Vereinte Nationen und Welt­gesundheits­organisation

Hier finden Sie Broschüren, Flyer und Texte im PDF-Format.

Alle Dateien auswählen:

Dateien: 45

Eine einzelne Datei können Sie unmittelbar durch Klick auf den Titel herunterladen.
Mehrere Dateien können Sie durch Klick auf das Kästchen neben dem Titel markieren und am Ende der Seite über den Button »Fortfahren« zusammen herunterladen.

Influencing-the-global-governance-of-alcohol

Die Strategien der Alkoholindustrie zur Beeinflussung nationaler Alkoholpolitiken wurden in zahlreichen Studien beschrieben. Dieses Papier untersucht den Einfluss der Industrie auf den Entwicklungsprozess des Globalen Aktionsplans Alkohol. Die Ergebnisse zeigen, dass viele der gleichen Taktiken auf globaler Ebene angewandt werden, einschließlich der Ablehnung einer evidenzbasierten Politik.

Informationen
Sprache Englisch
Erscheinungsjahr 2023
Dateigröße 614,44 KB
Downloads 6
WHO Open Letter

Eine Gruppe von 106 Gesundheitsexpert*innen aus 60 Ländern und sechs Kontinenten fordert die Weltgesundheitsorganisation (WHO) auf, ihre Treffen mit Alkohollobbyist*innen hinter verschlossenen Türen einzustellen. Diese ermöglichen Unternehmen, die von alkoholischen Produkten profitieren, einen beispiellosen Zugang zu den für die Förderung der globalen Gesundheit Verantwortlichen.

Anlässlich der 76. Weltgesundheitsversammlung, die derzeit in Genf stattfindet, kritisieren führende Gesundheitspolitiker aus aller Welt das jährliche Geheimtreffen der WHO mit Vertretern der Alkoholindustrie, das nur auf Einladung stattfindet.

Informationen
Sprache Englisch
Erscheinungsjahr 2023
Dateigröße 48,91 KB
Downloads 16
Reporting-about-alcohol-a-guide-for-journalists

Weltweit ist das Bewusstsein für die negativen Auswirkungen von Alkohol auf die öffentliche Gesundheit, das soziale Wohlergehen, die Wirtschaft und die nachhaltige Entwicklung gering.

Der neue Leitfaden der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Berichterstattung über Alkohol soll Journalist*innen dabei unterstützen, die durch Alkohol verursachten Schäden für Einzelpersonen, Familien und Gesellschaften zu verstehen und darüber zu berichten.

Informationen
Sprache Englisch
Erscheinungsjahr 2023
Dateigröße 4,31 MB
Downloads 23
global-oral-health-status-report-2022

Die Rolle des Zuckerkonsums, des Tabakkonsums und des Alkoholkonsums als Risikofaktoren für Mundkrankheiten machen den Bereich der Mundgesundheit besonders anfällig für schädliche kommerzielle Einflüsse.

Informationen
Sprache Englisch
Erscheinungsjahr 2022
Dateigröße 11,93 MB
Downloads 40
People-Planet-or-Profit-alcohols-impact-on-a-sustainable-future-IAS

Dieser Bericht liefert ein Argument für die Umsetzung wirksamer Alkoholkontrollmaßnahmen zur Verringerung des Konsums und der daraus resultierenden Schäden, das über die häufiger diskutierten Argumente der direkten Gesundheitsschäden, der Schäden für andere und der wirtschaftlichen Kosten hinausgeht. Wir müssen auch berücksichtigen, dass Alkohol als nicht lebensnotwendiges Produkt die Nachhaltigkeit behindert.

Informationen
Sprache Englisch
Erscheinungsjahr 2022
Dateigröße 2,99 MB
Downloads 58
WHO-EURO-Turning-down-the-alcohol-flow

Den Alkoholfluss eindämmen: Hintergrunddokument zum europäischen Aktionsrahmen für Alkohol, 2022-2025

Unsere Vision: Der Europäische Aktionsrahmen zur Bekämpfung des Alkoholkonsums 2022-2025 sieht eine Region mit verbesserten gesundheitlichen und sozialen Ergebnissen für Einzelpersonen, Familien und Gemeinwesen und einer deutlich geringeren Morbidität und Mortalität aufgrund von Alkoholkonsum und den daraus resultierenden sozialen Folgen vor. Unser langfristiges strategisches Ziel ist eine SAFER European Region, die frei von alkoholbedingten Schäden ist.

