Bierkrüge mit Aufrschriften: maßvoll, verantwortlich, gesund

Kürzlich schickte mir ein Mitglied von Movendi International einen WhatsApp-Text, in dem es heißt »Wir können in keiner Weise mit dem Teufel zusammenarbeiten, um Dämonen aus unseren Häusern zu vertreiben.« Es war für mich ein weiteres Beispiel dafür, dass Menschen aus verschiedenen Kulturen, Religionen und mit unterschiedlichen Ursprüngen ein tiefes Verständnis und eine Sensibilität für Situationen mit widersprüchlichen Zielen und Interessen haben.

In der Welt der öffentlichen und globalen Gesundheit und Entwicklung verbirgt sich der Interessenkonflikt der Alkoholindustrie jedoch noch immer in aller Deutlichkeit.

Im Allgemeinen beobachten wir, dass der Einfluss von Unternehmenstätigkeiten auf die Gesundheit und Entwicklung der Bevölkerung zunehmend anerkannt wird. Unternehmen von beträchtlicher Größe und Reichweite – wie multinationale Alkoholgiganten – beeinflussen die Gesundheit und Entwicklung der Bevölkerung auf viele verschiedene und miteinander verbundene Arten, oft über nationale Grenzen hinweg.

Die Alkoholindustrie ist ein perfektes Beispiel.

Daher ist das Verständnis der transnationalen Alkoholindustrie als kommerzielle Determinanten von Gesundheit und Entwicklung wichtig. Die Alkoholindustrie produziert, fördert, verteilt und verkauft Produkte, die direkte negative Auswirkungen auf die Gesundheit und Entwicklung von Menschen, Gemeinschaften und Bevölkerungen haben. Darüber hinaus behindert die Alkoholindustrie - bestehend aus Herstellern, Vertreibern, Einzelhändlern und Vermarktern von Alkoholprodukten sowie einem Netzwerk von Frontgruppen, Anwaltskanzleien und PR-Agenturen - Gesundheit und Entwicklung durch eine viel breitere Palette von Aktivitäten, die ihre Gewinninteressen auf Kosten des öffentlichen Interesses fördern, wie zum Beispiel Lobbyarbeit zur Senkung der Unternehmensbesteuerung oder die Verwässerung oder Verzögerung von Maßnahmen zum Schutz von Gesundheit und Entwicklung auf nationaler, regionaler und globaler Ebene.

Die wissenschaftliche Analyse zeigt auch, dass verschiedene Unternehmen die gleichen Methoden anwenden, zum Beispiel setzt die Alkoholindustrie das Drehbuch der Tabakindustrie ein.

»Trotz einiger wichtiger Unterschiede stellen die weitreichenden Ähnlichkeiten zwischen der Tabak- und der Alkoholindustrie hinsichtlich der Marktstruktur und -strategie sowie der politischen Strategie die Begründung sowohl für den relativ schwachen regulatorischen Ansatz in Bezug auf Alkohol als auch für die fortgesetzte Beteiligung von Alkoholkonzernen an politischen Entscheidungsprozessen in Frage«, folgerten Hawkins, Holden, Eckhardt und Lee in ihrer Studie zum Vergleich der globalen Tabak- und Alkoholindustrie im Jahr 2016.

Doch während die Menschen in den Gemeinden auf der ganzen Welt, wie die Movendi-Mitglieder, sensibel für Interessen sind, die im Widerspruch zueinander stehen, haben die Meinungsführer und Entscheidungsträger im Bereich der globalen Gesundheit und Entwicklung der Alkoholindustrie bisher eine Rolle zugestanden, die sie eindeutig zu ihrem Vorteil und zum Nachteil des größeren öffentlichen Wohls ausnutzt.

»Die Alkoholindustrie hat das mit der Tabakindustrie verbundene Stigma weitgehend vermieden,« schreiben Marten, Caswell und Herrera Amul in The Lancet.

WHO- und UN-Ansatz zur Alkoholindustrie: Nicht evidenzbasiert

Trotz der überwältigenden wissenschaftlichen Beweise für die widersprüchlichen Interessen der Alkoholindustrie bleibt die Haltung der UNO im Allgemeinen und der WHO im Besonderen gegenüber der Alkoholindustrie ein ernsthaftes Problem.

