Sitz des WHO-Gebäudes in Genf mit WHO-Flagge.

Der WHO-Regionaldirektor für Europa, Dr. Hans Henri P. Kluge, und die Direktorin der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC), Dr. Elisabete Weiderpass, haben aktuell eine gemeinsame Erklärung an das Europäische Parlament abgegeben. Ein Fachausschuss des Europäischen Parlaments befasst sich mit der europäischen Antwort auf die hohe Belastung durch nicht übertragbare Krankheiten wie Krebs und Herzkrankheiten sowie mit den Risikofaktoren, die zu dieser Belastung führen, wie Alkohol und Tabak. Der Text des Initiativberichts über nichtübertragbare Krankheiten ist jedoch stark von der Alkoholindustrie beeinflusst. So ist es den Alkohollobbyist*innen gelungen, die Formulierungen im Bericht über Alkoholschäden und alkoholpolitische Lösungen zu torpedieren.

Besorgnis über den Stand der europäischen Vorzeigeinitiative zur Krebsbekämpfung

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat im Vorfeld einer entscheidenden Abstimmung im Europäischen Parlament ein Schreiben an die Mitglieder des Europäischen Parlaments gerichtet. Der Stand des europäischen Vorzeigeplans zur Krebsbekämpfung ist besorgniserregend, da die Lobbyist*innen der Alkoholindustrie »wissenschaftlich ungenaue und besorgniserregende« Formulierungen zum Alkoholkonsum eingebracht haben.

Euractiv berichtet, dass das Schreiben der WHO an die Abgeordneten des Umweltausschusses des Europäischen Parlaments (ENVI) gerichtet ist, der heute, am 7. November, über eine Reihe von Änderungsanträgen zu einem Bericht über nicht übertragbare Krankheiten abstimmen soll.

Alkoholpolitik nimmt Schlüsselrolle bei Krebsbekämpfung ein

EU-Kommission bei der Präsentierung des Krebsbekämpfungsplans

Die Europäische Kommission hat den »Europe's Beating Cancer Plan« ins Leben gerufen. Der ehrgeizige Plan zielt darauf ab, die Krebsbelastung in der Europäischen Union für Patient*innen, ihre Familien und die Gesundheitssysteme zu reduzieren. Er wird krebsbedingte Ungleichheiten zwischen und innerhalb der EU-Mitgliedstaaten mit Maßnahmen zur Unterstützung, Koordinierung und Ergänzung der Bemühungen der Mitgliedstaaten angehen. Prävention im Allgemeinen und alkoholpolitische Lösungen im Besonderen sind zentrale Elemente bei den Bemühungen, Krebs in der EU zu besiegen. Europas Plan zur Krebsbekämpfung enthält das Ziel, den Pro-Kopf-Alkoholkonsum bis 2025 um – mindestens – 10 % zu senken, wie es die Länder bereits 2015 bei der Verabschiedung der Agenda 2030 und der Ziele für nachhaltige Entwicklung vereinbart hatten.

Im Sommer begannen die Abgeordneten des Unterausschusses für Gesundheit des Europäischen Parlaments (SANT) mit der Ausarbeitung eines nicht bindenden Initiativberichts mit Empfehlungen an die Europäische Kommission, unter anderem zur Bekämpfung der wichtigsten Risikofaktoren für nichtübertragbare Krankheiten in Europa.

Die 560 Änderungsanträge, die von den Europaabgeordneten im September eingereicht wurden, sowie eine kleinere Anzahl von Kompromissänderungsanträgen, auf die sich die Fraktionen und der Berichterstatter, der dänische Liberale Erik Paulsen, geeinigt haben, bilden das Rückgrat der Resolution und haben die besten Chancen, am Ende vom ENVI, dem »Mutterausschuss« des SANT, angenommen zu werden.

Ich bin beunruhigt über die Tendenz, die bei der Fertigstellung dieses wichtigen Berichts zu beobachten ist«.

»Ich erkenne zwar an, dass dieses Dokument einen empfehlenden Charakter hat, aber ich bin beunruhigt über die Tendenz, die bei der Fertigstellung dieses wichtigen Berichts zu beobachten ist«, schrieb Hans Kluge, WHO-Regionaldirektor für Europa, in seinem Brief an die Abgeordneten, wie Euractiv berichtet.

