Nachrichten aus Deutschland
Grüne fordern Strategie zur Alkoholprävention
- von Frank Lindemann
Vergangenen November haben Abgeordnete der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen den Antrag
gestellt, zu dem der Bundestag im ersten Satz beschließen möge:
»Alkohol wird in Deutschland mit Geselligkeit, dem gemütlichen Feierabendbier oder großen Volksfesten assoziiert.«
Diese vermutlich humoristisch gemeinte Einleitung dürfte allerdings das einzige sein, dem Abgeordnete aller Fraktionen einmütig zustimmen werden – nur bedarf es dazu wirklich eines Bundestags-Beschlusses?
Am 3. März findet nun eine öffentliche Anhörung zu diesem sowie einem FDP-Antrag zum Thema Fetales Alkoholsyndrom (FAS) statt, die auch live im Internet verfolgt werden kann.
Alkohol: Verflechtung zwischen Politik und Industrie
- von Frank Lindemann
Die deutsche Politik weiß, was helfen würde. Die Maßnahmen sind bekannt. Dass sie wirken, ist erwiesen. Und trotzdem tut sie kaum etwas, um schädlichen Alkoholkonsum einzudämmen. Welche Stellschrauben es gäbe und warum es so schwierig ist, an ihnen zu drehen, darüber spricht Nathalie Stüben, Autorin des Blogs und Podcasts »Ohne Alkohol mit Nathalie« mit dem ehemaligen Geschäftsführer der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen, Rolf Hüllinghorst.
Weiterlesen: Alkohol: Verflechtung zwischen Politik und Industrie
Hilfen für Kinder aus Familien mit Suchtproblemen sind unzureichend
- von Frank Lindemann
Etwa drei Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland wachsen in einem Haushalt mit suchtkranken Eltern auf. Für sie stellten und stellen die Lockdowns und Kontaktbeschränkungen der vergangenen Monate eine besondere Belastung dar. Der Stress in den Familien stieg und damit auch der Alkohol- und Drogenkonsum der suchtkranken Eltern. Gleichzeitig verstärkte die Schließung von Bildungs- und Freizeiteinrichtungen die Isolation der betroffenen Kinder und Jugendlichen.
Weiterlesen: Hilfen für Kinder aus Familien mit Suchtproblemen sind unzureichend
Seite 39 von 52