Die Globale Alkoholstrategie der WHO beispielsweise setzt das Engagement der Zivilgesellschaft mit dem Engagement der Wirtschaftsakteure in der Alkoholindustrie gleich – zur Verringerung der Alkoholschäden. Dies wird unter der Überschrift der Strategie»"Globales Handeln: Schlüsselrolle und Komponenten« spezifiziert, wo es heißt:

»45. Internationale Nichtregierungsorganisationen, Berufsverbände, Forschungseinrichtungen und Wirtschaftsakteure im Bereich Alkohol haben alle eine wichtige Rolle bei der Verstärkung der globalen Aktion, wie folgt.«

Unter Punkt 45. d) wird die Strategie weiter ausgeführt:

» Die Wirtschaftsakteure der Alkoholproduktion und des Alkoholhandels sind wichtige Beteiligte in ihrer Rolle als Entwickler, Hersteller, Vertreiber, Vermarkter und Verkäufer von alkoholischen Getränken. Sie werden besonders ermutigt, im Rahmen ihrer oben erwähnten Kernaufgaben wirksame Wege zur Verhinderung und Verringerung des schädlichen Alkoholkonsums zu prüfen, einschließlich Selbstregulierungsmaßnahmen und -initiativen. Sie könnten auch einen Beitrag leisten, indem sie Daten über den Verkauf und den Konsum von alkoholischen Getränken zur Verfügung stellen.«

Während die Globale Alkoholstrategie der WHO die Rolle der Alkoholindustrie auf ihr Kerngeschäft beschränkt und sie somit von der Beteiligung an der Gestaltung der öffentlichen Gesundheitspolitik ausschließt, fördert sie dennoch das problematische Konzept der Selbstregulierung und der allgemeinen Rolle, die sie für die Verhinderung und Verringerung der Schäden, die ihre Produkte und Geschäftspraktiken verursachen, spielt.

Die schizophrenen Elemente der Globalen Alkoholstrategie der WHO werden deutlich, wenn die Strategie einerseits davon spricht, dass die Herausforderung bei der Alkoholkontrolle darin besteht, »unterschiedliche Interessen auszugleichen«, dann aber auch empfiehlt, »die Subventionen für Wirtschaftsakteure im Bereich Alkohol zu reduzieren oder zu stoppen«, und zwar im Abschnitt über die Preispolitik.

Dies hat eine Realität geschaffen, in der die Alkoholindustrie aktiv Zweifel und Verwirrung über die von der WHO empfohlenen politischen Lösungen und die von der WHO festgestellten Beweise für die gesundheitlichen Schäden durch Alkohol fördert und immer noch zu »Dialog«-Treffen mit der WHO eingeladen wird.

Ein weiteres Beispiel, bei dem der grundsätzliche Interessenkonflikt missachtet wurde, kommt von den Vereinten Nationen. Im Jahr 2018 verabschiedete die UNO-Generalversammlung die »Politische Erklärung der dritten hochrangigen Tagung der Generalversammlung zur Prävention und Kontrolle nichtübertragbarer Krankheiten«.

In Absatz 44 fordert die Erklärung "den Privatsektor auf, sein Engagement und seinen Beitrag zur Umsetzung nationaler Maßnahmen zur Prävention, Kontrolle und Behandlung nichtübertragbarer Krankheiten zu verstärken, um Gesundheits- und Entwicklungsziele zu erreichen, durch

»44. b) Ermutigung der Wirtschaftsakteure im Bereich der Alkoholproduktion und des Alkoholhandels, gegebenenfalls zur Verringerung des schädlichen Alkoholkonsums in ihren Kerngebieten beizutragen, wobei die nationalen religiösen und kulturellen Gegebenheiten zu berücksichtigen sind;

44. c) Ergreifung konkreter Schritte, wo dies relevant ist, um die Vermarktung, die Werbung und den Verkauf von alkoholischen Produkten an Minderjährige zu unterbinden«.

Aber die Evidenzbasis wissenschaftlicher Studien ist inzwischen klar: Kinder und Jugendliche sind einer Lawine von Alkoholwerbung, Marketing und Sponsoring ausgesetzt – und oft gezielt.

