Grüner Ball mit Kontinent-Umrissen auf Gras

Alkohol ist ein nicht lebensnotwendiges Konsumgut, das über 200 Gesundheitsstörungen verursacht. Die Schäden, die Alkohol für Gesundheit, Gesellschaft und Wirtschaft verursacht, sind bereits bekannt. Die Schäden, die der Umwelt, der nachhaltigen Entwicklung und den Menschenrechten während des gesamten Lebenszyklus alkoholischer Erzeugnisse entstehen, wurden bisher jedoch kaum beachtet.

Ein Großteil dieser Schäden ist für die Verbraucher:innen unsichtbar und wird selbst von den Regierungen, die eine Alkoholpolitik formulieren, nicht berücksichtigt.

Titelseite von 'People, Planet, or Profit: alcohol’s impact on a sustainable future'

Das Institute of Alcohol Studies (IAS) hat einen neuen Bericht veröffentlicht: Menschen, Planet oder Profit: Der Einfluss von Alkohol auf eine nachhaltige Zukunft. Der Bericht befasst sich mit:

  • Wie die Alkoholproduktion das Erreichen vieler der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) behindert
  • Wie die Alkoholindustrie die SDG-Agenda und die soziale Unternehmensverantwortung nutzt, um sich als Motor der Entwicklung zu positionieren
  • Die Umweltschäden, die die Alkoholproduktion verursacht, vom Wasserverbrauch in wasserarmen Regionen über die Zerstörung der biologischen Vielfalt bis hin zu den enormen Abfallmengen, die dabei entstehen
  • Die Menschenrechtsverletzungen durch die Alkoholindustrie, insbesondere im globalen Süden, und wie wir zu einem menschenrechtsbasierten Ansatz zur Schadensbegrenzung durch Alkohol übergehen müssen
Als Gesellschaft wissen wir, dass wir unseren Konsum von Produkten im Allgemeinen reduzieren müssen, da er die natürlichen Ressourcen und die biologische Vielfalt belastet. Alkohol ist jedoch in doppelter Hinsicht schädlich, denn er wirkt sich nicht nur negativ auf die Umwelt aus, sondern tötet auch jedes Jahr Millionen von Menschen auf der ganzen Welt.
Eine Verringerung des Alkoholkonsums durch bekannte, evidenzbasierte Maßnahmen für die Bevölkerung – wie zum Beispiel die Verringerung der Erschwinglichkeit von Alkohol durch eine Erhöhung der Steuern – wird also sowohl die Gesundheit der Menschen als auch die unseres Planeten verbessern.«
Jennifer Keen, Leiterin der IAS-Abteilung Politik

Die derzeitige Alkoholproduktion, der Alkoholkonsum und die Aktivitäten der Unternehmensverantwortung sind allesamt Hindernisse für eine nachhaltige Entwicklung

Die Herstellung und der Konsum von Alkohol haben negative Auswirkungen auf 13 der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Er kann Menschen in die Armut treiben oder sie dort halten, verbraucht Wasser für den Anbau in Gebieten, in denen die Menschen nicht genug zu trinken haben, trägt weltweit zu Menschenrechtsverletzungen bei und verschärft die Klimakrise.

Trotz dieser negativen Auswirkungen versuchen viele Alkoholunternehmen, sich als Motor der Entwicklung zu positionieren und ihre Aktivitäten im Bereich der sozialen Unternehmensverantwortung (CSR) auf die SDGs und andere Entwicklungsziele auszurichten. Sie tun dies als Kernbestandteil ihrer Marketingstrategie, um den Produktabsatz zu steigern – und stellen den Profit über die Gesundheit der Menschen und des Planeten. Darüber hinaus nutzen einige Unternehmen diese CSR-Aktivitäten als Lobbying-Taktik, um die Umsetzung bewährter, wirksamer Alkoholkontrollmaßnahmen zu verzögern oder zu verhindern.

