verletzungen, die durch dreistellige ICD-10-Codes definiert sind. Das Verständnis, wie Alkoholkonsum mit diesen Erkrankungen zusammenhängt, ist für die Forschung im Bereich der öffentlichen Gesundheit und der Politik von wesentlicher Bedeutung. Dementsprechend wird in dieser Studie ein narrativer Überblick über verschiedene Dosis-Wirkungs-Beziehungen beim Alkoholkonsum gegeben. Die Funktionen des relativen Risikos (RR) wurden aus verschiedenen vergleichenden Risikobewertungen gewonnen. Zwei Hauptdimensionen des Alkoholkonsums werden zur Bewertung des Krankheits- und Verletzungsrisikos herangezogen:

  1. die Menge des Konsums und
  2. das Trinkverhalten, operationalisiert durch die Häufigkeit schwerer Trinkanlässe.

Als Referenzgruppe wurde die lebenslange Abstinenz herangezogen. Die meisten Dosis-Wirkungs-Beziehungen zwischen Alkohol und den Ergebnissen sind monoton, aber für Diabetes Typ 2 und ischämische Erkrankungen gibt es Hinweise auf eine kurvenförmige Beziehung, bei der leichter bis mäßiger Alkoholkonsum mit einem geringeren Risiko verbunden ist als Nichttrinken (das heißt RR < 1). Im Allgemeinen steigt bei Frauen das RR pro konsumiertem Gramm Alkohol stärker an als bei Männern. Das RR pro Gramm konsumierten Alkohols war bei Personen höheren Alters niedriger. Die RR deuten darauf hin, dass der Alkoholkonsum synergetisch mit anderen Risikofaktoren zusammenwirken kann, insbesondere mit dem sozioökonomischen Status und anderen verhaltensbedingten Risikofaktoren wie Rauchen, Fettleibigkeit oder körperlicher Inaktivität. Die Literatur über die Auswirkungen der genetischen Konstitution auf die Dosis-Wirkungs-Kurven ist unterentwickelt, aber bestimmte genetische Varianten werden mit einem erhöhten RR pro Gramm Alkoholkonsum für einige Krankheiten in Verbindung gebracht. Bei der Entwicklung alkoholpolitischer Maßnahmen, einschließlich Leitlinien für risikoarmen Alkoholkonsum, müssen die Dosis-Wirkungs-Beziehungen berücksichtigt werden.

Autor*innen: Jürgen Rehm, Pol Rovira, Laura Llamosas-Falcón und Kevin D. Shield

Quelle: Nutrients 2021, 13(8), 2652; https://doi.org/10.3390/nu13082652
Dieser Artikel ist Teil der Sonderausgabe »The Impact of Alcoholic Beverages on Human Health« (Die Auswirkungen von alkoholischen Getränken auf die menschliche Gesundheit)

Datum der Veröffentlichung: 30. Juli 2021

Informationen
Sprache Englisch
Erscheinungsjahr 2021
Dateigröße 797,37 KB
Downloads 243
Joining-the-Dots

»Die Punkte verbinden«: Individuelle, soziokulturelle und umweltbedingte Zusammenhänge zwischen Alkoholkonsum, Nahrungsaufnahme und Körpergewicht – ein narrativer Überblick