Zivilgesellschaft ebenfalls alarmiert über die Einmischung der Alkoholindustrie in die Entwicklung der öffentlichen Gesundheitspolitik

Der SANT-Ausschuss ist ein Unterausschuss für öffentliche Gesundheit im Europäischen Parlament (EP). Dieser Ausschuss arbeitet an einem Bericht über nichtübertragbare Krankheiten (Non-Communicable Diseases Report, NCD). Der sogenannte SANT-Initiativbericht über nichtübertragbare Krankheiten wird heute Vormittag dem gesamten Ausschuss für Umweltfragen, Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (ENVI-Ausschuss) zur Abstimmung vorgelegt.

Der Bericht befasst sich auch mit Alkohol als Hauptrisikofaktor für nichtübertragbare Krankheiten in Europa.

Die Analyse von Movendi International zeigt, dass das Thema alkoholbedingte Schäden im Bericht von Anfang an viel besser hätte behandelt werden müssen. So wird beispielsweise die Besteuerung von Alkohol als kosteneffektivste politische Lösung zur Prävention und Reduzierung von nichtübertragbaren Krankheiten wie Krebs und Herzerkrankungen, die durch Alkohol verursacht werden, im Bericht nicht einmal erwähnt.

Die im Bericht enthaltenen Formulierungen zum Thema Alkohol werden jedoch von der Alkoholindustrie heftig angegriffen. Die Abschnitte über gesundheitliche Warnungen vor Alkohol und über Alkohol als Risikofaktor für nichtübertragbare Krankheiten wurden bei der Überarbeitung des Berichts abgeschwächt.

Durchgesickerte Informationen offenbarten einen Angriff der Lobby auf die Abschnitte des Berichts, die sich mit Alkohol befassten. Ursprünglich hatten sich alle Fraktionen im EP auf Änderungsanträge geeinigt, die als Kompromissänderungsanträge bezeichnet wurden. Für die Alkoholpolitik als Instrument zur Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten in Europa waren die Kompromissänderungsanträge nicht perfekt, aber solide.

Obwohl die politischen Parteien einen einstimmigen Beschluss gefasst hatten, wurde der Berichterstatter, der den Prozess dieses Initiativberichts leitete, von der EVP-Fraktion unter Druck gesetzt, die Formulierung zum Alkohol zu verwässern. Der Berichterstatter gab dem Druck der EVP nach und erledigte die Drecksarbeit für die Alkoholindustrie.

Der Bericht enthält nun noch schlechtere Formulierungen zu Alkohol und nichtübertragbaren Krankheiten sowie zu den erforderlichen politischen Lösungen. Diese Änderungen sind das Ergebnis der Lobbyarbeit der Alkoholindustrie.

Flyer von Eurocare mit der Frage: Wie werden Sie abstimmen? Für eing gesünderes Europa in Übereinstimmung mit WHO-Empfehlungen, wissenschaftlichen Erkenntnissen und dem Bürgerwillen ODER für die Interessen der Alkoholindustrie?

Mitglieder von Movendi International aus ganz Europa arbeiten mit Partnern wie der European Public Health Association (EPHA), der European Alcohol Policy Alliance (Eurocare), der International Youth Health Organization (YHO) und anderen zusammen, um ihre gewählten Vertreter*innen zu informieren und sie aufzufordern, das Wohl der Menschen über die privaten Profitinteressen der Alkoholindustrie zu stellen.

Konkret fordern die Mitglieder von Movendi International von Schweden bis Slowenien, von Deutschland bis zur Slowakei die Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus ihren jeweiligen Ländern auf, die Gesundheit und das Wohlergehen der Menschen zu schützen, indem sie für die Ablehnung der Blockabstimmung 2 und für die Ablehnung der Kompromissänderungsanträge unter Absatz 3, Absatz 6 und Absatz 7 stimmen.

Gemeinsame Erklärung von WHO Europa und IARC an das Europäische Parlament zur Sensibilisierung für den Zusammenhang zwischen Alkohol und Krebs

Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) ist die auf Krebs spezialisierte Agentur der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Forschung zu betreiben, um eine wirksame Krebsprävention zu ermöglichen. Im Rahmen des Monographie-Programms der IARC wird das krebserzeugende Potenzial von Stoffen ermittelt und bewertet.

