Nachrichten
Nüchternheitsmarken in England zur Bekämpfung von Alkoholdelikten
- von Frank Lindemann
Nach der erfolgreichen Einführung in Wales starteten am 31. März in England Nüchternheitsmarken und Konsumverbote, um alkoholbedingte Straftaten zu reduzieren.
- Nüchternheitsmarken, die erkennen, ob Straftäter gegen das Alkoholverbot verstoßen haben, werden in ganz England als Teil eines Vorgehens gegen alkoholbedingte Kriminalität eingeführt.
- Die erfolgreiche Einführung in Wales zeigte, dass Straftäter an mehr als 95 % der überwachten Tage nüchtern blieben.
- Alkohol ist einer der treibenden Faktoren für häusliche Gewalt und unprovozierte Angriffe auf Fremde.
Weiterlesen: Nüchternheitsmarken in England zur Bekämpfung von Alkoholdelikten
Australiens Parlament hat ein Alkoholproblem: Zeit für ein Alkoholverbot?
- von Caterina Giorgi
Alkohol aus dem Parlament zu verbannen, wird dessen giftige Kultur nicht beenden, aber es wäre ein guter Anfang.
Die liberalen Abgeordneten Dr. Katie Allen und Senatorin Sarah Henderson haben die Möglichkeit einer Einschränkung oder eines Verbots von Alkohol im Parlamentsgebäude angesprochen. Dies geschieht vor dem Hintergrund der wochenlangen Berichterstattung über sexuelle Übergriffe, Belästigungen und respektloses Verhalten gegenüber Frauen im »Haus des Volkes«.
Weiterlesen: Australiens Parlament hat ein Alkoholproblem: Zeit für ein Alkoholverbot?
Online-Marketing durch die Alkoholindustrie während der COVID-19-Pandemie in Australien
- von Frank Lindemann
Diese Studie, die erste ihrer Art, fand heraus, dass die Nahrungs- und Alkoholindustrie ihre Produkte und Marken unablässig auf Social-Media-Plattformen mit Themen vermarktet, die mit COVID-19 in Verbindung stehen, wie zum Beispiel Isolationsaktivitäten und Unterstützung der Gemeinschaft. Die Mutterunternehmen posten häufig über Initiativen zur sozialen Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility, CSR), wie zum Beispiel Geld- und Produktspenden, und schaffen damit ein fruchtbares Umfeld, um die aktuelle Regulierung zu lockern oder sich einer weiteren Regulierung der Branche zu widersetzen.
»COVID-Washing« durch große Alkoholmarken, Lebensmittel- und Getränkemarken und ihre Muttergesellschaften ist sowohl üblich als auch besorgniserregend.
Die Notwendigkeit umfassender Regelungen zur Einschränkung des Marketings für ungesunde Lebensmittel und Alkohol, wie sie von der Weltgesundheitsorganisation empfohlen werden, ist im Kontext von COVID-19 besonders akut und wird dringend benötigt, um in einer Welt nach COVID-19 »wieder besser zu werden«.
Weiterlesen: Online-Marketing durch die Alkoholindustrie während der COVID-19-Pandemie in Australien
Aufgedeckt: Finnischer Hofverkauf von Alkohol ist privates Monopol
- von Irma Kilim
Die schwedische Regierung hat beschlossen, eine dritte Untersuchung zur Frage des Alkohol-»Hofverkaufs« einzuleiten. Während die Debatte über »Hofverkäufe« und das staatliche Alkohol-Einzelhandelsmonopol wieder aufflammt, tauchen in den Diskussionen altbekannte Vergleiche mit Finnland auf.
Weiterlesen: Aufgedeckt: Finnischer Hofverkauf von Alkohol ist privates Monopol
Seite 154 von 204