Alkohol ist energiereich, löst im Vergleich zu fester Nahrung eine schwache Sättigungsreaktion aus, hemmt die Fettoxidation und kann die Nahrungsaufnahme anregen. Daher wurde er als Faktor für Gewichtszunahme und Fettleibigkeit vorgeschlagen. Ziel dieser narrativen Übersichtsarbeit war es, die Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum, Nahrungsaufnahme und Körpergewicht in der (nicht behandelten) Normalbevölkerung zu konsolidieren und kritisch zu bewerten. Die Veröffentlichungen wurden über eine PubMed-Schlüsselwortsuche mit den Begriffen »Alkohol«, »Lebensmittel«, »Essen«, »Gewicht«, »Body-Maß-Index«, »Fettleibigkeit«, »Nahrungsbelohnung«, »Hemmung«, »Aufmerksamkeitsverzerrung«, »Appetit«, »Kultur« und »sozial« ermittelt. Weitere relevante Veröffentlichungen wurden mit Hilfe der Schneeballsystematik und einer Zitatsuche ermittelt. Außerdem wurden die Referenzlisten relevanter Veröffentlichungen konsultiert. Obwohl die Ergebnisse der experimentellen Studien durch statistische Heterogenität eingeschränkt sind, zeigten sie einen relativ robusten Zusammenhang zwischen akutem Alkoholkonsum und einer höheren Nahrungs- und Gesamtenergieaufnahme. Dies geschieht offenbar über metabolische und psychologische Mechanismen, die noch nicht vollständig geklärt sind. Die Belege für den Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und Gewicht sind nicht eindeutig. Die meisten Belege stammen aus Querschnittserhebungen, die es nicht erlauben, eine Beziehung zwischen Ursache und Wirkung herzustellen. Die Belege aus der Beobachtungsforschung waren durch Heterogenität und methodische Probleme eingeschränkt, was die Sicherheit der Belege verringert. Wir fanden nur sehr wenige qualitative Arbeiten zu den sozialen, kulturellen und umweltbedingten Zusammenhängen zwischen gleichzeitigem Alkoholkonsum und Essverhalten. Die Tatsache, dass die Beweise für den Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und Körpergewicht unsicher bleiben, obwohl im Laufe der Jahre zahlreiche Forschungsarbeiten durchgeführt wurden, deutet darauf hin, dass innovativere Forschungsmethoden und nuanciertere Analysen erforderlich sind, um diese eindeutig komplexe und dynamische Beziehung zu erfassen. Angesichts der Synergien zwischen »Big Food« und »Big Alcohol« werden sich wirksame politische Lösungen wahrscheinlich überschneiden, und ein gemeinsamer Ansatz zur Änderung der Politik könnte effektiver sein als isolierte Bemühungen. Ein gemeinsames Vorgehen könnte jedoch erst dann erfolgen, wenn die Beziehung zwischen Alkoholkonsum, Nahrungsaufnahme und Gewicht besser belegt ist.

Autor*innen: Mackenzie Fong, Stephanie Scott, Viviana Albani, Ashley Adamson und Eileen Kaner

Quelle: Nutrients 2021, 13(9), 2927; https://doi.org/10.3390/nu13092927
Dieser Artikel ist Teil der Sonderausgabe »The Impact of Alcoholic Beverages on Human Health« (Die Auswirkungen von alkoholischen Getränken auf die menschliche Gesundheit)

Datum der Veröffentlichung: 24. August 2021

Informationen
Sprache Englisch
Erscheinungsjahr 2021
Dateigröße 771,55 KB
Downloads 261
Alcohol-s-Impact-on-the-Gut-and-Liver

Die Auswirkungen von Alkohol auf den Darm und die Leber

Alkohol ist untrennbar mit dem Verdauungssystem verbunden. Er wird über den Darm aufgenommen und von Hepatozyten in der Leber metabolisiert. Übermäßiger Alkoholkonsum führt zu Veränderungen des Darmmikrobioms und der Integrität des Darmepithels. Er trägt zu wichtigen Mikronährstoffdefiziten bei, darunter kurzkettige Fettsäuren und Spurenelemente, die die Immunfunktion beeinflussen und zu Leberschäden führen können. Bei manchen Menschen führt langfristiger Alkoholmissbrauch zu einer Lebererkrankung, die von einer Fettleber über eine Leberzirrhose bis hin zum Leberzellkarzinom fortschreitet, und ist für mehr als die Hälfte aller Todesfälle aufgrund chronischer Lebererkrankungen verantwortlich, das heißt mehr als eine halbe Million Menschen weltweit pro Jahr. In dieser Übersichtsarbeit werden die Auswirkungen von Alkohol auf den Darm, das Darmmikrobiom und die Leberfunktion und ‑struktur beschrieben, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf Mikronährstoffe und Bereiche für die zukünftige Forschung gelegt wird.

