Skandinavische Holzhäuser-Siedlung.

Die skandinavischen Länder haben eine lange Geschichte des Alkoholkonsums, komplexe Probleme mit starkem episodischen Alkoholkonsum und den Ruf, einige der strengsten Gesetze zur Verringerung alkoholbedingter Schäden umzusetzen.

Regal mit Impulsware an einer Supermarktkasse.

Eine große Mehrheit der Bürger*innen lehnt die Platzierung von Alkohol, Tabak und Süßwaren im Kassenbereich von Supermärkten ab. Dies ergab eine repräsentative Umfrage des Marktforschungsinstituts Kantar im Auftrag des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg und der Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK).

Gruppenbild bei einer Pressekonferenz. Darin im Kreisausschnitt ein Porträt von Labram Musah Massawudu.

Was macht eine Lobbykampagne für die Erhöhung von Alkoholsteuern erfolgreich?

In diesem Artikel berichtet Labram über seine Erfahrungen und Erkenntnisse aus erster Hand, wie es der Zivilgesellschaft in Ghana gelungen ist, den massiven Widerstand der Alkoholindustrie zu überwinden und den Gesetzgeber davon zu überzeugen, die Steuern auf Alkohol, Tabak und zuckerhaltige Getränke zu erhöhen.

Welches waren die konkreten Herausforderungen? Wie haben sie gearbeitet? Was haben sie gelernt und was sind die nächsten Schritte?

Auf all diese Fragen gibt Labram überzeugende Antworten.

UN-Gebäude in New York mit den Symbolen der Nachhaltigkeitsziele beleuchtet.
Bild von Amaral.andre – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=62598420

Der Mangel an wirksamer Zusammenarbeit zwischen den Staaten hat sich als ein wesentlicher Faktor erwiesen, der Fortschritte bei der Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) bis 2030 behindert. Diese Sorge wurde auf der 18. Tagung der 78. Generalversammlung der Vereinten Nationen deutlich zum Ausdruck gebracht, als sich der Zweite Ausschuss mit den operativen Tätigkeiten befasste.

Alkohol als Entwicklungshindernis wurde in der Debatte erneut nicht erwähnt. Es gibt jedoch immer mehr Belege für die schädlichen Auswirkungen der Alkoholindustrie auf alle Dimensionen der Agenda 2030, und die vollständige Umsetzung der Alkoholpolitik hat das Potenzial, die Agenda der SDGs mit neuem Leben zu erfüllen, indem sie zur Bewältigung ihrer zentralen Herausforderungen beiträgt.