Nachrichten
UEFA EURO 2024 scheitert beim Schutz vor problematischem Glücksspiel
- von Frank Lindemann
In der am 24. November 2023 vorgestellten »Menschenrechtserklärung für die UEFA EURO 2024« verpflichten sich die staatlichen Stellen (Bund, Länder und Austragungsorte) sowie die Veranstalter (UEFA und DFB beziehungsweise EURO 2024 GmbH), bei der Männerfußball-Europameisterschaft in Deutschland »den Menschenrechten Vorrang einzuräumen und sich mit allen menschenrechtlichen Risiken oder Bedenken, die im Zusammenhang mit der UEFA EURO 2024 auftreten können, auseinanderzusetzen«. Diesem Anspruch werden die Verantwortlichen im Hinblick auf den Schutz vor problematischem Glücksspiel im Allgemeinen und den Suchtgefahren von Sportwetten im Besonderen nicht gerecht.
Weiterlesen: UEFA EURO 2024 scheitert beim Schutz vor problematischem Glücksspiel
Junge Menschen ohne Alkohol haben ein besseres Verhältnis zu ihren Eltern – aber weniger Freund*innen
- von Frank Lindemann
Alkohol zieht immer weniger junge Menschen an. Diejenigen, die alkoholfrei leben, haben weniger soziale Kontakte, aber ein offeneres Verhältnis zu ihren Eltern. Dies geht aus einer Studie hervor.
Kanada: Das Schweigen über Alkohol und indigene Völker beenden
- von Niigaan Sinclair
Ende März gab die Chippewa- und Potawatomi-Künstlerin Nancy King – besser bekannt unter ihrem Anishinaabe-Namen Ogimaa Kwe Bnes oder Chief Lady Bird – auf Twitter bekannt, dass sie Bieretiketten mit traditionellen Bildern und Designs für die Great Lakes Brewery, eine unabhängige Handwerksbrauerei in Etobicoke, Ontario, gestaltet hat.
Das Design (übrigens wunderschön) ist Teil der Teilnahme der Brauerei an der Celebrating Sisters Brew Campaign, einer Initiative von 43 kanadischen Bierunternehmen, die den Erlös aus dem Alkoholverkauf an indigene Frauenorganisationen spendet und von einem Trio indigener Brauer*innen namens Indigenous Brew Crew (IBC) organisiert wird.
Weiterlesen: Kanada: Das Schweigen über Alkohol und indigene Völker beenden
Movendis Offener Brief ans IOC: Olympische Idee ertrinkt im Bier
- von Frank Lindemann
In diesem Jahr schloss das Internationale Olympische Komitee (IOC) einen Vertrag mit dem Alkoholriesen Anheuser-Busch InBev (AB InBev) als Teil seines Sponsoringprogramms.
Die Mitgliedschaft in dem Programm ist eine begehrte Position, da sie eine große Öffentlichkeitswirkung hat. Sie ist auch teuer, weil das IOC durch das Sponsoring Milliarden von Dollar einnimmt.
Weiterlesen: Movendis Offener Brief ans IOC: Olympische Idee ertrinkt im Bier
Seite 42 von 203