Händeschütteln im Dunkeln

Die Autor:innen dieses Artikels haben drei verschiedene Arten von Interessenkonflikten beschrieben, die in gemischten oder pluralistischen Gesundheitssystemen besonders häufig vorkommen.

Gegenwärtig gibt es immer mehr Belege und Besorgnis über die Korruption in den Gesundheitssystemen. Diese Aufmerksamkeit für Korruption wird in den kommenden Jahren wahrscheinlich dazu führen, dass das Interesse an der Untersuchung von Interessenkonflikten und deren Bedeutung zunimmt. Die Autor:innen hoffen, dass ihre Charakterisierung von Interessenkonflikten ein nützliches Instrument für den Beginn dieser notwendigen Arbeit ist.

Münzstapel und Spielsteine mit der Aufschrift "Steuern"

Eine Untersuchung des Foresight Center zeigt, dass der Beitrag der estnischen Alkohol- und Tabaksteuer zum Staatshaushalt mit fast 4,8 % des Haushalts zu den größten in der EU gehört. Im Jahr 2019 beliefen sich die Einnahmen aus der Alkoholverbrauchsteuer auf 225 Millionen Euro, was 2,4 % aller Steuereinnahmen im Staatshaushalt ausmachte. Im Vergleich dazu liegt der EU-Durchschnitt bei nur 0,4 %.

Bierwerbetafel an Straße in Namibia

Die namibische Regierung arbeitet derzeit an einem Gesetzentwurf mit der Bezeichnung »Prävention und Behandlung von Substanzkonsum«. Mit diesem Gesetzentwurf sollen die durch legale und illegale Substanzen verursachten Schäden eingedämmt werden. Ein umfassendes Verbot der Vermarktung von Alkohol, einschließlich Werbung, Verkaufsförderung und Sponsoring, ist Teil dieses Gesetzentwurfs.

Wenn dieses Gesetz umgesetzt und vor privaten Wirtschaftsinteressen bewahrt wird, hat es das Potenzial, die namibische Bevölkerung vor Schäden durch Alkoholprodukte und andere schädliche Substanzen zu schützen.

Zwei Rugby-Spieler im Zweikampf

Expert*innen der Universität Stirling haben davor gewarnt, dass Rugbyfans – darunter auch kleine Kinder – während der im Fernsehen übertragenen Spiele hunderte Male mit Alkoholwerbung konfrontiert werden.