Autor*innen: Keith Pohl†, Prebashan Moodley† und Ashwin D. Dhanda

Quelle: Nutrients 2021, 13(9), 3170; https://doi.org/10.3390/nu13093170
Dieser Artikel ist Teil der Sonderausgabe »The Impact of Alcoholic Beverages on Human Health« (Die Auswirkungen von alkoholischen Getränken auf die menschliche Gesundheit)

Datum der Veröffentlichung: 11. September 2021

Informationen
Sprache Englisch
Erscheinungsjahr 2021
Dateigröße 1,96 MB
Downloads 253
The-Global-Impact-of-Alcohol-Consumption-on-Premature-Mortality-and-Health-in-2016

Die weltweiten Auswirkungen des Alkoholkonsums auf vorzeitige Sterblichkeit und Gesundheit im Jahr 2016

Ziel dieser Studie war es, die Auswirkungen des Alkoholkonsums auf die Sterblichkeit und Gesundheit von Menschen im Alter von höchstens 69 Jahren im Jahr 2016 abzuschätzen. Es wurde ein Ansatz zur vergleichenden Risikobewertung verwendet, wobei die der Bevölkerung zurechenbaren Anteile durch die Kombination von Alkoholkonsumdaten aus dem Global Information System on Alcohol and Health mit entsprechenden relativen Risikoschätzungen aus Metaanalysen geschätzt wurden. Die Mortalitäts- und Gesundheitsdaten stammten vom Globalen Gesundheitsobservatorium. Bei Menschen im Alter von 69 Jahren und jünger waren im Jahr 2016 2,0 Millionen Todesfälle und 117,2 Millionen verlorene behinderungsangepasste Lebensjahre (DALYs) auf Alkoholkonsum zurückzuführen, was 7,1 % beziehungsweise 5,5 % aller Todesfälle und verlorenen DALYs in diesem Jahr entspricht. Die wichtigsten Ursachen für die Belastung durch alkoholbedingte Todesfälle waren Leberzirrhose (457.000 Todesfälle), Verkehrsunfälle (338.000 Todesfälle) und Tuberkulose (190.000 Todesfälle). Die Zahl der vorzeitigen Todesfälle pro 100.000 Menschen war in Osteuropa (155,8 Todesfälle pro 100.000), Mitteleuropa (52,3 Todesfälle pro 100.000) und im westlichen Afrika südlich der Sahara (48,7 Todesfälle pro 100.000) am höchsten. Ein großer Teil der durch Alkohol verursachten Krankheitslast bei Menschen im Alter von bis zu 69 Jahren ließe sich durch kostenwirksame alkoholpolitische Maßnahmen wie Steuererhöhungen vermeiden.

Autor*innen: Ivneet Sohi, Ari Franklin, Bethany Chrystoja, Ashley Wettlaufer, Jürgen Rehm und Kevin Shield

Quelle: Nutrients 2021, 13(9), 3145; https://doi.org/10.3390/nu13093145
Dieser Artikel ist Teil der Sonderausgabe »The Impact of Alcoholic Beverages on Human Health« (Die Auswirkungen von alkoholischen Getränken auf die menschliche Gesundheit)

Datum der Veröffentlichung: 9. September 2021

Informationen
Sprache Englisch
Erscheinungsjahr 2021
Dateigröße 2,07 MB
Downloads 220
nutrients-13-02777

2019 starben weltweit fast viereinhalb Millionen Menschen an Verletzungen. Der Beitrag des Alkohols zu verletzungsbedingten vorzeitigen Todesfällen, Behinderungen und Krankheiten ist allgegenwärtig und berührt Einzelpersonen, Familien und Gesellschaften auf der ganzen Welt. Wir haben eine Überprüfung der Forschungsergebnisse zur kausalen Rolle von Alkohol bei Verletzungen durchgeführt, wobei wir uns auf bereits veröffentlichte systematische Übersichten, Metaanalysen und, wo angezeigt, auf Schlüsselstudien konzentriert haben. Die Übersicht fasst die Belege für pharmakologische und physiologische Wirkungen zusammen, die die postulierten Kausalverläufe unterstützen, hebt Erkenntnisse und Wissenslücken hervor, die für bestimmte Formen von Verletzungen relevant sind (z. B. Gewalt, Suizid und Selbstverletzung, Verletzungen im Straßenverkehr, Stürze, Verbrennungen, Verletzungen am Arbeitsplatz), und legt Optionen für eine evidenzbasierte Prävention dar.