Investitionen in die Vermarktung von Alkohol sind ein gutes Geschäft für die Alkoholindustrie, aber schädlich für Kinder, Jugendliche und die Gesellschaft. Zum Beispiel:

  • Jugendliche, die im Durchschnitt mehr Alkoholwerbung sahen, konsumierten mehr Alkohol; jede zusätzlich gesehene Werbung erhöhte die Zahl der konsumierten alkoholischen Getränke um 1 %.
  • Jugendliche in Märkten mit höheren Werbeausgaben für Alkohol konsumierten mehr; jeder zusätzlich ausgegebene US-Dollar pro Kopf erhöhte die Zahl der konsumierten alkoholischen Getränke um 3 %.
  • In den Vereinigten Staaten zum Beispiel nehmen täglich 4.750 junge Menschen unter 16 Jahren ihren ersten vollständigen alkoholischen Drink zu sich. Dies ist ein Problem, denn je früher Jugendliche mit dem Alkoholkonsum beginnen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie später im Leben unter alkoholbedingten gesundheitlichen und sozialen Problemen leiden.
  • Im Vergleich zu denjenigen, die mit dem Alkoholkonsum warten, bis sie 21 Jahre alt sind, wird bei jungen Menschen, die vor dem 15. Lebensjahr mit dem Alkoholkonsum beginnen, die Wahrscheinlichkeit, alkoholabhängig zu werden, viermal so hoch, die Wahrscheinlichkeit, einen Autounfall wegen Alkohol zu erleiden, siebenmal so hoch und die Wahrscheinlichkeit, nach dem Alkoholkonsum in einen körperlichen Streit zu geraten, elfmal so hoch.

Die Exposition gegenüber Alkoholmarketing erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass junge Menschen mit dem Alkoholkonsum beginnen oder dass sie mehr Alkohol konsumieren, wenn sie ihn bereits konsumieren. Eine breite Palette von Studien hat den Zusammenhang zwischen der Exposition gegenüber Alkoholmarketing und dem Alkoholkonsum junger Menschen festgestellt, selbst nach der Kontrolle einer Reihe von Variablen wie der Überwachung durch die Eltern oder des sozioökonomischen Status.

Bereits 2003 zeigte eine umfassende Studie, dass minderjährige Alkoholkonsumenten und erwachsene Schweralkoholkonsumenten in den Vereinigten Staaten für 50,1 % des Alkoholkonsums und 48,9 % der Verbraucherausgaben verantwortlich waren.

Alkoholschäden von epidemischen Ausmaßen

Doch Alkoholschäden sind eine Industrieepidemie – denn sie sind ein Risikofaktor für über 200 verschiedene Gesundheitszustände in allen Kategorien der Krankheitslast, die sowohl das Auftreten als auch den Verlauf von Infektionskrankheiten, nicht übertragbaren Krankheiten und Verletzungen betreffen.

  • Alkohol wirkt sich nachteilig auf 14 der 17 Nachhaltigen Entwicklungsziele aus.
  • Weltweit ist Alkohol an 3 Millionen Todesfällen beteiligt – alle 10 Sekunden stirbt ein Mensch an den Folgen von Alkohol.
  • Alkohol ist für mehr als 25 % der weltweiten Todesfälle bei Menschen im Alter von 20 – 39 Jahren verantwortlich.
  • 2016 stellte Public Health England fest, dass Alkohol in Großbritannien die häufigste Todesursache bei Menschen im Alter von 15 – 49 Jahren ist.
  • Die Bedeutung von Alkohol als Risikofaktor für Krankheiten und Verletzungen hat seit 1990 zugenommen, sowohl in absoluten Zahlen als auch im Verhältnis zu anderen Risikofaktoren.

Und dennoch wird der weltweite Alkoholkonsum voraussichtlich rasch zunehmen und bis 2030 um mehr als 10 % zunehmen – trotz der freiwilligen Verpflichtung der Regierungen, den Pro-Kopf-Alkoholkonsum bis 2025 um 10 % zu reduzieren.