Informationen
Sprache Englisch
Erscheinungsjahr 2022
Dateigröße 677,18 KB
Downloads 29
WDR22_Booklet_1_Executive summary-Policy implications

Broschüre 1 fasst die vier folgenden Broschüren zusammen, indem sie die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst und die politischen Implikationen hervorhebt.

Informationen
Sprache Englisch
Erscheinungsjahr 2022
Dateigröße 6,49 MB
Downloads 78
WDR22_Booklet_2_Global overview of drug demand and drug supply

Die vorliegende Broschüre ist der zweite Teil des Weltdrogenberichts 2022 und gibt einen Überblick über die weltweite Nachfrage nach und das Angebot von Drogen.

Das erste Kapitel der Broschüre beginnt mit den neuesten Schätzungen über die Zahl der Drogenkonsument:innen, die Verteilung dieser Konsument:innen nach Drogenart, Alter und Geschlecht sowie die jüngsten Trends beim Drogenkonsum. Das Kapitel befasst sich auch mit den Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie (COVID-19) auf die Drogenkonsummuster und das Dienstleistungsangebot. Weitere Themen des Kapitels sind die gesundheitlichen Folgen des Drogenkonsums, einschließlich der Zahl der Personen, die sich wegen Drogenkonsumstörungen in Behandlung befinden, sowie das Ausmaß des injizierenden Drogenkonsums und der HIV- und Hepatitis-C-Infektionen unter injizierenden Drogenkonsument:innen. Das Kapitel schließt mit einem Überblick darüber, inwieweit Strategien, Maßnahmen und Interventionen zur Bewältigung des Drogenproblems vorhanden sind.

Das Kapitel über das Drogenangebot gibt einen Überblick über das Ausmaß des illegalen Pflanzenanbaus und die Trends bei der Drogenproduktion und dem Drogenhandel auf globaler Ebene. Darüber hinaus werden die neuesten Erkenntnisse über das Angebot von Drogen über das Internet mit besonderem Augenmerk auf den Handel über das Dark Web dargestellt. Die Broschüre endet mit einer Analyse der Beziehung zwischen illegalen Drogenwirtschaften und Konfliktsituationen sowie schwacher Rechtsstaatlichkeit.

Informationen
Sprache Englisch
Erscheinungsjahr 2022
Dateigröße 6,18 MB
Downloads 82
WDR22_Booklet_3_Drug market trends of Cannabis and Opioids

Diese dritte Broschüre des Weltdrogenberichts 2022 hat einen doppelten Schwerpunkt: Opioide und Cannabis.

Das erste Kapitel der Broschüre bietet einen Überblick über Opioide als Stoffgruppe und ihre Muster des nichtmedizinischen Konsums auf globaler Ebene. Darüber hinaus werden die jüngsten Trends beim weltweiten Angebot an Opiaten und synthetischen Opioiden sowie die Verfügbarkeit von pharmazeutischen Opioiden für den medizinischen Konsum untersucht. Es werden auch spezifische Fragen zu regionalen Mustern und Trends auf den Opioidmärkten analysiert, darunter die Opioidkrise in Nordamerika sowie in Afrika und im Nahen Osten. In diesem Kapitel werden auch die potenziellen Auswirkungen von Veränderungen beim Schlafmohnanbau und bei der Opiumproduktion in Afghanistan auf die Region und weltweit erörtert.

Das zweite Kapitel der vorliegenden Broschüre beginnt mit einer Analyse des weltweiten Angebots an Cannabisharz und -kraut und der Tendenzen im Handel damit. Es enthält die neuesten Schätzungen zum Cannabiskonsum und erörtert die jüngsten Trends auf den regionalen Cannabismärkten. Das Kapitel gibt auch einen kurzen Überblick über die medizinische Verwendung von pharmazeutischen Produkten auf Cannabinoidbasis und das Ausmaß, in dem Länder die medizinische Verwendung von Cannabisprodukten zulassen. Das Kapitel wird mit einem kurzen Überblick über die jüngsten Entwicklungen bei den Cannabisvorschriften in ausgewählten Ländern fortgesetzt und schließt mit einer detaillierten Analyse der ersten Hinweise auf die Auswirkungen der Cannabislegalisierung auf die öffentliche Gesundheit, die öffentliche Sicherheit, die Marktdynamik und die Reaktionen der Strafjustiz in den nordamerikanischen Ländern, die den nichtmedizinischen Konsum von Cannabis legalisiert haben.

