Das Toompea-Schloss in Talling beherbergt das estnische Parlament Riigikogu.

Die Estnische Koalition für Tabak- und Alkoholkontrolle (ETAK) hat dem Ministerium für Wirtschaft und Kommunikation einen Vorschlag für ein komplettes Alkoholwerbeverbot vorgelegt. Der Vorschlag kommt gerade recht, denn das Ministerium arbeitet bereits an Änderungen des Werbegesetzes. Die ETAK hat Bedenken im Bereich der öffentlichen Gesundheit und stützt sich dabei auf umfangreiche Forschungsergebnisse, die zeigen, dass Alkoholkonsum und Werbung negative Auswirkungen haben.

Vier Kinder auf einer Couch beim Fernsehen.

Kinder sind jede Minute irgendeiner Art von Markenwerbung ausgesetzt. Dabei werden sie doppelt so häufig mit Botschaften für gesundheitsschädliche Produkte wie Tabak, Alkohol, Junkfood, zuckerhaltige Getränke oder Sportwetten konfrontiert wie mit Botschaften für harmlose Produkte.

Heute wandten sich die Guttempler in Deutschland im Vorfeld der Aktionswoche Alkohol mit einem Brandbrief an die Bundestagsabgeordneten der Regierungsparteien, in dem sie die Forderungen der von ihnen mit ins Leben gerufenen Initiative »Kinder ohne Alkohol & Nikotin« zur Sprache bringen. Unterstützt wird das Schreiben vom Deutschen Krebsforschungzentrum (dkfz), Unfairtobacco sowie Dr. Carolin Kilian, Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung, UKE Hamburg.

Sechs Hände winken mit Europa-Fähnchen vor blauem Himmel.

Am 22. Mai hat die Europäische Kommission eine Mitteilung zur Europäischen Gesundheitsunion angenommen. Das Dokument, das von der Kommissarin für Gesundheit (GD SANTE), Stella Kyriakides, vorgestellt wurde, hebt die bedeutenden Fortschritte hervor, die in den letzten fünf Jahren in der EU-Gesundheitspolitik erzielt wurden. Die Mitteilung wurde auf einer Veranstaltung vorgestellt, auf der Kommissarin Kyriakides den Weg für künftige Entwicklungen unter ihrer Nachfolge ebnete.

Drei Kinder sitzen auf einem Sofa und beschäftigen sich mit ihren Smartphones, Tablets und Laptops.

Eine neue Pilotstudie, bei der Bildschirmaufzeichnungen von Online-Aktivitäten Jugendlicher analysiert wurden, hat gezeigt, dass Unternehmen sie gezielt mit Werbung für schädliche Produkte wie Alkohol, Glücksspiel und Junk Food ansprechen.