Fundamentaler Interessenkonflikt

Während ein erhöhter Alkoholkonsum verstärkt negative Auswirkungen auf die Gesundheit und Entwicklung hat, führt er auch zu einem erhöhten Absatz für die Alkoholindustrie, wodurch die Interessen der öffentlichen Gesundheit und Entwicklung in einen inhärenten und direkten Konflikt mit den Unternehmensinteressen geraten.

Es gibt vier Schlüsselbeispiele aus der ganzen Welt, die den offensichtlichen Interessenkonflikt zwischen den privaten Profitinteressen der Alkoholindustrie und dem öffentlichen Interesse an Gesundheit und Entwicklung für alle veranschaulichen:

1. Länder mit mittlerem Einkommen: Alkoholindustrie ist für ihre Profite auf Großverbraucher angewiesen

Die Analyse von Daten, die im Rahmen der Studie »International Alcohol Control« gesammelt und zur Schätzung des Anteils des gelegentlichen starken Alkoholkonsums am Alkoholmarkt in fünf verschiedenen Ländern verwendet wurden, zeigt, wie sehr die Alkoholindustrie auf den starken Alkoholkonsum angewiesen ist.

  • In Ländern mit höherem Einkommen machen Anlässe für stärkeren Alkoholkonsum etwa 50 % der Verkäufe aus.
  • 76 % der Verkäufe in Ländern mit mittlerem Einkommen sind auf Alkoholkonsum zurückzuführen, der über die Definition der WHO für starken episodischen Alkoholkonsum hinausgeht.

2. Studie: Wie abhängig ist die Alkoholindustrie in England vom starken Alkoholkonsum?

Diejenigen, die Alkohol oberhalb der Richtwerte konsumieren, machen schätzungsweise 68 % der gesamten Einnahmen aus dem Alkoholverkauf in den Jahren 2013/14 aus. Dies entspricht 77 % des Verkaufswerts von Bier, 70 % des Apfelweins, 66 % des Weins und 50 % der Spirituosen.

Auf den schwersten Alkoholkonsum von 4 % der Bevölkerung entfallen 30 % des Gesamtkonsums und 23 % der Einnahmen der Industrie. Wenn alle Verbraucher ihren Alkoholkonsum auf ein Niveau reduzieren würden, das innerhalb der Richtwerte liegt, könnten die Einnahmen aus dem Alkoholverkauf um 38 % (13 Milliarden Pfund) zurückgehen.

In England scheint die Alkoholindustrie finanziell stark vom starken Alkoholkonsum abhängig zu sein und könnte erhebliche finanzielle Verluste erleiden, wenn die Verbraucher Alkohol innerhalb der Richtwerte konsumieren würden.

Trotz der Behauptungen, den »maßvollen« Alkoholkonsum zu fördern, erzielt die Alkoholindustrie tatsächlich einen Großteil ihrer Gewinne durch starke Alkoholkonsumenten und Menschen, die alkoholabhängig oder alkoholkrank sind. Die Studie unterstreicht den Interessenkonflikt bei der Einbeziehung der Alkoholindustrie in die gesundheitspolitische Entscheidungsfindung im Bereich der Alkoholkontrolle.

The Economist berichtet über die Studie und schreibt:

»Die Alkoholindustrie hat sich selbst als Teil der Lösung vorgeschlagen. In Großbritannien haben mehr als 100 Hersteller und Einzelhändler ein ›Verantwortungsabkommen‹ unterzeichnet und versprochen, ›den Menschen zu helfen, innerhalb der Richtlinien zu trinken‹, hauptsächlich durch Anzeigen, die ›Mäßigung‹ fördern.

Wenn diese Kampagnen jedoch wirksam wären, würden sie die Finanzen ihrer Sponsoren ruinieren.«

3. Australien: Alkoholindustrie setzt auf »Super-Verbraucher«

Die Alkoholindustrie ist für ihre Gewinne von denjenigen Verbrauchern abhängig, die Alkohol in großen Mengen konsumieren und regelmäßig die empfohlene tägliche Alkoholmenge überschreiten, wie ein Bericht aus Australien aus dem Jahr 2016 zeigt.