Informationen
Sprache Englisch
Erscheinungsjahr 2022
Dateigröße 13,61 MB
Downloads 61
WDR22_Booklet_4_Drug market trends of Cocaine

Diese Broschüre befasst sich mit der Marktdynamik verschiedener Stimulanzien – Kokain, Amphetamine und »Ecstasy« – sowie mit neuen psychoaktiven Substanzen (NPS).

Informationen
Sprache Englisch
Erscheinungsjahr 2022
Dateigröße 13,01 MB
Downloads 56
WDR22_Booklet_5_Drugs and the environment

Die vorliegende Broschüre befasst sich eingehend mit der Verknüpfung von Drogen und Umwelt. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zu den direkten und indirekten Auswirkungen des illegalen Anbaus, der Drogenherstellung und der drogenpolitischen Maßnahmen auf die Umwelt zu geben, um die Mitgliedstaaten bei der Antizipation und Bewältigung von Umweltproblemen und der Risikominderung zu unterstützen.

Informationen
Sprache Englisch
Erscheinungsjahr 2022
Dateigröße 4,61 MB
Downloads 47
No place for cheap alcohol

Die Europäische Region der WHO gehört zu den Regionen mit dem höchsten Alkoholkonsum und den entsprechenden alkoholbedingten Schäden in der Welt. Preispolitik und Besteuerung gehören zu den wirksamsten Maßnahmen, die politische Entscheidungsträger zur Bekämpfung dieser Schäden einsetzen können, doch werden sie in der gesamten Region nach wie vor zu wenig genutzt. In den letzten Jahren ist das Interesse an einer relativ neuen Form der Preispolitik zur Verringerung der Erschwinglichkeit von Alkohol und damit auch des Konsums gewachsen - der Mindestpreisgestaltung. In diesem Bericht werden diese (noch) nicht weit verbreitete Politik und ihr Potenzial zur Verbesserung der öffentlichen Gesundheit erörtert und es wird untersucht, wie Mindestpreise neben Maßnahmen zur Alkoholbesteuerung eingesetzt werden sollten.

Informationen
Sprache Englisch
Erscheinungsjahr 2022
Dateigröße 4,00 MB
Downloads 95
Reducing the harm from alcohol by regulating cross-border alcohol marketing

Dieser umfassende Bericht zeigt das ganze Ausmaß der grenzüberschreitenden Vermarktung von Alkohol auf – oft mit digitalen Mitteln – und oft unabhängig vom sozialen, wirtschaftlichen oder kulturellen Umfeld in den Empfängerländern. Er zeigt auf, wie immer ausgefeiltere Werbe- und Promotiontechniken, einschließlich der Verknüpfung von Alkoholmarken mit sportlichen und kulturellen Aktivitäten, Sponsoring und der Nutzung von E-Mails, SMS und sozialen Medien, eingesetzt werden, um die Kundenbindung zu erhöhen und neue Kund:innen zu gewinnen. Er zeigt, dass junge Menschen und starke Konsument:innen zunehmend zur Zielscheibe der Alkoholwerbung werden, oft zum Nachteil ihrer Gesundheit, und unterstreicht die Notwendigkeit wirksamerer nationaler Vorschriften und einer besseren internationalen Zusammenarbeit.

Informationen
Sprache Englisch
Erscheinungsjahr 2022
Dateigröße 4,04 MB
Downloads 34
working for a brighter healthier future

Die WHO hat ihre Arbeit im Bereich der Gesundheit von Jugendlichen schrittweise verstärkt, indem sie ihr Portfolio in den Bereichen Forschung, Normen und Standards, Länderunterstützung und Interessenvertretung erweitert und den Arbeitsbereich auf mehr als 15 Abteilungen auf allen Ebenen der Organisation ausgedehnt hat, um den vielfältigen Bedürfnissen der jugendlichen Bevölkerung weltweit gerecht zu werden. Um ihre internen Kapazitäten weiter auszubauen, hat die WHO im Jahr 2020 eine abteilungsübergreifende Facharbeitsgruppe für die Gesundheit und das Wohlergehen von Jugendlichen am Hauptsitz eingerichtet. Ziel der Gruppe ist es, als Mechanismus für die Koordinierung von Initiativen im Zusammenhang mit der Gesundheit von Jugendlichen innerhalb des WHO-Hauptbüros zu fungieren und eine effektive interne und externe Kommunikation, Koordination und Zusammenarbeit zu gewährleisten. Die Gruppe hat beschlossen, dass eines ihrer gemeinsamen Produkte ein Zweijahresbericht über die Arbeit der WHO im Bereich der Gesundheit von Jugendlichen sein wird. Dies ist der erste einer künftigen Reihe von Zweijahresberichten, in denen die Bemühungen der WHO beschrieben werden, die Gesundheit von Jugendlichen durch Zusammenarbeit und die Koordinierung neuer Initiativen zu verbessern, den Arbeitsbereich zu erweitern und ehrgeizige Ziele mit ihren Entwicklungspartnern und Jugendlichen festzulegen.