1988 wurden alkoholische Getränke als Karzinogene der Gruppe 1 eingestuft, was bedeutet, dass es ausreichende Beweise dafür gibt, dass sie beim Menschen Krebs verursachen. Auch das Continuous Update Project des World Cancer Research Fund und des American Institute for Cancer Research hat den höchsten Grad an kausalen Beweisen für einen Zusammenhang zwischen dem Konsum alkoholischer Getränke und der Entstehung von Krebs festgestellt.

Auf der Grundlage dieser überzeugenden wissenschaftlichen Beweise gibt der von der IARC koordinierte Europäische Kodex zur Krebsbekämpfung den europäischen Bürger*innen eine klare Empfehlung zur Prävention von alkoholbedingtem Krebs. Darin heißt es:

Wenn Sie Alkohol trinken, egal in welcher Form, schränken Sie Ihren Konsum ein. Es ist besser, keinen Alkohol zu trinken, um Krebs vorzubeugen«.

Krebserkrankungen der folgenden Körperteile wurden ursächlich mit Alkoholkonsum in Verbindung gebracht:

25 %

Europas Anteil an den durch Alkohol verursachten Krebsfällen weltweit

  1. Mundhöhle,
  2. Rachen,
  3. Kehlkopf,
  4. Speiseröhre,
  5. Dickdarm,
  6. Leber und
  7. weibliche Brust.

Insgesamt verursacht Alkohol eine erhebliche Krebsbelastung. Schätzungen zufolge werden im Jahr 2020 weltweit mehr als 740.000 Krebsfälle auf Alkoholkonsum zurückzuführen sein. Dies entspricht 4,1 % aller Krebsneuerkrankungen. Fast ein Viertel aller weltweit durch Alkoholkonsum verursachten Krebsfälle wird in Europa auftreten.

Zwischen Alkoholkonsum und dem Auftreten von Krebs besteht eine Dosis-Wirkungs-Beziehung: Je mehr Alkohol konsumiert wird, desto höher ist das Risiko, an Krebs zu erkranken. Nach dem derzeitigen Stand der Wissenschaft gibt es keinen Schwellenwert, ab dem die krebserzeugende Wirkung von Alkohol im menschlichen Körper einsetzt.

Es gibt auch deutliche Hinweise auf ein erhöhtes Krebsrisiko bei leichtem und mäßigem Alkoholkonsum. Daher ist es nicht möglich, eine für das Krebsrisiko unbedenkliche Alkoholmenge festzulegen.

In Anbetracht der Tatsache, dass alkoholische Getränke für mehrere Krebsarten als krebserregend identifiziert wurden und dass selbst ein geringer Alkoholkonsum das Krebsrisiko erhöht, sollten die folgenden Schlussfolgerungen für den Europäischen Plan zur Krebsbekämpfung und damit verbundene Initiativen berücksichtigt werden:

  1. Der Beitrag des Alkoholkonsums zur Krebsinzidenz und ‑sterblichkeit sollte eindeutig anerkannt werden, ohne dass einschränkende oder irreführende Adjektive wie »schädlicher« oder »starker« Alkoholkonsum oder »verantwortungsvolles Trinken« verwendet werden.
  2. Es sollten Maßnahmen ergriffen werden, um die Öffentlichkeit klar über dieses Risiko zu informieren, das in der breiten Öffentlichkeit wenig bekannt ist, einschließlich der Durchsetzung der Verbreitung der Empfehlungen des Europäischen Kodex gegen Krebs.
    Sowohl der Europäische Aktionsrahmen Alkohol 2022 – 2025 des WHO-Regionalbüros für Europa als auch der Globale Aktionsplan Alkohol 2022 – 2030 der WHO empfehlen die Verwendung von Warnhinweisen auf den Verpackungen alkoholischer Getränke, um die Öffentlichkeit über die gesundheitlichen Folgen des Alkoholkonsums zu informieren.