Mehr als 3,8 Millionen Australier trinken im Durchschnitt mehr als vier alkoholische Standardgetränke pro Tag, was dem Doppelten der in den Gesundheitsrichtlinien empfohlenen Menge entspricht. Diese Alkoholkonsumenten werden von der Alkoholindustrie ins Visier genommen und als »Superkonsumenten« angesehen, so der jüngste Bericht der Foundation for Alcohol Research and Education.

  • Die Konzentration des Alkoholkonsums bei den schwersten Alkoholkonsumenten hat in den letzten Jahren zugenommen. Im Jahr 2001 entfielen auf die obersten 10 % der Konsumenten 49 % des Konsums, und dieser Anteil war bis 2013 auf 53 % gestiegen.

Alkoholverkäufer wissen seit langem über die schiefe Verteilung des Alkoholkonsums in der Bevölkerung Bescheid. Diejenigen, die sich am oberen Ende der Verteilung befinden, werden in Branchenkreisen als »Superkonsumenten« bezeichnet, und sie sind für die Aufrechterhaltung oder Steigerung des Absatzes von entscheidender Bedeutung.

  • Wenn alle »Superkonsumenten« ihren Alkoholkonsum auf den von der NHMRC als Obergrenze empfohlenen Durchschnitt von zwei Getränken pro Tag reduzieren würden, ginge der Alkoholverkauf um 39 % zurück.
»Wenn alle [Alkoholkonsumenten] in Australien innerhalb der Regierungsrichtlinien für risikoarmen [Alkoholkonsum] [konsumierten], würde der Alkoholmarkt erheblich schrumpfen«, schrieben Robin Room und Michael Livingston in The Conversation.

»Wenn Regierungen alkoholbedingte Schäden reduzieren wollen, können sie sich nicht auf das Engagement der Industrie für einen verantwortungsvollen [Alkoholkonsum] verlassen. Es ist direkt gegen die Interessen der Industrie, wenn die schwersten [Alkoholkonsumenten], (die den Großteil ihres Umsatzes ausmachen), weniger [konsumieren]«.

4. USA: Alkoholindustrie abhängig von starken Konsumenten

Die Analyse zeigt, wie stark die Alkoholindustrie von starken Alkoholkonsumenten abhängig ist. Würden die obersten 10 % der Alkoholkonsumenten veranlasst, ihren Konsum – beispielsweise durch Alkoholbesteuerung und andere preispolitische Maßnahmen – auf das Niveau der nächstniedrigeren Gruppe (neuntes Dezil) zu drosseln, so ginge der Gesamtalkoholabsatz um 60 % zurück.

Während 30 % der US-Bevölkerung frei von jeglichem Alkoholkonsum leben und weitere 30 % weniger als ein alkoholisches Getränk pro Woche konsumieren, machen die obersten 10 % der Alkoholkonsumenten – 24 Millionen Erwachsene über 18 Jahre – im Durchschnitt mehr als 50 % des jährlich konsumierten Alkohols aus.

Es liegt auf der Hand, dass die Alkoholindustrie hinsichtlich ihrer Gewinne stark von den hohen Alkoholkonsumenten abhängig ist.

»Eine Folge davon ist, dass die schwersten [Alkoholkonsumenten] für den Umsatz und die Rentabilität der Spirituosenindustrie von stark überproportionaler Bedeutung sind«, schreibt Philip J. Cook, Autor von ›Paying the Tab‹.«

Alkoholindustrie, Alkoholgewinne, Alkoholschäden

Es besteht ein direkter Zusammenhang zwischen den Produkten und Praktiken der Alkoholindustrie, ihren Gewinnen und den alkoholbedingten Schäden in der Bevölkerung.

Einige Jahre nach der Verabschiedung der Globalen Alkoholstrategie der WHO nahm die Propaganda der Alkoholindustrie mit der Veröffentlichung von über 3500 »Maßnahmen der Industrie zur Verringerung des schädlichen Alkoholkonsums« zu, die die Unterstützung der Alkoholindustrie für die Strategie demonstrieren sollten. Das Problem ist, dass diese Aktionen nicht nur meist trivial, sondern in einigen Fällen auch potenziell schädlich für die öffentliche Gesundheit sind – wie Untersuchungen gezeigt haben.