Informationen
Sprache Englisch
Erscheinungsjahr 2021
Dateigröße 3,86 MB
Downloads 134
Report-Alcohol-industry-submissions-to-the-WHO-2020-Consultation-on-the-development-of-an-Alcohol-Action-Plan-A-content-and-thematic-analysis

Der Bericht des Centre for Alcohol Policy Research (CAPR) an der La Trobe University, der heute von der Foundation for Alcohol and Research Education (FARE) veröffentlicht wurde, zeigt, dass die Alkoholindustrie gezielt daran gearbeitet hat, den Entwurf des Globalen Alkohol-Aktionsplans 2022-2030 der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu verwässern, mit dem die Umsetzung der Globalen Alkoholstrategie der WHO (der Aktionsplan) gestärkt werden soll.

Informationen
Sprache Englisch
Erscheinungsjahr 2022
Dateigröße 623,03 KB
Downloads 110
global_alcohol_acion_plan_first-draft_july_2021

Globaler Alkohol-Aktionsplan 2022-2030 zur verstärkten Umsetzung der Globalen Strategie zur Verringerung des schädlichen Alkoholkonsums

Erster Entwurf

Juli 2021

Die in diesem Dokument verwendeten Bezeichnungen und die Darstellung des Materials bedeuten nicht, dass die Weltgesundheitsorganisation eine wie auch immer geartete Meinung über den rechtlichen Status eines Landes, eines Territoriums, einer Stadt oder eines Gebiets oder ihrer Behörden zum Ausdruck bringt.

Die Weltgesundheitsorganisation übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der in diesem Dokument enthaltenen Informationen und haftet nicht für Schäden, die aus der Verwendung dieses Dokuments resultieren.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen geben nicht unbedingt die Ansichten oder die Politik der Weltgesundheitsorganisation wieder. Die Verantwortung für die Interpretation und Verwendung des Materials liegt beim Leser.

Informationen
Sprache Englisch
Erscheinungsjahr 2021
Dateigröße 869,98 KB
Downloads 141
A Framing Analysis of Consultation Submissions on the WHO Global Strategy

Als Reaktion auf das Ausmaß der durch Alkohol verursachten Schäden wurde 2010 die Globale Strategie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Verringerung des schädlichen Alkoholkonsums (GAS) verabschiedet. Wir haben die Beiträge zur WHO-Konsultation 2019 über die Umsetzung der APS analysiert, um herauszufinden, wie die verschiedenen Interessengruppen den Alkoholkonsum und die Alkoholkontrolle definieren, und um zu bewerten, wie sich die Interessengruppen in den Konsultationsprozess einbringen, was möglicherweise schädliche Folgen für die öffentliche Gesundheitspolitik hat.

Informationen
Sprache Englisch
Erscheinungsjahr 2021
Dateigröße 644,08 KB
Downloads 93
Young-people-and-COVID-19-2021

Im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie hat die WHO junge Menschen als eine vorrangige Zielgruppe mit spezifischen Sorgen, Erfahrungen und Verhaltensweisen identifiziert. Da die Erkenntnisse über das Verhalten von COVID-19 noch ausstehen, wurde nach Erkenntnissen aus anderen Gesundheitsbereichen gesucht, um das Verständnis für das Risikoverhalten junger Menschen zu verbessern. Ziel dieses Kurzdokuments ist es, relevante Erkenntnisse aus der Verhaltensforschung und eine Reihe von Verhaltensüberlegungen für diejenigen bereitzustellen, die Initiativen zur Förderung präventiver COVID-19-Verhaltensweisen bei jungen Menschen entwickeln.