Reaktion von Movendi International auf die neue Erklärung der WHO Europa und der IARC

Die Präsidentin von Movendi International, Kristína Šperková, hat die zeitgerechte Erklärung der WHO Europa und der IARC begrüßt.

Die Menschen wollen eine Veränderung. Die Menschen wollen wissen, dass Alkohol Krebs verursacht, und sie wollen vor vermeidbaren Krebsrisiken geschützt werden. Dieses Feedback erhalten wir ganz klar bei der Arbeit mit unserer Kampagne ›Be Loud For Change‹«, so Kristína Šperková von Movendi International.
»Das Europäische Parlament hat die Chance, sich für die Menschen und unsere Gesundheit und unser Wohlergehen einzusetzen.
Aus diesem Grund begrüßen wir die Initiative der WHO, die Abgeordneten des Europäischen Parlaments über wissenschaftliche Erkenntnisse von Weltrang zu informieren, die die Bedeutung und das Potenzial der Alkoholpolitik für die Prävention von Krebserkrankungen und Todesfällen in Europa aufzeigen.
Die Alkoholindustrie stiftet Verwirrung und versucht, den Gesetzgeber zu täuschen. Offensichtlich wollen die Hersteller*innen von Wein, Bier und Spirituosen nicht, dass die Menschen wissen, dass ihre Produkte Krebs verursachen.
Aber die Menschen haben ein Recht darauf, es zu wissen, und unsere gewählten Vertreter haben die Pflicht, uns und unsere Gesellschaft vor einem der größten gesundheitlichen, sozialen und wirtschaftlichen Probleme in der EU zu schützen, indem sie wissenschaftlich unanfechtbare alkoholpolitische Lösungen anwenden.«

Eindringliche Erklärung der WHO an das Europäische Parlament zum Zusammenhang zwischen Alkohol und Krebs

Weinflaschen mit Totenkopfemblemen. Darüber der Text: Alkohol ist krebserregend. Es gibt keine sichere Menge - außer Null.

Gemeinsame Erklärung des WHO-Regionaldirektors für Europa, Dr. Hans Henri P. Kluge, und der Direktorin der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC), Dr. Elisabete Weiderpass, zur Sensibilisierung für den Zusammenhang zwischen Alkohol und Krebs.

Die Alkoholindustrie darf bei der Formulierung der Gesundheitspolitik keine Rolle spielen

Flyer an die Abgeordneten mit der Frage: Wofür werden Sie stimmen? Ein gesünderes Europa, das den Empfehlungen der WHO, den wissenschaftlichen Erkenntnissen und den Wünschen der Menschen entspricht, oder die Interessen der Alkoholindustrie?

Die European Association for the Study of the Liver (EASL), die führende und größte medizinische Fachgesellschaft für Lebergesundheit in Europa, appelliert gemeinsam mit der European Alcohol Policy Alliance (Eurocare) an die Mitglieder des Europäischen Parlaments (MdEP), die richtige Entscheidung für alle Europäer*innen zu treffen, im Einklang mit den Empfehlungen der WHO, den wissenschaftlichen Erkenntnissen und den Forderungen der Bevölkerung.

Am Dienstag, den 7. November stimmen die Mitglieder des Ausschusses für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (ENVI) über den Initiativbericht des Unterausschusses für öffentliche Gesundheit (SANT) zu nichtübertragbaren Krankheiten ab.

Der Bericht hat ein großes Potenzial, Schlüsselbereiche der Prävention nichtübertragbarer Krankheiten anzusprechen. Die Änderungen in den Abschnitten über Alkohol haben den Bericht jedoch geschwächt. Diese Änderungen sind das Ergebnis der Lobbyarbeit und des Einflusses der Alkoholindustrie, die bei der Formulierung der Gesundheitspolitik keine Rolle spielen sollte.

Alkohol und Krebs in der Europäischen Union – ein Aufruf zum Handeln

Neben der aktuellen Erklärung hat die WHO Europa auch ein Faktenblatt zu Alkohol und Krebs in der Europäischen Union veröffentlicht.

Krebs ist derzeit die zweithäufigste Todesursache in der Europäischen Union. Die Zahl der Krebserkrankungen und -todesfälle nimmt in der EU zu. Die Ursachen sind Rauchen, Alkoholkonsum, Bewegungsmangel und ungesunde Ernährung.