Die Umweltforschung weist auf Schäden hin, die von der Freisetzung von Treibhausgasemissionen während der Produktion, des Transports und der Kühlung bis hin zum Wachstum von Pflanzen reichen, die Tierpopulationen schädigen und die Produktion lebenswichtiger Nahrungsmittel verdrängen. Die Verbraucher:innen sollten darauf aufmerksam gemacht werden, damit sie fundierte Entscheidungen über den Konsum von umweltschädlichen Produkten treffen können.

Einige multinationale Alkoholkonzerne waren und sind immer noch in Menschenrechtsverletzungen verwickelt, insbesondere im globalen Süden. Dazu gehören Löhne unterhalb der Armutsgrenze, unzureichender Schutz vor Gesundheits- und Sicherheitsrisiken sowie die Anfälligkeit für Ausbeutung und Zwangsarbeit. Länder mit höherem Einkommen wie Großbritannien importieren nach wie vor beträchtliche Mengen an Alkohol aus solchen Regionen. Ein Beispiel ist das südafrikanische Westkap, wo nach wie vor miserable Arbeitsbedingungen herrschen.

Nachhaltigkeit und Alkoholkontrollpolitik haben einen gemeinsamen Nutzen

Sowohl die Alkoholindustrie als auch der Alkoholkonsum behindern den Fortschritt hin zu einer nachhaltigeren Zukunft. Alkoholpolitische Ansätze auf globaler Ebene müssen die umfassenderen Schäden der Alkoholproduktion und des Alkoholkonsums sowie deren Auswirkungen auf die SDGs, die Umwelt und die Menschenrechte berücksichtigen. Eine evidenzbasierte und kosteneffiziente Alkoholkontrollpolitik kann sowohl die alkoholbedingten Schäden verringern als auch die negativen Auswirkungen des Alkohols auf die Umwelt, die Entwicklung und die Menschenrechte bekämpfen.

Es ist von entscheidender Bedeutung, dass globale alkoholpolitische Maßnahmen durch weltweite kollektive Aktionen entwickelt werden, um zu verhindern, dass die Alkoholindustrie die Produktion und Vermarktung von Produkten einfach aus Ländern mit immer strengeren und wirksameren Maßnahmen in Länder mit weniger entwickelten Maßnahmen verlagert. Dies ist bereits im Umweltbereich geschehen, wo multinationale Unternehmen umweltschädliche Fabriken in Länder mit laxeren Vorschriften verlagert haben. Die Ausarbeitung eines Rahmenübereinkommens zur Alkoholkontrolle würde dazu beitragen, das Problem der grenzüberschreitenden Verlagerung von Schäden, sei es in Bezug auf die Umwelt-, Marketing- oder Wirtschaftspolitik, anzugehen.

Die Alkoholhersteller:innen können und sollten ihre Geschäftspraktiken verbessern, um zu nachhaltigeren Praktiken überzugehen. Eine Verringerung der Produktion und des Konsums von Alkohol könnte jedoch den beiden Zielen der Gesundheit der Bevölkerung und der nachhaltigen Entwicklung zugute kommen.

Empfehlungen für die britische Alkoholpolitik

Bei der Entwicklung einer globalen und nationalen Alkoholpolitik sollten die politischen Entscheidungsträger:innen die umfassenderen Schäden der Alkoholproduktion und des Alkoholkonsums sowie deren negative Auswirkungen auf die SDGs und die Menschenrechte berücksichtigen.

Die Länder sollten eine evidenzbasierte, kosteneffiziente Alkoholkontrollpolitik umsetzen, um den Konsum und die Schäden durch Alkohol zu verringern. Dies würde wiederum die Produktion verringern und dazu beitragen, die negativen Auswirkungen des Alkohols auf die Umwelt, die Entwicklung und die Menschenrechte zu bekämpfen.