Informationen
Sprache Englisch
Erscheinungsjahr 2021
Dateigröße 3,31 MB
Downloads 87
mdementia-handbook-eng

Das mDementia-Programm wird die bestehende Gesundheits- und Sozialfürsorge ergänzen, die von informell Pflegenden, Angehörigen der Gesundheitsberufe und zivilgesellschaftlichen Dienstleistern angeboten wird. Dieses Handbuch bietet eine Anleitung zur Entwicklung, Integration, Implementierung und Evaluation eines nationalen mDementia-Programms in fünf Schlüsselbereichen: Betriebsmanagement; Entwicklung und Anpassung von Inhalten; Förderung, Teilnahme und Bindung; Technologiespezifikationen; sowie Monitoring und Evaluation.

Informationen
Sprache Englisch
Erscheinungsjahr 2021
Dateigröße 3,86 MB
Downloads 92
volume-ii-received-submission-to-the-working-document

Dieses Dokument enthält 254 Einsendungen in zwei Bänden, die im Rahmen einer webbasierten Konsultation zu einem Arbeitsdokument für die Entwicklung eines Aktionsplans (2022-2030) zur effektiven Umsetzung der Globalen Strategie der WHO zur Reduzierung des schädlichen Alkoholkonsums eingegangen sind.

Band II enthält Einsendungen von I (Istituto Bruno Leoni) bis Z (ZERO SAF).

Die Seiten 276–279 enthalten die Stellungnahme von »Prometheus – Das Freiheitsinstitut« als einer von insgesamt zwei Einsendungen aus Deutschland.

Informationen
Erscheinungsjahr 2021
Dateigröße 12,70 MB
Downloads 236
volume-i-received-submission-to-the-working-document

Dieses Dokument enthält 254 Einsendungen in zwei Bänden, die im Rahmen einer webbasierten Konsultation zu einem Arbeitsdokument für die Entwicklung eines Aktionsplans (2022-2030) zur effektiven Umsetzung der Globalen Strategie der WHO zur Reduzierung des schädlichen Alkoholkonsums eingegangen sind.

Band I enthält Einsendungen von A (ACT Health Promotion) bis I (IOGT Vietnam).

Die Seiten 258–264 enthalten die Stellungnahme des Bundesverbands der Deutschen Spirituosen-Industrie und ‑Importeure (BSI) als einer von insgesamt zwei Einsendungen aus Deutschland.

Informationen
Sprache Englisch
Erscheinungsjahr 2021
Dateigröße 12,10 MB
Downloads 284
The-New-WHO-Foundation-Global-Health-Deserves-Better

In diesem Jahr wurde die WHO-Stiftung ins Leben gerufen, um den Spenderpool der WHO zu erweitern. Wir beschreiben einen Mangel an Klarheit über die Anwendbarkeit der Normen und Praktiken des Rahmenabkommens für die Zusammenarbeit mit nichtstaatlichen Akteuren (FENSA) auf diese neue Einrichtung.

Informationen
Sprache Englisch
Erscheinungsjahr 2021
Dateigröße 208,76 KB
Downloads 71
WHO-UNICEF-Lancet-Kommission

Eine Zukunft für die Kinder der Welt? Eine WHO-UNICEF-Lancet-Kommission hebt alkoholbedingte Schäden und alkoholpolitische Lösungen hervor.

Informationen
Sprache Englisch
Dateigröße 6,82 MB
Downloads 558
ncd-progress-monitor-2020

Im Mai 2015 veröffentlichte die Weltgesundheitsorganisation eine Technische Notiz darüber, wie die WHO 2017 der Generalversammlung der Vereinten Nationen über die Fortschritte bei der Umsetzung der nationalen Verpflichtungen berichten werde, die in der politischen Erklärung der Vereinten Nationen von 2011 und dem UNO-Schlussdokument über nichtübertragbare Krankheiten (NCD) von 2014 enthalten sind. Die Technische Notiz wurde im September 2017 aktualisiert, um eine Anpassung an die aktualisierte Reihe bester und anderen empfohlenen Interventionen der WHO zur Prävention und Kontrolle nichtübertragbarer Krankheiten zu gewährleisten, die im Mai 2017 von der Weltgesundheitsversammlung gebilligt wurden. Der Fortschrittsmonitor 2020 ist der dritte in einer Reihe und liefert Daten zu den 19 Indikatoren, die in der Technischen Notiz für alle 194 Mitgliedstaaten der WHO aufgeführt sind. Zu den Indikatoren gehören