Autor*innen: Tanya Chikritzhs und Michael Livingston

Quelle: Nutrients 2021, 13(8), 2777; https://doi.org/10.3390/nu13082777
Dieser Artikel ist Teil der Sonderausgabe »The Impact of Alcoholic Beverages on Human Health« (Die Auswirkungen von alkoholischen Getränken auf die menschliche Gesundheit)

Datum der Veröffentlichung: 13. August 2021

Informationen
Sprache Englisch
Erscheinungsjahr 2021
Dateigröße 738,65 KB
Downloads 267
Population-Health-and-Human-Rights

Gesundheit der Bevölkerung und Menschenrechte.

Autor*innen: Julio Frenk und Octavio Gómez-Dantés

Zitierung: Frenk, J. and Gómez-Dantés, O., 2021. Population Health and Human Rights. New England Journal of Medicine, 385(10), pp.865-868.

Quelle: The New England Journal of Medicine

Datum der Veröffentlichung: 2. September 2021

Informationen
Sprache Englisch
Erscheinungsjahr 2021
Dateigröße 417,33 KB
Downloads 206
factsheet-hard-seltzers-fachpersonen

Sucht Schweiz hat ein Factsheet zu Hard Seltzers herausgegeben. Hard Seltzer (englisch für » hartes Sprudelwasser «) ist ein bisher insbesondere in den USA verbreitetes alkoholisches Getränk auf der Basis von kohlensäurehaltigem Wasser und Alkohol, dem häufig Fruchtgeschmack zugesetzt wird.

Diese Produktekategorie wirft einige Fragen auf, da sie als Lifestyle-Produkte mit wenig Zucker und Kalorien speziell ein junges, » linienbewusstes « Publikum anspricht und den Anschein eines » gesunden « Getränks haben kann. Hard Seltzers können als Versuch interpretiert werden, alkoholische Getränke als «»gesund « zu positionieren und damit den Gesundheitstrend in der Bevölkerung auszunutzen.

Informationen
Sprache Deutsch
Erscheinungsjahr 2021
Dateigröße 926,70 KB
Downloads 240
Gesundheitsfoerdernde_und_praeventive_Verhaeltnisse_gestalten

Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) benennt zentrale Forderungen für gesundheitsfördernde Verhältnisse im Bereich der Suchtprävention. Sie sind begleitend zur Stellungnahme »Suchtprävention in Deutschland. Stark für die Zukunft.« (DHS, 2014) zu sehen. Das vorliegende Papier legt dar, welche Schritte und Maßnahmen erforderlich sind, um mehr Menschen ein Leben zu ermöglichen, das frei ist von Erkrankungen und anderen negativen Folgen, die mit Suchtmittelkonsum und süchtigen Verhaltensweisen einhergehen. Es richtet sich an Politikerinnen und Politiker sowie Entscheidungstragende auf kommunaler, Länder- und Bundesebene.

Informationen
Sprache Deutsch
Erscheinungsjahr 2020
Dateigröße 238,97 KB
Downloads 253
Report-Alcohol-and-older-people-1

Der Bericht geht auf die erhöhte Empfindlichkeit älterer Menschen gegenüber den Auswirkungen von Alkohol ein, die in Kombination mit dem Alterungsprozess das Risiko von Krankheiten und Unfällen erhöhen kann, selbst bei relativ geringem Konsum. Er beschreibt den Zusammenhang zwischen Alkohol und verschiedenen Krankheiten und Problemen, unter denen ältere Menschen leiden können, wie zum Beispiel Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Demenz und Krebs. Der Bericht hebt auch die Bedeutung des Lebensstils für die Gesundheit im Alter hervor.