Da die Alkoholindustrie für den Großteil ihres Gesamtgewinns von minderjährigen Alkoholkonsumenten sowie von erwachsenen starken Alkoholkonsumenten abhängig ist, können sie die wirksamsten, evidenzbasierten Interventionen der Alkoholpolitik nicht unterstützen, und auch nicht das Verständnis der Öffentlichkeit für die tatsächlichen Auswirkungen und Schäden des Alkohols. Dies würde ihr Endergebnis massiv beeinträchtigen.

Tatsächlich will die Alkoholindustrie mehr Alkoholkonsum, nicht weniger.

Den Kern der Globalen Alkoholstrategie der WHO bilden jedoch fünf kostenwirksame, hochwirksame Interventionen, die darauf abzielen, die Verfügbarkeit und den Verkauf von Alkohol insgesamt oder an bestimmte gefährdete Gruppen zu verringern und Management-, Führungs- und Informationssysteme aufzubauen, um diese Interventionen zu steuern und zu unterstützen. Der Erfolg dieser evidenzbasierten Strategien im Bereich der öffentlichen Gesundheit stellt daher eine direkte Bedrohung für das Interesse der Alkoholindustrie an der Aufrechterhaltung und Steigerung des Absatzes dar.

In vier Wellen der Marktkonzentration während der letzten Jahrzehnte hat die Alkoholindustrie umfangreiche Markt-, Finanz- und politische Macht angesammelt. Einige wenige Großunternehmen, die grenzüberschreitend tätig sind, dominieren den Alkoholmarkt, insbesondere den Bier-, aber auch den Spirituosen- und Weinmarkt. Sie haben die finanzielle und politische Macht, die öffentliche Politik zum Schutz der Menschenrechte und zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung, der sozialen Gerechtigkeit und der öffentlichen Gesundheit aus der Bahn zu werfen, zu verzögern, zu behindern oder zu untergraben; sie können den öffentlichen Diskurs über die tatsächlichen Schäden des Alkohols untergraben; und sie können die Wissenschaft kaufen, die ihnen am besten gefällt.

Neun Strategien zum Schutz von Profiten, zur Beeinflussung der öffentlichen Meinung und zur Einflussnahme auf die öffentliche Politik

Ähnlich wie die Tabakindustrie setzt die Alkoholindustrie eine Reihe von Taktiken und Strategien zur Förderung ihrer Produkte ein, um die Gewinne für ihre Aktionäre zu maximieren. Daher besteht zwangsläufig ein inhärenter Interessenkonflikt zwischen ihren Zielen der Förderung gesundheitsschädlicher Produkte und den Zielen der öffentlichen Gesundheit.

Im Kampf zwischen der öffentlichen Gesundheit und privaten Profiten hat die Alkoholindustrie inzwischen eine enorme Erfolgsbilanz vorzuweisen, indem sie kosteneffiziente, wirkungsvolle und evidenzbasierte Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit, die im Widerspruch zu ihren wirtschaftlichen Interessen stehen, – wie das technische WHO-Paket SAFER – behindert, zum Entgleisen bringt, verzögert oder verwässert.

Movendi International ordnet die Strategien der Alkoholindustrie in neun Kategorien ein, um zu veranschaulichen, wie sich der Interessenkonflikt abspielt.

  1. Förderung von »gesünderen« und »sichereren« Produkten
  2. Unternehmerische Sozialverantwortung (CSR) und Öffentlichkeitsarbeit
  3. Selbstregulierung
  4. Durchdringendes Marketing
  5. Aggressive Lobbyarbeit und politische Einmischung
  6. Verschiebung des Schwerpunkts und Herstellung einer falschen Debatte
  7. Legitime Wissenschaft angreifen und Wissenschaftler einschüchtern
  8. Desinformationskampagnen finanzieren und durchführen
  9. Das Thema auf höchst »kreative« Weise gestalten

Im Rahmen von Aktivitäten zur unternehmerischen Sozialverantwortung fördern Akteure aus der Industrie und Organisationen für soziale Aspekte und Öffentlichkeitsarbeit (SAPROs) Interventionen gegen bestimmte Alkoholschäden, wie zum Beispiel Fahren unter Alkoholeinfluss, für die es keine Evidenzbasis für die Wirkung gibt oder bei denen die Evidenz zeigt, dass diese Interventionen unwirksam oder sogar schädlich sind – wie zum Beispiel Programme für designierte Fahrer, die Nicht-Fahrer dazu ermutigen können, noch mehr Alkohol zu konsumieren.