  • die Festlegung zeitgebundener Ziele zur Verringerung der Todesfälle bei NCDs,
  • die Entwicklung einer regierungsweiten Politik zur Bekämpfung von NCDs,
  • die Umsetzung wichtiger Maßnahmen zur Verringerung der Tabaknachfrage, Maßnahmen zur Verringerung des schädlichen Alkoholkonsums und ungesunder Ernährung sowie zur Förderung von körperlicher Bewegung und
  • die Stärkung der Gesundheitssysteme durch primäre Gesundheitsversorgung und universelle Gesundheitsversorgung.
Informationen
Sprache Englisch
Dateigröße 918,48 KB
Downloads 623
participants_consultation_economic_operators_alcohol1

WHO-Konsultation mit Vertreter*innen der Wirtschaftsakteure in der Alkoholproduktion und im Alkoholvertrieb über Möglichkeiten, wie sie zur Verringerung des schädlichen Alkoholkonsums beitragen können

Veranstaltungsort: Saal D, WHO-Hauptbüro
Genf, Schweiz
19. bis 20. Juni 2018

Informationen
Erscheinungsjahr 2018
Dateigröße 160,32 KB
Downloads 55
ncd2014-de

Das aktualisierte Risikoprofil der Weltgesundheitsorganisation für nicht-übertragbare Krankheiten in Deutschland. Alkohol als Verursacher steht an zweiter Stelle.

Informationen
Sprache Englisch
Erscheinungsjahr 2014
Dateigröße 107,89 KB
Downloads 316
alkpc-weltweit

Pro-Kopf-Konsum reinen Alkohols – offizieller und inoffizieller Herstellung – in Litern (2010) von über 14-Jährigen

Informationen
Sprache Deutsch
Erscheinungsjahr 2014
Dateigröße 27,54 KB
Downloads 2.215
statement-of-concern

The international public health community responds to the global alcohol producers' attempts to implement the WHO Global Strategy on the Harmful Use of Alcohol.

Informationen
Sprache Englisch
Erscheinungsjahr 2013
Dateigröße 173,39 KB
Downloads 9.115
who_chan

An independent group of public health professionals, addiction scientists and NGO representatives, is writing to the WHO director-general to express their deep concern with the increased involvement of the alcohol industry in the public health arena.

Informationen
Sprache Englisch
Erscheinungsjahr 2013
Dateigröße 17,08 KB
Downloads 503
aktionsplan-nichtuebertragbare-krankheiten
Informationen
Sprache Deutsch
Erscheinungsjahr 2012
Dateigröße 5,61 MB
Downloads 544
gapa_who

The Global Alcohol Policy Alliance (GAPA), having followed the discussion on monitoring framework and targets for the prevention and control of NCDs, including participation in NGO consultation in Geneva in February 2012, wants to bring forward the following observation:
Per Capita Alcohol Consumption needs to be reinstated among the global priority targets and indicators.

Informationen
Sprache Englisch
Erscheinungsjahr 2012
Dateigröße 414,38 KB
Downloads 601
europ_akt_alk_2011_20200
Informationen
Sprache Deutsch
Erscheinungsjahr 2011
Dateigröße 164,69 KB
Downloads 988
global_strategy

Auf ihrer sechsten Weltgesundheitstagung haben die 193 Mitgliedsstaaten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) am 20. Mai 2010 die ungeduldig erwartete Globale Strategie zur Senkung des schädlichen Gebrauchs von Alkohol einmütig angenommen.

Informationen
Sprache Englisch
Erscheinungsjahr 2010
Dateigröße 3,70 MB
Downloads 639
e92823

Die Europäische Region der WHO weist den weltweit höchsten alkoholbedingten Anteil an Erkrankungen und vorzeitigen Todesfällen auf. Die Wirksamkeit von Alkoholkonzepten zur Schadensminderung wurde zwar in erster Linie in Nordamerika und Nordeuropa ausgewertet, doch gibt es auch für alle Gesellschaften und Länder zutreffende allgemeingültige Prinzipien …

Informationen
Sprache Englisch
Erscheinungsjahr 2009
Dateigröße 1,70 MB
Downloads 643
e92820

In jedem Land der Europäischen Region der WHO existiert ein Aktionsplan gegen Alkoholmissbrauch in der einen oder anderen Form. Das Handbuch soll helfen, die Pläne zu überprüfen, anzupassen oder auszuweiten, damit durch Alkohol verursachte Schäden weiter zurückgedrängt werden können …

Informationen
Sprache Englisch
Erscheinungsjahr 2009
Dateigröße 583,03 KB
Downloads 577