30 %

Alkohol­bedingte Todesfälle durch Krebs

In Europa wird weltweit am meisten Alkohol konsumiert. Sieben der zehn Länder mit dem höchsten Alkoholkonsum liegen in der EU.

Im Jahr 2019 starben in der EU etwa 240.000 Menschen an den Folgen von Alkohol, und 3 von 10 alkoholbedingten Todesfällen waren auf Krebs zurückzuführen.

Schon geringe Mengen Alkohol können Krebs verursachen, besonders bei Frauen

Das Factsheet der WHO Europa enthält Daten, die zeigen, dass selbst geringe Mengen Alkohol Krebs verursachen können, insbesondere bei Frauen. Bereits der Konsum geringer Mengen Alkohol erhöht das Krebsrisiko, und je mehr Alkohol eine Person konsumiert, desto höher ist das Risiko. Der Zusammenhang zwischen der Menge des konsumierten Alkohols und dem erhöhten Krebsrisiko ist je nach Krebsart unterschiedlich. Bei einigen Krebsarten, wie etwa Brustkrebs, kann bereits eine geringe Menge Alkohol das Risiko erhöhen.

Geringer Alkoholkonsum verursacht Brustkrebs

Mehr als die Hälfte aller alkoholbedingten Krebserkrankungen sind auf geringe Mengen Alkohol zurückzuführen.

Fast ein Drittel der durch Alkoholkonsum verursachten Brustkrebsfälle bei Frauen sind auf den Konsum geringer Mengen Alkohol zurückzuführen.

Alkohollobby gegen evidenzbasierte Antwort auf die Belastung durch nichtübertragbare Krankheiten in Europa

Der Versuch, die Formulierung über das schwere Krebsrisiko von Alkohol in den Kompromissänderungsanträgen abzuschwächen, indem nur vor einem angeblich »schädlichen Konsum« gewarnt wird, beunruhigt die Öffentlichkeit und Gesundheitsexpert*innen wie die IARC und die WHO Europa.

Anfang 2023 veröffentlichte die WHO in der renommiertesten medizinischen Fachzeitschrift der Welt eine Erklärung, in der sie feststellte, dass es kein gesundheitlich unbedenkliches Maß an Alkoholkonsum gibt.

Welt­­gesundheits­­organisation: Jeder Alkoholkonsum ist ungesund

Einzelner Tropfen hängt aus einer Flaschenöffnung.

Die mit dem Alkoholkonsum verbundenen Risiken und Schäden wurden im Laufe der Jahre systematisch evaluiert und sind gut dokumentiert. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat in der Zeitschrift »The Lancet Public Health« eine Erklärung veröffentlicht: Es gibt keine sichere Menge Alkohol, die die Gesundheit nicht beeinträchtigt.

Die Terminologie ›moderater und verantwortungsvoller Alkoholkonsum‹ oder ›schädlicher Alkoholkonsum‹ ist wissenschaftlich ungenau …«

»Die Terminologie ›moderater und verantwortungsvoller Alkoholkonsum‹ oder ›schädlicher Alkoholkonsum‹ ist wissenschaftlich ungenau und im Hinblick auf die Krebsprävention besorgniserregend«, heißt es in dem Schreiben der WHO, laut EurActiv.

Im endgültigen Kompromissdokument, das EurActiv vorliegt, wurde der Verweis auf »Alkoholkonsum« aus Absatz 3 des Textes gestrichen, der eine Liste von Risikofaktoren und Determinanten enthält, die »das Risiko nichtübertragbarer Krankheiten signifikant erhöhen«.

In der Liste werden andere Krebsrisikofaktoren wie Tabakkonsum, ungesunde Ernährung und Exposition gegenüber Chemikalien aufgezählt, während lediglich der »schädliche Alkoholkonsum« erwähnt wird.

Ein weiterer Verweis auf »Alkoholkonsum«, der ursprünglich in Absatz 6 als »Risikofaktor für mehrere nicht übertragbare Krankheiten« enthalten war, wurde ebenfalls gestrichen, so dass wieder nur die Formulierung »schädlicher Konsum« verwendet wird.