Darüber hinaus werden die verschiedenen Interventionen, die durch PR-Kampagnen in den Massenmedien gefördert werden, häufig als Möglichkeiten für Branding und Marketing genutzt, die es der Alkoholindustrie ermöglichen, ein positives öffentliches Image als verantwortungsvoller Akteur zu pflegen und gleichzeitig den Verkauf ihrer Produkte zu fördern.

Gleichzeitig finanziert »Big Alcohol« Forschung und betreibt breit angelegte PR-Kampagnen, einschließlich der Nutzung sozialer Medien, um die Öffentlichkeit in die Irre zu führen, zum Beispiel in Bezug auf Verbindungen zwischen Alkohol und Krebs. Die Alkoholindustrie stellt Beweise falsch dar und sät Zweifel an wissenschaftlichen Erkenntnissen über Alkoholschäden.

Wenn aber die Leugnung des Zusammenhangs zwischen Alkoholkonsum und negativen Gesundheits- und Entwicklungsergebnissen nicht funktioniert, greifen die Akteure der Alkoholindustrie darauf zurück, das Problem als eine Frage der persönlichen Verantwortung und nicht der öffentlichen Gesundheit darzustellen und den Fokus auf die Alkoholkonsumenten statt auf das Alkoholangebot zu lenken. Dies schiebt die Schuld auf »andere« als die Akteure der Alkoholindustrie (zum Beispiel starke Alkoholkonsumenten) und schürt die Stigmatisierung von Alkoholproblemen, indem es den Mythos aufrechterhält, dass die Mehrheit der Alkoholkonsumenten »moderat und verantwortungsbewusst« ist.

Big Alcohol bastelt Narrative, die die Unerwünschtheit von Alkoholkontrollmaßnahmen hervorheben. Das Framing der Themen auf höchst »kreative« und fragwürdige Weise bedeutet, dass evidenzbasierte Maßnahmen der öffentlichen Gesundheit wie Alkoholbesteuerung, das Verbot von Alkoholwerbung oder die Begrenzung der Anzahl von Alkoholverkaufsstellen als Prohibition, als Verstoß gegen die persönlichen Entscheidungen und Freiheiten der »mäßig trinkenden Mehrheit« und als Bedrohung der von der Alkoholindustrie geschaffenen wirtschaftlichen Aktivität missverstanden werden.

Mit dieser Vielzahl von Strategien versucht die Alkoholindustrie, strategische Partnerschaften zu entwickeln und ihren Ruf als »guter Unternehmer« zu verwalten, indem sie nicht-evidenzbasierte Interventionen zur Schadensminderung durch Alkohol, zum Beispiel im Bereich der Verkehrssicherheit, unterstützt, finanziert und umsetzt, die den Alkoholverkauf nicht einschränken oder beeinflussen, während sie gleichzeitig ihre Produkte vermarktet und die von der WHO empfohlenen alkoholpolitischen Lösungen untergräbt.

Unvermeidlich, unentwirrbar, untrennbar verbunden

Der grundlegende Interessenkonflikt liegt in den Produkten, im Geschäftsmodell und den Geschäftspraktiken sowie in den Strategien, die von den Führungskräften und Aktionären von Big Alcohol zur Verfolgung und Maximierung ihrer Gewinne gewählt wurden.

Sie zielen auf minderjährige Alkoholkonsumenten sowie Menschen mit starkem Alkoholkonsum und Alkoholkonsumstörungen ab und bringen diese für ihren Profitdurst rücksichtslos in Gefahr.

Der Interessenkonflikt versteckt sich also nicht nur im Scheinwerferlicht, sondern ist in der Tat unvermeidlich, unentwirrbar und unausweichlich mit dem Alkoholhandel verbunden.

Quelle: MOVENDI International

Übersetzt mit www.DeepL.com