1. Entwicklung eines Rahmenübereinkommens zur Alkoholkontrolle

Entwicklung und Unterzeichnung eines Rahmenübereinkommens zur Alkoholkontrolle (FCAC), ähnlich dem Rahmenübereinkommen zur Tabakkontrolle (FCTC), ein evidenzbasierter Vertrag, der das Recht aller Menschen auf den höchsten Gesundheitsstandard bekräftigt und die Gesundheit über private wirtschaftliche Interessen stellt. Ein FCAC würde dazu beitragen, die weltweiten Alkoholhersteller daran zu hindern, schlechte Praktiken in Länder mit laxeren Vorschriften zu verlagern.

2. Erschwinglichkeit

Verringerung der Erschwinglichkeit durch Mindestpreise pro Einheit und Alkoholsteuer. England sollte dem Beispiel von Schottland und Wales folgen und einen Mindestpreis pro Einheit für Alkohol einführen und diesen entsprechend der Inflation erhöhen. Die politischen Entscheidungsträger:innen sollten die Chancen nutzen, die sich aus dem vorgeschlagenen britischen Alkoholsteuersystem ergeben, das 2023 in Kraft treten soll. Das Prinzip eines stärkebasierten Systems ist zu begrüßen, aber die Steuersätze sollten einheitlich sein und müssen automatisch entsprechend der Inflation steigen. Sie sollten auch die Kosten decken, die der Gesellschaft durch Alkoholschäden entstehen.

3. Verfügbarkeit

Aufnahme des Schutzes und der Verbesserung der öffentlichen Gesundheit als fünftes Ziel des Alkoholkonzessionierungssystems in England, so wie es in Schottland der Fall ist. Dies wird es ermöglichen, die Gesundheit im weiteren Sinne in die lokale Entscheidungsfindung über die Verfügbarkeit von Alkohol einzubeziehen.

4. Vermarktung

Einführung umfassender gesetzlicher Beschränkungen für die Vermarktung von Alkohol, einschließlich der sozialen Unternehmensverantwortung (CSR), vergleichbar mit dem Verbot der Vermarktung von Tabakwaren.

5. Interessenkonflikte

Anerkennung des inhärenten Interessenkonflikts, der besteht, wenn die Alkoholindustrie an der politischen Entscheidungsfindung beteiligt ist, insbesondere in Bezug auf die Gesundheit. Die Alkoholindustrie sollte wie die Tabakindustrie behandelt und von solchen Diskussionen ausgeschlossen werden. Einschlägige Standards und Praktiken – wie Kennzeichnung und Marketing – sollten verbindlich vorgeschrieben werden, anstatt sich auf freiwillige Vereinbarungen zu verlassen, die nachweislich wenig zur Schadensbegrenzung beitragen.

Neben Maßnahmen zur Verringerung des Alkoholkonsums und der Alkoholproduktion könnten die folgenden Maßnahmen Anreize für bessere Geschäftspraktiken schaffen und die Transparenz und Information der Verbraucher:innen verbessern.

6. Kennzeichnung

Übertragung der Befugnis an eine unabhängige Agentur, die im Interesse der öffentlichen Gesundheit und der Verbraucherrechte und frei von Einflussnahme oder Einmischung durch Unternehmensinteressen die Angaben auf den Alkoholetiketten vorschreibt, überwacht und durchsetzt.

Einführung verbindlicher Standards für die Umweltkennzeichnung (zum Beispiel Nutzung erneuerbarer Energien bei der Produktion, Einsatz von Elektrofahrzeugen, kompostierbare Verpackungen), die von der unabhängigen Agentur überwacht werden sollen.

7. True-Value-Ansatz

Verabschiedung eines True-Value-Konzepts für Alkohol und Anerkennung der Tatsache, dass Alkohol ein nicht lebensnotwendiges Produkt ist, das die Produktion von lebensnotwendigen Produkten wie Lebensmitteln sowie von Wildtieren und der natürlichen Flora verdrängt. Ein solcher Ansatz würde wirtschaftliche Anreize für bessere Geschäftspraktiken schaffen, die sich weniger negativ auf die ökologische und soziale Nachhaltigkeit auswirken würden.

Quelle: IAS

Übersetzt mit www.DeepL.com