Informationen
Sprache Englisch
Erscheinungsjahr 2019
Dateigröße 1,58 MB
Downloads 232
9789241565639-eng

Alcohol use is part of many cultural, religious and social practices, and provides perceived pleasure to many users. This new report shows the other side of alcohol: the lives its harmful use claims, the diseases it triggers, the violence and injuries it causes, and the pain and suffering endured as a result.

This report presents a comprehensive picture of how harmful alcohol use impacts population health, and identifies the best ways to protect and promote the health and well-being of people.

Informationen
Sprache Englisch
Erscheinungsjahr 2019
Dateigröße 7,36 MB
Downloads 227
No-level-of-alcohol-consumption-improves-health

Die Studie befasst sich mit der Frage, inwieweit ein mäßiger Alkoholkonsum für einige Gesundheitszustände schützend wirkt. Der Mangel an Schätzungen aus Meta-Analysen, in denen geeignete Referenzkategorien identifiziert und Überlebensverzerrungen und andere Störfaktoren angemessen berücksichtigt wurden, hat dazu geführt, dass frühere Bewertungen der Schädlichkeit von Alkohol möglicherweise ungenau waren. Die neu entstehende Literatur kann jedoch einige dieser Probleme berücksichtigen und ermöglicht zuverlässigere Schätzungen der durch Alkohol verursachten Krankheitslast. Durch die Anwendung einer neuartigen Methode zur Ermittlung eines kontrafaktischen Expositionsniveaus bei unterschiedlichen relativen Risiken, bei dem nicht von einer Nullexposition ausgegangen werden muss, legen die Autoren konkrete Beweise für Empfehlungen zum risikoarmen Trinken vor. Der Konsum, der das individuelle Risiko minimiert, liegt bei 0 g Ethanol pro Woche, was vor allem darauf zurückzuführen ist, dass die geschätzten schützenden Effekte für ischämische Herzkrankheiten und Diabetes bei Frauen durch monotone Assoziationen mit Krebs ausgeglichen werden.

Informationen
Sprache Englisch
Erscheinungsjahr 2018
Dateigröße 215,13 KB
Downloads 169
Alkoholatlas-Deutschland-2017_Einzelseiten

Alkoholkonsum verursacht der Gesellschaft direkte und indirekte Kosten von rund 39 Milliarden Euro im Jahr. Dem gegenüber stehen Einnahmen durch die Alkoholsteuer von nur 3,2 Milliarden Euro. Doch wer trinkt und in welchem Maße? Riskanter Alkoholkonsum ist in gehobenen sozioökonomischen Schichten stärker verbreitet als etwa unter Arbeitslosen. Darüber hinaus gibt es enorme regionale Unterschiede beim Trinkverhalten und bei den gesundheitlichen Folgeschäden.Erster Alkoholatlas des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) bietet umfassende Informationen rund um das Thema Alkohol.

Informationen
Sprache Deutsch
Erscheinungsjahr 2017
Dateigröße 44,58 MB
Downloads 537
FS_Binge_drinking

Seit Jahren beobachten Präventionsfachkräfte und Suchtexperten das Ansteigen des sogenannten Rauschtrinkens und damit zusammenhängend einen Anstieg an Alkoholvergiftungen. In der Öffentlichkeit wird dieser Trend vor allem als Problem der Jugend wahrgenommen. Tatsächlich nutzen jedoch vor allem Erwachsene Volksfeste, die Karnevalszeit und viele weitere Gelegenheiten als Anlass, Alkohol bis zum Rauschzustand zu trinken. Übermäßiger Alkoholkonsum ist kein spezifisches Problem der Jugend, sondern eines, das große Teile der Gesellschaft quer durch alle sozialen Schichten betrifft.

Informationen
Sprache Deutsch
Erscheinungsjahr 2015
Dateigröße 291,50 KB
Downloads 1.117