EurActiv bezeichnet die Streichung des Begriffs »Alkoholkonsum« als parlamentarische Intrige, da der vorläufige Kompromiss, auf den sich die Fraktionen und der Berichterstatter ursprünglich geeinigt hatten, die Formulierung »Alkoholkonsum, insbesondere der schädliche Gebrauch von Alkohol« enthielt.

Der Alkoholindustrie ist es gelungen, nach Abschluss der Kompromissverhandlungen den Textteil »Alkoholkonsum, insbesondere« zu streichen.

Bereits im Oktober setzten sich Lobbygruppen, die die Alkoholindustrie in der EU vertreten, darunter das Comité Européen des Entreprises Vins (CEEV) und die EU-Landwirte-Lobby Copa-Cogeca, bei den Mitgliedern des SANT-Ausschusses für das falsche Konzept der Unterscheidung zwischen »schädlichem Alkoholkonsum und maßvollem/verantwortlichem Konsum« ein und stießen besonders bei den Abgeordneten der Europäischen Volkspartei (EVP) auf offene Ohren.

Bei der Abstimmung über den Bericht zu nichtübertragbaren Krankheiten Menschen vor Profit stellen

Der Bericht des Europäischen Parlaments über nichtübertragbare Krankheiten hat das Potenzial, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen in Europa zu verbessern, indem er die Prävention von nichtübertragbaren Krankheiten beschleunigt. Doch Änderungen an den alkoholbezogenen Abschnitten haben den Bericht geschwächt und untergraben wirksame Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und zum Schutz der Menschen vor Krankheiten. Diese Änderungen sind das Ergebnis einer rücksichtslosen Lobbyarbeit der Alkoholindustrie.

Wenn das Alkoholproblem in Europa nicht angemessen angegangen wird, entstehen hohe Kosten für die Gesundheit der Menschen, das Wohlergehen der Gesellschaft sowie für das Wirtschaftswachstum und die Produktivität in der gesamten EU.

Titelseite des Movendi-Facsheets 'Economic harm due to alcohol'.

Movendi International hat ein Faktenblatt über die wirtschaftliche Belastung durch alkoholbedingte Schäden in Europa erstellt. Das neue Factsheet zeigt auf, wie alkoholbedingte Schäden den europäischen Ländern wertvolle Ressourcen entziehen. Die massiven Gesundheitsschäden, die durch Alkohol verursacht werden, bedeuten auch schwere wirtschaftliche Schäden, die den Wohlstand der europäischen Gesellschaften schmälern.

Movendi International fordert die Abgeordneten des Europäischen Parlaments auf, die Gesundheit der Menschen über die Profite der Alkoholindustrie zu stellen, wissenschaftliche Erkenntnisse von Weltrang zu berücksichtigen und für bewährte Lösungen in der Alkoholpolitik zu stimmen.
Die Mitglieder von Movendi International fordern unsere gewählten Vertreter*innen im Europäischen Parlament auf, den Begriff ›Alkoholkonsum‹ in den Bericht aufzunehmen und die Versuche der Alkoholindustrie abzulehnen, diesen Begriff zu streichen, so dass nur der falsche Begriff ›schädlicher Alkoholkonsum‹ im Bericht verbleibt.
Die Mitglieder von Movendi International von Schweden bis Slowenien, von Deutschland bis zur Slowakei fordern ihre gewählten Vertreter*innen im Europäischen Parlament ebenfalls auf, die Gesundheitswarnungen für Alkohol aufzunehmen und die Einmischung der Alkoholindustrie zurückzuweisen, die darauf abzielt, jegliche Erwähnung der Gesundheitswarnungen für Alkohol zu streichen«.
Und dieser dramatische Fall der Einmischung der Alkoholindustrie zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, demokratische Institutionen vor unzulässiger Einflussnahme durch Alkohollobbyist*innen zu schützen.
Kristína Šperková, Internationale Präsidentin, Movendi International
Und dieser dramatische Fall der Einmischung der Alkoholindustrie zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, demokratische Institutionen vor unzulässiger Einflussnahme durch Alkohollobbyist*innen zu schützen.

Quelle: MOVENDI International

Übersetzt mit www.DeepL.com